Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» Amazon | Alternate | Proshop 🛒

LEGO Marvel 40668 Captain America & Red Hulk im Review: Verkopfte Superhelden?

LEGO Marvel 40668 Captain America & Red Hulk | © Simon Brandt

BrickHeadz gelten als kontroverses LEGO-Thema. Verheißt das neue Duo im LEGO Marvel 40668 Captain America & Red Hulk eine Änderung?

Am 1. Dezember 2024 (einem sehr ungewöhnlichen Release-Datum) erscheinen zwei neue BrickHeadz, diesmal mit Marvel-Lizenz. Das 202-teilige Set kostet 19,99 Euro UVP und ist mit der Altersempfehlung 10+ ausgezeichnet. Komplexe Bautechniken sind nun etwas, was man bei den BrickHeadz eher nicht erwarten sollte, daher handelt es sich wohl mehr um den subtilen Hinweis, dass das Set nicht wirklich bespielbar ist.

Captain America bildet BrickHead 242, Red Hulk die Nummer 243. Das hat mich etwas überrascht, da Nummer 254 bereits im Oktober erschien, mit dem LEGO Fortnite 40728 Farbenbomber. Offenbar mag LEGO diskontinuierliche Releases. Doch egal, wie nun die exakte Nummer ist, schauen wir uns nun die neuen BrickHeadz zum neuen Film Captain America: Brave New World, der am 12. Februar 2025 erscheint (danke an Max für die Info), einmal an.

Inhaltsverzeichnis

Eckdaten

Setumfang

Before imageAfter image

Die beiden BrickHeadz sind sehr statisch vor einer sandigen Wüstenlandschaft abgebildet, rückseitig in umgedrehter Reihenfolge mit Stellplatte. Mehr kann man zu dem Kartonbild wohl nicht sagen… (Oder? Soll ich? Soll ich wirklich?)

Vier Tüten zu den zwei kleinen Charakteren sind überraschend viel, wobei die beiden Bauanleitungen leider etwas verbogen waren, wie so oft bei kleinen Sets. Wie für BrickHeadz typisch, sind keine Aufkleber enthalten, sondern alle Teile bedruckt. Wenn man es recht bedenkt, ist das ziemlich lustig. Spielsets, die von einer Hand in die andere wandern, und Displaysets, die von Zeit zu Zeit guten Freunden mit all ihren Funktionen vorgestellt werden, bekommen Sticker, während kleine Stehrümchen wie hier eine Vielzahl exklusiv bedruckter Teile spendiert bekommen. Angeblich hinge das damit zusammen, dass bei den BrickHeadz keine Print-Slots für Minifiguren verbraucht werden, und damit das gesamte Kontingent neuer Element-Allokationen für neue Elemente, Neueinfärbungen (Recolors) bestehender Elemente und Drucke eingesetzt werden kann. Glauben wir das?

Aufbau

Während die Anleitungen nicht nummeriert sind, zeigt die Nummerierung der BrickHeadz und der Tüten, dass zunächst Captain America gebaut werden soll. America first, ganz klar!

Captain America

Mit einigen SNOT-Steinen wird der zentrale Klotz gebaut, der die Formsprache von BrickHeadz definiert. Die Bedeutung des gelben und azurnen Rundblocks im Körper verstehe ich nicht, dafür finde ich den noch immer vollzogenen Einbau des Gehirns lustig. Der Running Gag der BrickHeadz. Die ihrerseits mit Rennen eher weniger am Hut haben… Und des Nachts träumt der Captain America hier den American Dream (Frank Zappa, für Insider).

Die Hautfarbe des Schauspielers wurde mit Reddish Brown umgesetzt, was ich sehr bedaure. Seit LEGO gemeint hat, jede Nuance der Hautfarbe mit einer eigenen Farbe zu bedenken (ratet mal, warum Minifiguren einst immer gelb waren), sind BrickHeadz eine der wenigen Möglichkeiten, Standardsteine in Farben zu bekommen, die exklusiv als Hautfarben dienen sollen. So hätte ich mir etwa Sienna Brown gewünscht, da es in Reddish Brown schon mehr als genug Teile gibt. Vielleicht hat das Budget aber nicht für so viele Elemente in einer neuen Farbe gereicht, ohne auf Drucke zu verzichten. Interessant finde ich zudem, dass unter dem Scanner tatsächlich noch Augen eingebaut sind, die das Standard-Element (98138pb072) dafür nutzen. Diese Augen definieren das Aussehen der BrickHeadz in überraschend großem Maße, indem sie die Figuren noch abstrakter wirken lassen.

Zu guter Letzt bekommt der Captain noch sein Fluggerät an den Rücken montiert. Die dreieckige Kachel (35787) in der Mitte hätte etwas Dekoration vertragen können, ich weiß aber nicht, ob das Fluggerät im Film genauso schlicht aussieht.

Mit dem Anbau des Schildes und der Stellplatte ist der Captain America fertiggestellt (Wortwitz! Ich bin ein Genie!).

Red Hulk

Mit wenigen Überraschungen geht es beim Bau Red Hulks weiter, nahezu als kompletter Recolor des grünen 41592 Hulks von 2017. Seine Bauchmuskulatur ist durch Drucke umgesetzt worden und auch er verfügt über ein angedeutetes Gehirn (Moment, habe ich nicht gesagt, keine Überraschungen?!). Die Arme sehen leider zu stummelig und zerklüftet aus, als dass sie mir gefallen könnten. Bibendum lässt grüßen.

Die Außenverkleidung verleiht dem Red Hulks Kopf eine dicke Augenwulst und abstehende, kurze, schwarze Haare. Schließlich wird ihm gelehrt, auf eigenen Beinen zu stehen, die aus sage und schreibe vier Teilen bestehen – wobei zwei davon die Füße sind.

Auch Red Hulk bekommt eine Stellplatte, jedoch kein weiteres Gadget, wie etwa eine Waffe. Wobei – braucht ein Hulk eine Waffe?

Bleibt nur eine Frage, warum ein roter Hulk? Nun, wenn man Captain America mit dem designierten Präsidenten der großen Nation identifiziert, ist Red Hulk seine Herausforderin, als sie von ihrer Niederlage erfahren hatte…

Ersatzteile

Die Ersatzteile des Sets sind, sagen wir, überschaubar. Aus einer recht fragwürdigen Laune heraus habe ich sie so angeordnet, dass sie in fataler Weise an die 31210 Moderne Kunst erinnern. Musste das sein?, werden sich jetzt einige von euch fragen, dass der uns daran erinnert? Ja!

Finales Modell

Before imageAfter image

Zum Schluss bauen wir die einzelnen Modelle zusammen. Nun ja, wir stellen sie nebeneinander. Neben die anderen rund 250 BrickHeadz unserer Sammlung (nicht meiner!). Wie schon gesagt, Spielfunktionen gibt es nicht, die Displaywirkung ist in meinen Augen auch zu vernachlässigen. Aber man kann die Figürchen hinstellen. Immerhin etwas.

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit: 40668 Captain America & Red Hulk

Es ist wohl ziemlich klar geworden, dass ich auch nach sieben Jahren den Sinn von BrickHeadz nicht sehe. Es sind hochgradig abstrahierte Modelle realer Vorbilder, denen jegliche Bautechniken abgehen. Trotzdem bewundere ich es, wie man mit recht wenigen Teilen und immer gleicher Bauweise so einfach zu erkennende Figuren bauen kann. Und da die Serie eben seit vielen Jahren läuft, scheint es genug Menschen zu geben, die die Figuren sammeln und sich an ihnen erfreuen. Nur ich gehöre nicht zu ihnen. Ich bin ein Außenseiter.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Erkennbare Figuren
  • Bedruckte Teile
  • BrickHeadz
  • BrickHeadz

Benotung 🎵

Gesamtnote: 6
  • Umfang & Bauspaß: 6
  • Optik & Farben: 7
  • Minifiguren: 
  • Bespielbarkeit: 
  • Preis/Leistung: 6

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Wer von euch ist ein BrickHeadz-Sammler und wird das Set seinen anderen Exemplaren hinzufügen? Wer baut selbst begeistert solche Figuren? Und wer hält es stattdessen, wie ich, mehr mit Minifiguren-Sets? Erzählt es uns gern in den Kommentaren!

Simon Brandt

Seit frühester Kindheit begeisterter LEGO-Fan und sammelt vor allem City und Creator.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert