Meine Favoriten der LEGO Minifiguren 71047 Dungeons & Dragons im Review: Da wird ja der Drache in der Taverne verrückt!
Es ist einmal mehr an der Zeit, dass wir uns gemeinsam der neuen Sammelserie von Minifiguren, den CMFs beschäftigen. Es handelt sich um die dritte und somit letzte Serie für dieses Jahr und sie kommt mit einer Lizenz daher. Normalerweise begeistern mich Lizenzserien eher weniger aber diesmal handelt es sich bei der Lizenz um Dungeons&Dragons. Und auch wenn ich kein D&D Spieler bin, begeistern mich die vielen Minifiguren, die in die Mittelalterliche Thematik fallen und so für mich mit unglaublich nützlichen Teilen daherkommen.
Nachdem die letzte Serie allem Anschein nach etwas gefloppt ist (ich finde die Space Serie immernoch regelmäßig in vollen Boxen), fährt LEGO mit dieser neuen Serie auf der sicheren Schiene. D&D eignet sich einfach für solch eine CMF Serie grandios aufgrund all der verschiedenen Charaktere, Rassen, Klassen und vielem mehr.
Doch hat LEGO das Potential gut ausgeschöpft? Schauen wir uns die Figuren an, die für mich persönlich die Highlights sind…
Inhaltsverzeichnis
Die Box
Ist schwarz. Ich möchte das Thema über Pappboxen, Tüten, Grammwagen und QR-Codes jetzt und in Zukunft nicht mehr aufwärmen. Es ist jetzt so wie es ist. Manche finden es gut, manche eher schlecht. Ich finde es… okay. Dank der Codes kann ich nach wie vor „fühlen“ und komme somit an meine Lieblingsfiguren.
Ich möchte hier bevor wir auf die Figuren im Detail eingehen noch auf zwei Dinge eingehen.
1. Wie bereits gesagt, bin ich kein D&D Kenner, auch wenn ich mich gern mal daran versuchen würde. Seht mir daher bitte nach, wenn ich hier und da ein paar ‚fachliche Fehler‘ mache.
2. Ich bin ein Fan von gelben Minifiguren. Hautfarbene Figuren wandern für mich immer irgendwie im „uncanny valley“. Deshalb möchte ich die gesamte Serie dafür loben, dass LEGO an Leute wie mich gedacht hat und keine der Figuren „Hautfarbe“ auf den Aufdrucken zeigt. Das bedeutet, ich kann einfach Köpfe und ggf. Hände austauschen und schon passt das auch für mich. Ganz großartig.
Die Aarakocra-Waldläuferin
Unsere erste Minifigur gehört nach Dungeons&Dragons Story zum Waldvolk Aarakocra. Diese vogelähnlichen Kreaturen leben meist allein und scheren sich nicht um die Belange anderer Gruppen in den Landen. Allerdings sind sie extrem territorial und werden ihre Reviere mit allen Mitteln verteidigen. Äußerste Vorsicht ist hier geboten!
Wenn ihr ein Fan des Konzeptes „Forestmen aber es ist eine Fantasy-Kreatur“ seid, dann seid ihr hier genau an der richtigen Adresse. Unser Aarakocra hat einen Adlerkopf und weite weiße Schwingen. Ein Lederpanzer schützt seinen Oberkörper.
Der Torsoaufdruck ist für alle Arten von Figuren brauchbar und schön detailliert, egal ob von vorn oder von hinten. Die Beine des Fabelwesens kennen wir mittlerweile aus diversern anderen CMF Minifiguren, wie der Harpie aus Serie 25 oder dem Blacktron Mutanten aus Serie 26. Diesmal sind sie weiß und mit Klauen, sowie Ledershorts bedruckt.
Bewaffnet ist der Robin Hood der Lüfte mit Pfeil und Bogen. Ich würde wetten, dass er selbst bei großer Turbulenz zielsicher schießt.
Neben Pfeil und Bogen bekommen wir auch noch einen Companion für unseren Aarakocra in Form eines Wolfswelpen. Das finde ich ganz großes Kino. Ihr wisst sicher, dass Tiere in CMF Serien immer ein Grund zum feiern sind und wenn die Figur dazu noch so schön gemacht ist, was könnte hier besser sein? Es handelt sich übrigens um den gleichen Mould für den Hundewelpen aus dem Polizei-Hunde-Training von LEGO City in neuer Farbe.
Das Design der Figur erinnert mich außerdem an eine andere Minifigur aus CMF Serie 16. Dabei handelt es sich um den „Schurken/Gauner“, welcher ebenfalls eine exzellente Minifigur ist.
Der Totenkopfmagier
Bei unserer nächsten Minifigur handelt es sich um einen namhaften D&D Charakter. Dieser ist natürlich kein Geringerer als Szass Tam, der finstere untote Magier. Er ist ein ernstzunehmender Gegner und sollte niemals unterschätzt werden. Als Lich ist der Zauberer nämlich mächtig genug um nach dem Tod weiterzuleben.
Verglichen mit den anderen Figuren dieser Serie ist Tam recht schlicht bedruckt. Aber ich muss sagen, dass es sehr gut zu ihm passt. Tatsächlich ist er eine meiner Lieblingsfiguren der Serie. Aber wer könnte auch einen untoten Magier nicht cool finden? Und was für ein tolles Design das ist. Die rote Robe ist großartig und die goldenen Highlights geben dem ganzen einen eleganten und magischen Finish.
Die schönen simplen Aufdrucke setzen sich auch auf seinem Rücken fort. Jedoch spannender ist, dass die Figur mit einem zweiteiligen dunkelroten Umhang daherkommt.
Sieht das nicht bedrohlich aus? Sehr gelungen! Es handelt sich hierbei auch um die festeren Stoffelemente, die für mich persönlich etwas wertiger wirken.
Auch seine Accessoires haben es in sich. Einmal haben wir eine Flamme, die sich von der Hand abschießen lässt. Dieses Element kennen wir aus LEGO Marvel bereits in verschiedensten Farben. Aber der Totenkopf aus rotem Kristall ist einfach fantastisch (auch wenn er sich zugegebenermaßen schwer fotografiert). Besonders schön finde ich dabei, dass sich für das klassische LEGO-Totenschädel-Design entschieden wurde.
Rundum eine coole Figur.
Der Gith-Hexenmeister
Der erste unserer Helden ist der Gith-Hexenmeister. Die Besonderheit der meisten Heldenfiguren ist, dass sie zwei Köpfe enthalten, damit ihr den Charakter euren Wünschen anpassen könnt, dazu liegt ein männlich-gelesener und ein weiblich-gelesener Kopf bei.
Die Gith sind keine einheitliche Gruppe und in sich als Gesellschaft tief gespalten. Ihre Vergangenheit ist dunkler, als viele wissen. Einst war diese Rasse in Sklaverei durch die Gedankenschinder und erkämpfte sich ihre Freiheit teuer. Danach spalteten sich die Gith in zwei Reiche und führen seitdem hasserfüllten Krieg miteinander. Manche sagen, dass sie von Menschen abstammen.
Diese Minifigur ist die einzige in dieser Serie, welche gelbe Haut hat. Das liegt daran, dass die Gith als „gelbhäutig“ beschrieben werden. Es passt aber sonst auch sehr gut in die LEGO Optik.
Seine Ausrüstung beinhaltet einen Zauberstab mit einem Auge an seiner Spitze. Irgendwie gibt mir das ein Gefühl von Herr der Ringe. Genauso die beiden Messer, welche meines Wissens nach ebenfalls neue Elemente sind.
Der Hexenmeister hat außerdem passend zu seinen Augaben ein paar Zaubertränke in seinem Gürtel stecken.
Die Drucke sind sehr detailliert und setzen sich auf den Beinen fort, mit Taschen, welche „magisch aussehende Symbole“ tragen.
Und wenn die Magie mal nicht hilft, die Dolche machen den Gith auch ganz ohne faulen Zauber zu einem wehrhaften Bewohner der D&D Welt.
Die Zwergenbarbarin
Durch die kalten Berge stapft die Zwergenbarbarin. Die Zwerge sind ein stolzes Volk. Sie bauen ihre Festungen tief in die Berge und suchen in Minen nach wertvollen Metallen und mächtigen Kristallen. Außerdem sind sie dauerhaft mürrisch aber gute und treue Freunde. Was immer ihr tut, stellt niemals die Ehre eines Zwerges in Frage…
Als Figur bietet sich der Torsoaufdruck hervorragend an, um das Wikingerdorf zu erweitern. Ich hätte mir zwar einen Helm gewünscht aber der Fellkragen ist ebenfalls eine coole Ergänzung. Damit ist die Zwergenbarbarin gegen den Schnee gewappnet und durch den Dickschädel eines Zwerges kommt auch die Kälte nicht.
Der neue Axtkopf ist ein unglaublich cooles Element und rundet die Figur super ab. Neben der Axt hat sie auch noch eine Fackel dabei.
Auf dem Rücken ist ein Trinkhorn aufgedruckt, was ebenfalls ein nettes Detail ist und die Verbindung zu den Wikingern festigt.
Eine männliche Version ist ebenfalls dank des Ersatzkopfes möglich aber irgendwie sieht die Frisur in dieser Kombination seltsam aus und das obwohl ich weiß, dass sie nicht unbedingt unpassend für „Wikingerartige“ ist.
Eine weitere tolle Minifigur.
Die Tieflingzauberin
Ich muss zugeben, dass diese Minifigur nur auf dieser Liste ist, wegen ihrem kleinen roten Begleiter. Dennoch ist auch die Zauberin selbst eine schön gestaltete Minifigur. Allerdings könnte sie genausogut ein verirrter Marvel-Schurke sein.
Die Tieflinge haben keine Heimat, keine Region, die sie ihr Eigen nennen können. Stattdessen leiden sie unter einem niedrigen sozialen Stand und werden daher oft zu Dieben und Betrügern. Sie trauen niemanden leichtfertig und respektieren Stärke als wichtigstes Attribut in sich selbst und ihres Gegenübers. Gewinnt man aber ihr Vertrauen, kann man sich darauf verlassen, dass sie in jedem Kampf unterstützend zur Seite stehen werden.
Mir gefällt der „teuflische“ Look der Minifigur mit den beiden Hörnern am Kopf. Das Haarelement ist selbstverständlich ein neues Teil für diese Minifigur. Zudem trägt sie ein dekoriertes lilafarbenes Gewand.
Die detaillierten Drucke setzen sich auf Armen und dem Rücken fort.
Die männliche Version hat sehr definierte Wangenknochen und ein markantes Kinn.
Außerdem darf ein Schwanz natürlich nicht fehlen für unseren magischen Teufel.
Highlight für mich, wie eingangs erwähnt, ist der rote Drache. Diesen finde ich unglaublich putzig und ich hätte ihn gerne noch in weiteren Farben. Möglicherweise ja grün mit roten Flügeln gemeinsam mit einer Majisto CMF? Alles in allem ein sehr gelungenes Element.
Der drachenblütige Paladin
Die wahrscheinlich beste Figur dieser Serie ist der drachenblütige Paladin. Drachenblüter sind von Drachen und Menschen gleichermaßen abstammende Krieger (ich hinterfrage den Hergang dieses Zusammentreffens mal lieber nicht).
Treuepflicht ist ihre oberste Tugend und sie sehen sich ihrem Clan meist mehr verbunden als allem inklusive ihrer sterblichen Hülle. Ein Drachenblüter gibt niemals auf und nutzt jede Gelegenheit seine Fähigkeiten zu testen und zu verbessern. Sehen sie denselben Ergeiz in jemandem, so behandeln sie ihn mit Respekt und als einen der Ihren.
Und jetzt seht euch diese Minifigur mal an! Definitiv der Liebling der Designer. Diese Print-Qualität sucht ihresgleichen und ist wahrscheinlich die Detaillierteste Ritterrüstung, die wir je gesehen haben. Und das meiste des Aufdruckes ist unter dem schweren Brustpanzer verborgen.
Dieser ist ein neues Element, welches quasi eine Kombination aus dem klassischen Ritterbrustpanzer und den neueren Schulterpanzern darstellt. Es sieht sehr wuchtig aus.
Auch von den Seiten ist die Figur aufwendig bedruckt.
Seine Ausrüstung besteht aus einem fantastischen neuen Schild und einer Kristallkeule. Der Kopf dieser Keule ist ebenfalls ein neues Element und ich hoffe, dass dieses Element in Kanonengrau nochmal herauskommt, für eine normale Ritterkeule.
Und selbstverständlich eignet sich diese Minifigur auch unglaublich gut für Ritterminifiguren.
Ähm… alles in allem einfach eine rundum fantastische Figur und erwähnte ich bereits, dass diese Figur fantastisch ist? Wie dem auch sei, sie ist fantastisch.
Strahd von Zarowitsch
Bei unserer nächsten Minifigur handelt es sich um den Vampirfürsten Strahd von Zarowitsch, welcher über das Tal von Barovia herrscht. Einst war er ein Prinz und ein Eroberer, bis ihn seine Suche nach der Unsterblichkeit ins Böse trieb. Die Quintessenz ist, dass er einen Pakt mit dunklen Mächten einging, um sein Reich für immer beherrschen zu können. Als Vampir hat er auch die Fähigkeit Tiere zu kontrollieren.
Deshalb ist wohl auch dieses Tierchen dabei. Wenn ich richtig recherchiert habe, handelt es sich hierbei um die Barovianische Staubratte. Sie werden beschrieben als „Nachtaktive Ninjas der Hölle“. Damit passen sie sicher gut zu ihrem finsteren Meister.
Der Vampir-Lord selbst ist übrigens eine unglaublich coole Minifigur. Schön detailliert bedruckt mit einem dunkelblauen Umhang und einem roten Brustpanzer mit silbernen Highlights, sieht er einfach großartig aus. Sein Wendegesicht ist ebenfalls sehr gelungen.
Die Rückseite ist mit einem Umhang bedruckt, falls er seinen Stoffumhang mal verlieren sollte.


Außerdem hat sogar zwei verschiedene Armaufdrucke. Alles in allem sehr gelungen und ein würdiger Gegner für den Drachenblüter.
Der Halblingsdruide
Ach nein, wie putzig, ein kleiner Hobbit, der mit seinen Zauberkräften die Tiere des Waldes beschützt und heilt. Schaut, wie könnte man diese Figur nicht mögen?
Der Halblingdruid hat tolle nützliche Aufdrucke auf seinem Torso, die sich gut in die Forestmen Reihe einfügen würden. Auch sein Gesicht finde ich sehr gelungen mit dem Backenbart.
Ein kleiner Vogel ist ebenfalls mit dabei, in neuer Farbe mit neuem Druck. Tiere sind ja immer willkommen.
Unter seinem Umhang, welcher übrigens zweilagig ist (innen braun, außen dunkelgrün), findet sich ebenso ein schöner Aufdruck.
Neu ist außerdem die Kopfbedeckung. Ein nettes Element aber in seiner Nutzbarkeit doch eingeschränkt. Die Hörner sind aus weichem Plastik, sodass sie nicht so leicht abbrechen können.
Auch hier handelt es sich wieder um einen Helden, sodass ein zweiter Kopf für eine weibliche Form beiliegt.
Der kleine Halbling kennt jeden Schleichpfad.
Die Elfenbardin
Unsere letzte Minifigur für heute ist die Elfenbardin. Diese Minifigur webt Magie in ihre Musik und ihre Worte können ein Gefecht gewinnen, bevor es begonnen hat. Sie inspiriert, sie treibt an und schafft Illusionen, um den Feind zu täuschen. Anders als viele andere, weiß die Elfenbardin, dass es die wahre Kunst des Kämpfens ist, nicht zu kämpfen. Einen Säbel trägt sie zur Sicherheit trotzdem bei sich.
Mir gefällt das alternative Gesicht, die die Bardin beim Singen zeigt. Was sie wohl für Musik macht? Shanty? Country? Pop? Battle Rap? Death Metal?
Sie bringt eine neue Version der Laute mit sich, die einen wesentlich eleganterin Aufdruck hat. Auch der Säbel ist insofern interessant, als dass es sich um einen neuen Guss für das Element mit minimalen Änderungen handelt.
Der Rücken ist auch elfentypisch bedruckt.
Und auch hier handelt es sich um einen Helden, weshalb wir ein zweites Gesicht bekommen. Die Farbkombination der Figur ist sehr gewagt, funktioniert aber erstaunlich gut, wie ich finde. Auch hier sind wieder sehr brauchbare Aufdrucke dabei.
Ich sage dass er zumindest die meisten Töne trifft und bei DSDS sicherlich zumindest ins Halbfinale kommen würde.
Fazit: 71047 Dungeons&Dragons Minifigurenserie
Insgesamt bin ich sehr positiv von dieser Minifigurenserie angetan. Sie bietet viel Abwechslung und eine nie dagewesene Menge an neuen Elementen. Außerdem trifft es natürlich genau mein Thema und das obwohl ich nicht einmal D&D Kenner bin. Aber auch der Mittelalterfan in mir findet hier viele nützliche Elemente und bedruckte Teile. Allen voran natürlich den drachenblütigen Paladin, welchen ich als meine Lieblingsfigur der Serie benenen würde.
Im Prinzip kann ich quasi nichts negatives über diese Figuren sagen, nichteinmal über die, die ich nicht gekauft habe. Alle sind für sich großartig und dass D&D Fans hier die Möglichkeit bekommen ihre Welt für 3.99€ das Stück zu erweitern ist ebenfalls toll. Und wer weiß, vielleicht schaue ich, dass ich noch an ein paar der tollen Figuren für mittelalterliche Kameraden in meinen Dörfern komme.
Ihr seht auch: 9 von 12 Figuren in der Highlight-Liste ist ein Rekord. Und auch wenn ich unlizensierte Minifiguren zum Thema Mittelalter lieber mag, vor allem, wenn sie gelbe Haut haben, muss ich doch zugestehen, hier wird Qualität geboten. Jede Figur war mir das Geld wert und wenn ihr D&D Fans oder Mittelalter Fans seid, könnt ihr hier quasi bedenkenlos zugreifen, denke ich. (wobei Mittelalterfans ggf. den Gedankenschinder nicht unbedingt verwenden können).
Bewertung
Positiv | Negativ |
---|---|
|
|
Eure Meinung
Was haltet ihr von dieser Serie an Minifiguren? Seid ihr D&D Fans? Oder Mittelalterfans? Oder könnt ihr mit den Figuren vielleicht auch gar nichts anfangen? Sagt es mir in den Kommentaren!
13. Oktober 2024 um 9:02
Ich bin weder D&D noch Mittelalterfan, liebe aber Minifiguren , die ich gern schön in Szene setze. An dieser Serie habe ich wirklich große Freude , 5 Figuren , die auch alle in deiner „Hitliste“vertreten sind, habe ich bestellt . Meine Lieblingsfigur ist der Elfenbarde mit der wunderschönen Laute.
Allerdings habe ich einen gelben Kopf draufgesetzt und den pinken Schal weggelassen.
Mit all diesen Minifiguren hat Lego richtig gute Arbeit geleistet und auch hohe Erwartungen für die nächsten Serien geweckt.
Danke für das schöne Review!
13. Oktober 2024 um 10:18
Gut zu wissen, dass ich nicht der einzige Fan von gelben Köpfen bin 😀
Welche fünf Figuren waren denn deine Highlights?
Ich freue mich schon auf die nächste Minifigurenserie, die Reviews machen beim Fotografieren und Schreiben immer großen Spaß 😊
13. Oktober 2024 um 11:38
Hier noch meine 5 Favoriten: Elfenbarde, Szass Tam, Paladin, Halblingsdruide, Aarakocra. Es gefällt mir sehr gut,dass du die Figuren in den passenden Kulissen fotografierst. Das ist ja auch ein Feld für sich und ich bin da noch nicht über eine kleine Fotobox hinaus gekommen….Schönen Sonntag noch!
13. Oktober 2024 um 12:15
Der Gedanken Schinder passt gut in die Star Wars Cantina.
Ansonsten wüste ich auch keine andere Verwendung.
Von den Figuren bin ich sehr begeistert.
13. Oktober 2024 um 17:45
Hatte sofort denselben Gedanken 😀
Bin aber auch großer Star Wars Fan und kann mit D&D dafür gar nichts anfangen.
13. Oktober 2024 um 9:03
Hallo Jonas, vielen Dank für das schöne Review. Mit D&D kann ich zwar nicht wirklich etwas anfangen, aber der Halblingsdruide erinnert mich sehr stark an „Herne, den Jäger“ aus der britischen Robin-Hood-Serie der 1980er Jahre. Sehr cool :-)!
13. Oktober 2024 um 10:20
Soweit ich gesehen habe, ist er eine der beliebteren Figuren der Serie, ich musste etwas schauen ehe ich einen hatte (ich nutze die QR Code Taktik)
Ich drücke die Daumen, dass du einen findest 🙂
13. Oktober 2024 um 11:04
Vielen Dank für das Review. Ich habe mir schon zig Packungen aus dieser Serie gekauft, weil ich alle Figuren so toll finde.
Ich habe auch meistens dann bei den doppelten gelbe Köpfe draufgesetzt.
Den Druiden, Barbaren und Ritter finde ich am Besten.
13. Oktober 2024 um 15:08
Bei dieser Serie hat LEGO sehr gut abgeliefert. Ein Problemchen hier in meiner Umgebung: der Paladin ist – nicht verwunderlich bei der Umsetzung – nicht mehr wirklich zu finden. Hatte einen letzten vergessenen in einer Müller Filiale noch gefunden gehabt. Dafür finden sich noch reichlich Szass Tammys und Zwerglis in den geplünderten Boxen, sowie gehäuft die lila Oktopusköppe und Dudus (finde die Figur fast noch besser als den Paladin, da ein sie mich entfernt an Malfurion Stormrage erinnert).
13. Oktober 2024 um 17:26
Auch wenn ich mit D&D nichts zu tun habe, die Figuren sind toll!
13. Oktober 2024 um 19:06
Ich kenne auch ein D&D aber ich habe mir die ganze Serie gegönnt weil mir die Figuren sehr gut gefallen.
Mein Favorit ist der Paladin
13. Oktober 2024 um 19:21
Dieses d&d finde ich als Brettspieler schon interessant, kenne mich damit aber überhaupt nicht aus da ich mich damit noch nicht befasst habe. Meine Frage lautet daher: kann man mit diesen Figuren auch d&d spielen?
13. Oktober 2024 um 22:02
He Marco!
Wir nutzen in unserer DnD Runde tatsächlich Lego-Figuren als Miniaturen, was vor allem daran liegt, dass ich zusätzlich großer Lego-Fan bin und das irgendwann eingeführt habe. Die Serie habe ich mir daher natürlich sofort gegönnt und bin begeistert!