Stört euch das bunte Innenleben in LEGO Sets? Oder vereinfachen Steine in bunten Farben den Zusammenbau? Eure Meinung ist gefragt!
Update 04. Oktober: Sind bunte LEGO Steine im inneren eines Modells störend, oder nicht? Die Kommentare zeigen auf: Das Thema bewegt. Und es gibt eine klare Botschaft: Es gibt durchaus Baumeister, die ein buntes Innenleben stört. Aber eben längst nicht alle – denn für manch einen sind bunte Steine beim Zusammenbau hilfreich. Daher ist es so ungemein wichtig, auch sprachlich hier stets „aufzupassen“: Jeder spricht für sich, und darf herzlich gerne seine persönliche Meinung begründen. Lieben Dank für den größtenteils sachlichen Austausch der Argumente in den Kommentaren – wer zu diesem Thema noch etwas zu sagen hat, sehr gerne. Aber bitte unter diesem Artikel – wir versuchen, Diskussionen ein wenig zu „bündeln“. Schönen Samstag! +++ Das bunte Innenleben in LEGO Sets scheint so manch erwachsenen LEGO Fan geradezu zu „erzürnen“. Bis vor einigen Jahren waren bunte LEGO Steine im „Herzen“ eines LEGO Sets fast nie Thema in den Kommentaren, doch mit einem Schlag häuften sich die Zuschriften, in denen moniert wurde, das im Inneren eines LEGO Sets (zu) viele Elemente in unterschiedlichen Farben verbaut werden müssen. Mich persönlich stört das überhaupt nicht – mit einer Ausnahme, auf die ich eingehe. Lasst uns darüber diskutieren. Solltet ihr eine Meinung zu dem Thema haben, würde ich mich freuen, wenn ihr zunächst den Artikel mit einigen Argumenten lest, und euch dann unten in den Kommentaren zu Wort meldet.
Inhaltsverzeichnis
Das bunte Erwachen?
Wer regelmäßig LEGO Sets baut, der dürfte schon bemerkt haben, dass bei einigen – und längst nicht allen – LEGO Sets im Inneren des Bauwerks Steine verbaut werden, die farblich teils stark von einander abweichen. Als Beispiel sei hier die 10294 Titanic 📝 genannt.
Ich habe das Thema bunte Steine an einem Tag „Grau in Grau“ in Billund schon einmal thematisiert, und grob zusammenfasst ist die Erklärung eine im wahrsten Sinne des Wortes „einfache“: Mit Hilfe bunter Steine soll der Zusammenbau eines LEGO Sets erleichtert werden. Lassen sich die Farben schnell und einfach unterscheiden, geht der Bau auch schneller von der Hand. Womöglich wird hier und dort gar ein Frustmoment umschifft, denn wurde ein falsches Element verwendet, ist ein Rückbau – hier spreche ich aus eigener Erfahrung – nervig.
Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.
Immer wieder ist bei uns in den Kommentaren zu lesen, dass es nicht schön sei, dass viele unterschiedliche Farben verbaut würden, denn so würde die Steinesammlung nicht „gezielt“ anwachsen. Oder – um es einmal plakativ zu umschreiben: Es ist besser, wenn zehn Mal 1×4 Plates in Hellgrau beigelegt werden, statt Plates in identischer Größe in unterschiedlichen Farben. Die Frage ist nur: Wer benutzt denn die Steine wirklich für ein MOC-Vorhaben? Oft ist es obendrein so, dass die 1×4 Plate Hellgrau ist, aber die 1×3 Plate Rot. Sprich: Eine Sortierung der Elemente ist durchaus möglich.
Interessant ist, dass LEGO Designer freilich auch LEGO Fans sind, und es gibt so einige Beispiele, in denen etwa extra Steine in neuen Farben verbaut wurden, die womöglich in der heimischen Sammlung in Gänze fehlen. Teal etwa fand ich kurz nach der Widereinführung in so manch Set. Die Frage ist nur wirklich: Wie viele Baumeister nehmen ein gebautes Set wieder auseinander, sortieren die Steine eines Sets (ein zäher Vorgang!), und bauen damit etwas Neues? Meine Steinevorrat etwa besteht zu 80 Prozent aus Steinen der „Pick a Brick“-Wand im LEGO Store.
Das nervt dann aber schon
Eine Sache aber stört auch mich: Wenn in einem schönen Display-Modell ein greller Stein vom Inneren „durchschimmert“. Das mag freilich auch am Blickwinkel des Betrachters liegen, aber mir ist bewusst, dass das störend sein kann. Und in einem solchen Fall wäre eine „deckende“ Farbe, ohne eine, die der Außenhülle des Objektes gleicht, besser gewesen. Warum bei LEGO Technic etwa teils beharrlich an blauen Pins festgehalten wird, ist ein anderes Thema. Denn diese stechen dann farblich teils schon deutlich hervor und werden nicht einzig im Inneren des Modells verbaut. Da ich selbst fast nur System baue, habe ich da wenig Berührungspunkte.
» Endlich bei LEGO: Optionale Alternativ-Sets mit Prints anstelle von Aufklebern!

Innenleben des LEGO Technic 42115 lamborghini: Das ist noch mal ein ganz anderes Thema, oder? | © André Micko
Unter dem Strich aber meine ich: Ein buntes Innenleben erleichtert den Zusammenbau. Schimmern Farben durch, ist das aber zugegebenermaßen ärgerlich. Davon ab aber habe ich keine negativen Emotionen, denn ist die Welt nicht auch wunderbar bunt? Das ist meine persönliche Meinung. Und nun bin ich interessiert an eurer Meinung!
Eure Meinung!
Das bunte Innenleben in LEGO Sets: Wie steht ihr zu dieser Thematik? Könnt ihr damit gut leben, oder stört es euch? Könnt ihr die Beweggründe seitens LEGO verstehen? Findet ihr, dass bunte Steine den Zusammenbau vereinfachen? Und wer baut ein LEGO Set auseinander, sortiert die Steine und verwendet sie für den Bau eines neuen Modells? Äußert euch sehr gerne in den Kommentaren, bleibt aber bitte sachlich und lieb im Umgang miteinander.





16. September 2025 um 9:41
Solange man das bunte von außen nicht sehen kann, finde ichs in Ordnung.
16. September 2025 um 9:49
Da bin ich, wie oben beschrieben, ganz bei dir.
Eine Frage in die Runde wäre auch noch: Bei welchen LEGO Sets schimmern die Farben störend durch?
16. September 2025 um 15:27
Bin da bei euch: Wenn man es sieht, ist das extrem ärgerlich.
Als prominente Beispiele fallen mir der UCS Star Destroyer (75252) und Barad-Dur (10333) ein. Bei beiden Sets sieht man (aus dem richtigen Winkel, wohlgemerkt) leider knallige Farben, die nichts mit dem Grau bzw. dem Schwarz zu tun haben.
19. September 2025 um 16:39
Ich finde es schade, wenn innen alles knatschbunt ist. Wer, wenn nicht LEGO, hätte die Möglichkeit, uns Steine mal in anderen Farben zur Verfügung zu stellen? Ich bin schon ein paar male darüber gestolpert, dass sich ein Set nicht ohne zusätzliche Steine modden ließ, bloß weil dies bunte Innereien exponiert hat.
Was ich akzeptabel finde, sind ein paar Steine in anderen Farben, wenn es um Kennzeichnung von rechts/links oder vorne/hinten geht.
16. September 2025 um 18:22
Zb beim Pokal!
Außen gelb aber an jeder Ecke Schimmert pink durch!
Extrem nervig!
16. September 2025 um 21:06
Dune Fluggerät, gut ersichtlichen m Rezesionsvideo vom Held der Steine, Stört die an sich gute Optik die die Filmvorlage ganz gut trifft
17. September 2025 um 11:59
Steamboat Willie – 21317
Ganz schlimm und für mich war es das erste Set, wo ich heftig enttäuscht war.
22. September 2025 um 18:16
Natürlich stört es. Man sieht es bei nahezu allen Sets durch. Selbst bei ohnehin schon überteuerten Display Modellen. Lego macht die Fotos für die Verpackung natürlich oft so, dass der Winkel stimmt und man als Käufer möglichst wenig von der […] erkennt. Die Möglichkeit die Steine weiter zu verwenden bzw die Sets umzubauen leidet ebenfalls gravierend. Und was das lächerliche Argument der Bauhilfe betrifft: Lego Sets sind ohnehin schon Ultra Anfänger Level. Jedes 10jährige Kind kann die in der Regel bauen. Vereinzelt ein einzelner Farbcode hier oder da stört ja keinen. Aber das was Lego abzieht ist eine Frechheit bei den Preisen.
16. September 2025 um 18:51
Farbige Steine, damit das Innenleben einfacher zu bauen ist? Ja, gerne. Und in der Regel schaffen es die Designer ja sehr gut, die dann im fertigen Set gut zu verstecken 🙂
16. September 2025 um 9:53
Lustig das ausgerechnet heute ein Artikel von euch dazu veröffentlicht wird. Habe da eine ganz klare Meinung zu:
Ich habe nämlich die letzten Tage damit verbracht die bunten Teile aus dem Innenleben meines 10300 Delorian zu verbannen. Direkt von außen konnte man die zwar nicht unbedingt sehen aber der Anblick von unten hat mich jedesmal sehr geärgert wenn ich das Modell aus dem Regal genommen habe. Kurzum habe ich mich entschlossen alle Teile in der Farbe zu ersetzen wie es für mich Sinn ergibt. Denn auch im Innenraum waren mehrere unterschiedliche Farben sichtbar die mich einfach gestört haben. Bin mit dem Ergebnis jetzt sehr zufrieden! Und ja durch die einheitlichen Farben muss man etwas genauer hinschauen aber bei einem Modell das sich nahezu ausschließlich an Erwachsene richtet erhöht das meiner Meinung auch den Bauspaß. Man will ja gar nicht schnell damit fertig werden.
Beim James Bond Aston Martin habe ich das übrigens ebenfalls gemacht da man hier die Schleudersitz Mechanik ebenfalls viel zu bunt und von außen sichtbar gestaltet hatte…
16. September 2025 um 10:05
Über das Thema „Schnelligkeit“ können wir auch noch mal sprechen, klar aber ist: Wenn ich etwa mehrere hundert Euro für ein Set aufgebe, darf der Bauspaß schon ein wenig anhalten. 😉
Und du sprichst auch noch einen wichtigen Punkt an: Es ist ja ein Glück ein Konstruktionsspielzeug, und Steine lassen sich natürlich beliebig austauschen! Es ist natürlich immer die Frage, ob die gewünschten Elemente alle in der eigenen Sammlung zu finden sind. Irgendein Stein fehlt ja immer. 😉
16. September 2025 um 19:32
Zu LEGOs Argument:
„Mit Hilfe bunter Steine soll der Zusammenbau eines LEGO Sets erleichtert werden“
Man kann ja auch schlecht sagen:
„Das Controlling möchte es gerne so haben, damit noch ein paar Cent mehr Gewinn beim Set heraus kommen“ … also ist da jemand zum Marketing gerannt mit dem Auftrag: „Überlegt euch was schlaues damit die Pille geschluckt wird“
… Mich stören die bunten Steine massiv, vor allem bei den Preisen der Sets. Klar kann ich mir lose Steine auch an der PaB Wand oder bei Bricklink dazu kaufen, aber dann gebe ich ja noch mehr Kohle aus!
P.S.: Kommt von jemandem, der selber mal im Controlling aktiv war und sich jobtechnisch aus freien Stücken umorientiert hat …
17. September 2025 um 6:35
Bei kindersets finde ich es legitim. Aber bei 18+ sets? Come on.
Bei rivendell zb waren da ein paar interessante dinge drinnen wo ich mich gefragt hab wie genau ich mich da hätte verbauen können wenn der stein nicht rosa usw gewesen wäre.
Ich finde mal was zerlegen zu müssen gehört genauso dazu, wie bei riesigen sets die Steine mal zu sortieren. Das verlängert die Zeit in der ich an dem set bauen kann.
Für Einsteiger mag das ev relevant sein, aber mmn ist es halt für „geübte“ bauer unnötig. Und bei 18+ sets kann man glaub ich schon verlangen dass man zählen kann und das set nicht bei der kleinsten Gemeinheit frustriert in die ecke pfeffert. Fult übrigens auch für die Anleitung.
So bleibt halt der Eindruck, dass die Zielgruppe absolute Anfänger sind, und man wenn man etwas anspruchsvolleres will entweder ein moc baut oder zu ner alternative greift. Da sind die Anleitungen ev sogar „schlechter“ was sie für mich aber spannender machen.
17. September 2025 um 8:03
Hm. Den Kommentar wollte ich eigentlich nicht als Antwort veröffentlichen. Am Handy ist das scheinbar nicht so einfach o_O
17. September 2025 um 20:14
Man muss aber die breite Masse an Leute und Bedürfnisse betrachten die Lego abdecken will/muss/soll im Zusammenhang der Barrierefreiheit damit auch Menschen mit besonderen Bedürfnissen noch immer dran spaß haben ein Set zu bauen.
16. September 2025 um 9:55
Mich stört es extrem, bin aber der Technic und Starwarsbauer. Bei beiden scheinen die Farben durch bzw sind von außen sichtbar 🙁 mein Vergleich ist der 42115 Lambo von Lego und der McLaren 720p von Mouldking. Der McLaren war trotz weniger Farben nicht viel schwieriger zu bauen
16. September 2025 um 9:58
Solange man es von außen nicht sieht, ist es mir völlig egal. Im Gegenteil. Es macht sogar das Bauen ein wenig interessanter bzw. abwechslungsreicher.
16. September 2025 um 10:06
Ich habe oben die beiden Bilder der Titanic eingefügt, sehr schön von André aus der Redaktion dargestellt. Meine Meinung ist hier klar: Bunt ist die Welt! 😉
16. September 2025 um 23:10
Wer bunte Steine zum Zusammenbauen eines Lego Sets braucht, sollte keine Lego Sets bauen. Die Anleitungen an den komplexen Stellen zeigen ja ohnehin meist nur einen Stein pro Bauabschnitt. Bunte Steine haben nichts verloren, schon gar nicht wenn sie durchscheinen. Aber auch sonst behindern sie beim MOC bauen oder Teile ausschlachten. Niemand braucht diese Anzahl an Farben, vor allem wenn die Farbqualität dann teils so unterschiedlich ist, dass nochmal mehr Unterfarben bei eigentlich nur einer Farbe rauskommen. Und zudem: früher ging es doch auch mit lediglich den wenigen Grundfarbe. Sind die Leute heute dümmer?
17. September 2025 um 17:04
Sprich gerne für dich selbst, aber nicht für andere bzw. „alle“. Und bitte hör mit diesen Übertreibungen auf – ein Stein pro Bauabschnitt – lächerlich, dann bist du wahrscheinlich schlichtweg falsch unterwegs und baust Duplo oder 4+ Sets. Nochmals für dich, ich „brauche“ es nicht, aber es macht das Bauen interessanter und abwechslungsreicher. Es macht mit mehr Farben einfach mehr Spaß. Selbstredend sollte man es keinesfalls von außen sehen.
18. September 2025 um 16:05
Das mit dem einen Stein pro Bauabschnitt kommt aber tatsächlich recht häufig vor in den Bauanleitungen von Lego. Und die Anleitungen sind mittlerweile so unfassbar dick… Habe gestern zufällig die Bauanleitung von der 6394 in der Hand gehalten. Die Anleitung für dieses große Set besteht aus 16! Seiten und 15! Bauabschnitten. Das waren noch Zeiten. 🤭
17. September 2025 um 20:19
Das ist wirklich ziemlich hart, es gibt halt Menschen mit besonderen Bedürfnissen weil sie Einschränkung erleben die sie sich nicht ausgesucht haben. Wenns so stört kauf dir einfach alternativ Steine um die Farben auszutauschen. Lego ist halt kein Unternehmen das sich nur auf gezielte Personengruppen spezialisiert hat.
16. September 2025 um 10:01
Mich nervt es enorm, zumal es ja nichts mit Benutzerfreundlichkeit zu tun hat sondern einzig und allein dazu dient, dass wir die Steine möglichst schlecht weiterverwenden können sondern brav immer neue Sets kaufen. Was okay wäre, wenn in so einem Set zwei bis drei bunte Steine drin sind, die dann als Orientierungshilfe dienen. Alles was darüber hinaus geht, sehe ich als Gewinnmaximierung zu unseren Lasten. Und das fängt für mich bei blauen Pins und roten Achsen an.
16. September 2025 um 10:08
Lieber Stefan, das betrifft doch genau eine meiner an euch gestellten Fragen: Machst du das? Verwendest du die Steine für andere Bauten? Bist du MOC-Bauer?
Und bitte keine Unterstellungen, du kannst natürlich eine Annahme äußern, aber dass LEGO das jetzt ganz bewusst so macht, um MOC-Bauer „auszubremsen“, würde ich persönlich anzweifeln. Dass aber LEGO möglichst viele LEGO Sets verkaufen möchte, da bin ich natürlich bei dir. 😉
16. September 2025 um 20:58
Ich weiß nicht. Ich bin da eher bei Stefan. Ich baue Sets um und verwende Teile für anderes. Sehr gestört hat es ich zB beim Garten der Stille. Und im Ernst, der war so easy zu bauen, es hätte keine anderen Farben gebraucht. Nur hatte ich dadurch weniger grüntöne und die bunten Steine liegen nur in einer Kiste, was wirklich Verschwendung ist. Und das ist jetzt nur ein Beispiel von vielen. Wenn dann würden oft ca. 4 andersfarbige Steine reichen zur Orientierung und auch die müssten nicht knallig sein! Gedecktere Farben oder auch weiß können auch Orientierungshilfen sein. Es braucht kein pink!! Und ja insofern vermute ich auch stark, dass es auch zB Einzelteil Händlern schwerer gemacht werden soll ein Set auszuschlachten und MOCern Geld für die Anschaffung einzelner Teile zusätzlich abzunehmen. Jedenfalls finde ich es jedes Mal ärgerlich für mich. Andere Hersteller kommen oft auch ohne aus und bauen sich nicht schwieriger.
16. September 2025 um 10:15
Aus meiner Sicht kommt das stark auf das Modell und dessen Zielgruppe an. Bei Displaysets ist mir das, ähnlich wie bei dir, egal, solange es nicht durchscheint. Ob in meiner Discovery jetzt im Flügel was in Azur verbaut ist, das ich später nicht mehr sehen kann, ist mir das herzlich egal. Das Modell baue ich auch nicht mehr auseinander.
Wenn es zur Orientierung hilfreich ist, gibt es unbestreitbar Vorteile. Hab letztens den Globus gebaut, wo man dann zur Orientierung eine Seite blau, die andere rot hat. In der Saturn V war es glaub ähnlich.
Dann zu technic. Nur die blauen Pins stören mich da nicht mal so. Die Summe ist aber schon teils heftig. Es bleibt ja nicht bei blauen Pins, sondern noch gelben und roten Stäben, roten Pins, Zahnrädern in zig Farben,… Absolute Negativbeispiele sind der Mars- und der Mondrover. Das sind, auch wenn sie sich bestens als Spielsets eignen, sicher auch für viele ein Displayset. Bei den weißen Wägelchen stechen die Farben einfach ungemein raus. Das wäre kaum schlimmer, wenn neben den Modellen ein Farblager in die Luft geflogen wäre. Und auch wenn hier ebenfalls die Baubarkeit erleichtert werden soll, wir haben die Modelle früher auch problemlos hinbekommen (die waren zwar deutlich kleiner, hatten aber keine Bauschrittunterteilung). Nebeneffekt war dann auch, dass man rein vom Anschauen schon die Länge eines Stabes erkannt hat.
Und zu guter letzt noch zur Umbaubarkeit. Ich gebe dir recht, dass Displaysets meist nicht mehr umgebaut werden. Aber gerade Spielsets schon. Das ist ja der Grundgedanke von Lego. Und da ist es natürlich deutlich einfacher, wenn die Farben relativ einheitlich sind.
16. September 2025 um 10:59
Ich finde Legos Verwendung von Falschfarben grundsätzlich OK. In Technik und Wissenschaft nutzt man die Falschfarbendarstellung gerne, um komplexe Datensätze besser verständlich zu machen. Das ist meines Erachtens auch die Intention von Lego. Wenn es also hilft, Anleitung und Bauprozess einfacher zu machen, damit das Hobby mehr Menschen zugänglich und Freude bereiten kann, dann bin ich gerne bereit, den einen oder anderen Ausrutscher zu verzeihen (im Großen und Ganzen sind die Lego-Designer doch gut darin, die Farben zu verstecken).
Bzgl. Zorn wegen zuviel Farbe: Es ist mein subjektiver Eindruck, dass dieses Phänomen vorwiegend einen einzelnen deutschen Klemmbausteininfluencer zuzuschreiben ist. Seitdem ich YouTube beigebracht habe, ihn zu ignorieren, ist alles deutlich entspannter und weniger polemisch. Andere Reviewer gehen deutlich sachlicher mit dem Thema um.
17. September 2025 um 18:32
Wahre Worte.
Meines Erachtens werden Displaysets selten bis nie umgebaut.
Nur fürs Ausschlachten gibt es das Argument, dass man manche Teile weniger gut gebrauchen/verkaufen kann.
16. September 2025 um 11:15
Ich sehe nicht mehr so gut. Das macht sich beim „Lesen“ der Bauanleitungen unangenehm bemerkbar, wenn Steinemassen eine einheitliche Farbe haben (gilt natürlich auch für Technic-teile). Für mich stellen die farbigen Steine im Inneren eines Sets eine Erleichterung dar und sie machen zudem das Leben bunter.
4. Oktober 2025 um 10:51
Hallo
Geht mir genauso. Im Laufe der Jahre hat mein Augenlicht nachgelassen. Braun und dark braun ganz schlimm. Ich bin froh über vielen bunten Steine macht es leichter. Oder die Druckqualität wird besser.
16. September 2025 um 11:31
Meine Meinung zu dem Thema:
System-Sets/Displaymodelle: Grundsätzlich sind mir die Farben im Inneren egal. Für Kinder ist das sicher so einfacher. Ich brauche sie nicht. Ich baue genug Mitbewerber-Sets, die darauf verzichten, und komme sehr gut zurecht. Wenns drinnen bunt ist, meinetwegen. Wenn es außen durchscheint, und das macht es leider viel zu häufig, stört es mich kolossal. Das muss nicht sein. Und ja, ich habe Regale und Vitrinen, die teilweise Glasböden haben. Da wird man bei mir keine Lego-Modelle sehen, die kommen in die billigen Billy-Regale. Der meist kunterbunt gestaltete Unterboden hat bei mir schon oft Kaufentscheidungen beeinflusst. Ein auch von unten ansehnlicher Maserati von Cobi wird dann von mir eher gekauft als der Lego-Porsche, der aussieht, als hätte er einen Clown überfahren.
Technik: Da bin ich zwiegespalten. Motoren/Getriebe usw können gerne bunt sein. Dann sieht man auch besser, wie alles funktioniert und was sich bewegt. An der Außenverkleidung haben dann die blauen Pins nix verloren. Beim 42110 zB habe ich alle von außen sichtbaren Pins und Achsen durch schwarze ersetzt, das sieht sooo viel besser aus. Und Bluebrixx durfte sich über ein paar Euro für die Part Packs freuen.
16. September 2025 um 11:57
Im Innern, z.B. bei der Titanic, stört mich das gar nicht. Aber manchmal sieht man dann doch etwas davon und das nervt mich dann. Meine Mocs baue ich dort, wo man nichts sieht, auch farbenfroh, das macht die Modelle teilweise etwas günstiger. Extrem stört es mich bei Technic-Modellen. Die blauen Pins fand ich ja noch erträglich, aber dass mittlerweile jedes Zahnrad, jede Kreuzachse und jedes Hebelchen eine andere Farbe hat, finde ich übertrieben. In einem Icons Set sollte für mich ein Getriebe nicht so aussehen, wie auf dem Bild vom Lamborghini…
16. September 2025 um 12:32
Mich stören andere Farben im inneren nicht, solange man es nicht von außen sehen kann. Ich kann mir vorstellen, das sie vielen Leuten den Bau tatsächlich erleichtern.
Das angeführte Argument, das die Designer auch häufig lego fans sind und auf diesem Weg Elemente in bestimmten Farben auf den Markt bringen finde ich schlüssig. Die Sets muss man ja dann nicht zwangsläufig zerpflücken. Circa 3 Monate nach release eines neuen Set lasen sich die Einzelteile ja bei PaB bestellen.
16. September 2025 um 12:43
Meine Meinung ist gleich geblieben. Die oft zitierte Farbseuche ist real.
Man sieht rot wo schwarz sein solle, gelbe und grüne Plättchen sieht man oft irgendwo durchschimmern, und dafür kriegt man einen schlechten Stickerbogen.
Das trifft auf Technik als auch Star Wars Modelle zu, ebenfalls einige Panorama Modelle. Einfach grausig.
Und hinsichtlich hilfe beim Aufbau/Lesbarkeit machen es andere Klemmbaustein-Hersteller so, dass sie alle anderen Bereiche stark ausgrauen, dann hat man da auch kein Problem. Und bei LEGO wird ja trotzdem gesagt „25 1×1 müssen so verteilt werden“ und man zählt dann wieder die Noppen… da lässt sich halt schwer was ändern, aber deswegen müssen die plazierten Noppen nicht pink, rot oder gelb sein, wenn das Set sonst eigentlich grau, schwarz, blau oder grün ist.
Schon allein beim Aufbau ist das einfach unästhetisch.
Dabei ist es egal ob MOC oder Display-Builder. Die Lücken in Lego-Sets sind eigentlich immer größer geworden, so dass man immer irgendwo was durchsieht… das hat sich nur mit der Zeit vergrößert, dass es vielleicht nucht mehr so auffällt.
Ich finds furchtbar und guck deshalb eigentlich nur noch bei anderen Herstellern.
16. September 2025 um 12:49
Noch einmal, wie schon so oft geschrieben: Eine Seuche ist eine Krankheit. Die Pandemie war eine Seuche, du weißt, wie viele Menschen gestorben sind. Und eine solche Umschreibung hat im Zusammenhang mit Spielzeug NICHTS, aber auch GAR NICHTS zu suchen. Ich habe den Kommentar nur freigeben, um es jetzt noch einmal klar zu schreiben. Bitte achte auf deine Wortwahl, danke!
Das ist eine Seuche: https://de.wikipedia.org/wiki/Seuche
Jede Meinung ist herzlich willkommen, aber achtet bitte auf die Wortwahl. Herzlichen Dank!
16. September 2025 um 22:41
Da sich die „falschen“ Farben immer weiter ausbreiten, ist der seuchen Vergleich schon sehr nahe liegend und ich kann die Aufregung über die Formulierung nichtwirklichnachvollziehen.
Ich selbst kaufe höchsten Lego, wenn es vernünftige Sets bei der Harry Potter Lizenz gibt und selbst hier fand ich z.b. die „Orientierungshilfen“ beim Hogwartsschloss 71043 nur unnötig obwohl man sie hinterhernicht mehr sieht.
BB beweist ja sogar, das man Modelle bauen kann, die nur aus durchsichtigen Steinen bestehen siehe Bird of Prey.
Wenn es Lego wirklich um den Kunden gehen würde könnten sie auch einfach die Teile doppelt bei legen, einmal in farbig und einmal in passend zum Set oder zumindest vorgefertigte Sets zum austauschen anbieten die man nachkaufen kann so das man sich die Teile nicht erst einzeln raussuchen muss. Aber das wäre ja Kundenorientiert und das ist Lego leider schon seit längerer Zeit nicht mehr.
17. September 2025 um 16:56
Hallo Hedrik, ich kann dir in aller Offenheit gerne einmal auf deinen Post antworten und das ganze vielleicht auch aufklärend erklären. Ich hoffe, dass meine Antwort alles wiederspiegelt und auch nett formuliert ist:
Seit ein paar Jahren ist das verbauen solcher andersfarbiger Steine schon Standard bei Lego. Ich kaufe sie trotzdem. Allerdings und das formuliert keiner hier, ist es nicht bei jedem Set der Fall. Einige Sets haben nur ein, zwei Steine dabei, die helfen soll. Ich wiederhole, ein bis zwei Steine. Sogar bei einem über tausend Teile-Set ist dies der Fall. Für mich vorweg, ich akzeptiere jederzeit, dass es jemanden stört, dass jemand sich darüber Gedanken macht und andere Lösungen bevorzugt. Das ist legitim und stört mich auch nicht.
Zu mir: Ich baue selbst, am PC und auch aus der „Krabbelkiste“. Gibt mir 10 verschiedene Steine und ich versuche etwas daraus zu formen und suche Lösungen. Ich hab bereits einige Testbauten für andere namhafte Moccer gemacht und bin selbst viel auf Ausstellungen unterwegs. Kurzum, ich denke, ich kenne mich ein wenig mit Lego-Steinen aus und weiß sie einzusetzen. Es sind mittlerweile gute 50 Jahre mit Lego. Denke es zeigt, ich bin ein Lego-Freund oder wie immer ein anderer Mensch mich bezeichnen möchte. Die Mitbewerber habe ich alle im Auge und schaue gerne über den Tellerrand.
Seit einer kurzen Zeit wird aber so gut wie bei jedem Lego-Block, egal welcher Seite, unter so gut wie jedem Bericht nicht nur kritisiert, sondern man versucht Lego in eine gewisse Ecke zu drängen und dies mit Begrifflichkeiten. Dazu gehört auch die Bezeichnung der Farbwahl im inneren eines Sets. Unabhängig von wem es erzeugt wird. In fast allen Beiträge und Antworten, wie deinem beispielsweise, wird dann in kleinen Happen und versteckten Nebensätzen immer wieder versucht bestimmte Mitbewerber hervorzuheben. Natürlich verstehe ich, dass hier „nur“ ein „kleiner“ Vergleich erzeugt werden soll und jeder doch auch über den Tellerrand schauen soll.
Dazu von mir: Ja, verstehe ich jedesmal. Ja, auch die Mitbewerber sind da und ja, sie verkaufen auch Klemmbausteine. Ja, jeder hat einen anderen Ansatz und versucht so den Kunden für sich zu gewinnen. Ja und dieser Artikel suggeriert genau dieses. Da versteh ich Andres im Moment nicht so ganz, aber auch das ist okay, wenn er das schreibt oder fragt. Kontroverse Diskussionen hatten wir ja lange nicht.
Und hier bin ich dann so genervt von den Versuchen alles bei Lego negativ zu reden. Mattel verwendet bei seinem Mercedes 300SL türkisfarbende und rosafarbende Pins!!! Herrlich, sie stören mich persönlich überhaupt nicht, aber was ich äußerst interessant finde ist, dass alle sich einig sind, dass man das nicht sieht und deshalb wird es hingenommen Und von unten ist es zwar auch mit anderen Farben, aber viel umsichtiger gestaltet. Man spricht also positiv bei einem Mitbewerber und negativ bei Lego. Ja, danke, hab ich verstanden, wird aber immer unglaubwürdiger nach den letzten Quartalszahlen. Ja und man wird es mir erklären wollen und man wird mich erleuchten wollen. Sorry, als Lego-Freund ist man nicht blind und man schielt auch gerne bei den Mitbewerbern, aber soviel kann bei Lego nicht negativ sein, dass man es ständig durch die gleichen gebetsmühlenartigen Argumente vorgeben möchte.
Also nicht falsch verstehen, ich finde einfach Lego ist kundenorientiert und schaut auch darauf, dass in ein paar Jahrzehnten noch weiter geht… Und genau deshalb kaufe ich Lego, weil es für Kreativität steht, für Spaß am Klemmbaustein, am Zusammenhalt der Community und konstruktiver Kritik immer positiv gegenüber steht. 70 Jahre Lego mit jedes Jahr neuen Ausstellungen, riesigen Fan-Events usw… Das macht mir persönlich so viel Spaß. Die Negativität kann gerne so weitergehen, aber dies ist der Grund, warum so manch anderer einfach mal genervt reagiert… 😉
19. September 2025 um 0:33
„Mattel verwendet bei seinem Mercedes 300SL türkisfarbende und rosafarbende Pins!!! Herrlich, sie stören mich persönlich überhaupt nicht, aber was ich äußerst interessant finde ist, dass alle sich einig sind, dass man das nicht sieht und deshalb wird es hingenommen“
Du ziehst den Vergleich bei Pins zwischen einem Fahrzeug, das bei LEGO unter ICONS laufen würde, und an zwei Stellen knallige Pinfarben nutzt, und TECHNIC-Modellen, bei dem die Pins am gesamten Erscheinungsbild „Hello There“ schreien? o_O
„Und von unten ist es zwar auch mit anderen Farben, aber viel umsichtiger gestaltet. Man spricht also positiv bei einem Mitbewerber und negativ bei Lego.“
Hindert niemand LEGO daran, Fahrzeugböden ebenfalls umsichtiger zu gestalten, dann wären die Meinungen nicht so negativ (zumindest an der Stelle, denke ich) 😉 Orientierung ist schön und gut, aber braucht es denn an dort Pink, Rosa, Babyblau und Blassgrün, wie sie gerne LEGO nutzt oder täten es auch Graue und Brauntöne, wie Mattel sie genutzt hat?
„Ich hab bereits einige Testbauten für andere namhafte Moccer gemacht und bin selbst viel auf Ausstellungen unterwegs.“
Die wären? Jetzt bin ich neugierig 🙈 Bist du auch auf der kommenden Schwabenstein auf der Herbstmesse?
20. September 2025 um 10:13
Ach wie ich deine Antworten liebe…
Einen Vergleich hab ich nicht gezogen, sondern einen allgmeinen Austausch an Antworten zwischen den derzeit vorherrschenden Antworten unter Lego-Berichten und deren von Mitbewerbern. Du solltest das noch mal lesen. Es ging im Kern um den Umgang mit Lego und eines Mitbewerbers. Nicht deiner persönlichen Probleme mit Lego…
Spiegelt sich in deiner nächsten Passage auch wieder. Im Kern nicht die Aussage die ich getroffen habe, sondern der Umgang mit den Berichten. Wird Lego eine bessere Auswahl im Unterboden herausbringen, findest du sicherlich andere „stichhaltige“ Argumente, warum Lego dennoch blöd ist.
Und zu den Ausstellungen: Finde mich…
20. September 2025 um 11:19
Ja, du hast als Basis den 300 SL genommen, um eine vermeintlich valide „Argumentation“ zu kreieren. Du weißt aber ebenso gut, wie alle hier, dass das lauthalse Geschrei um die Pins bei LEGO sich im TECHNIC-Bereich abspielt. Vorrangig um die blauen sichtbaren Pins, die nicht selten einen reichlichen Kontrast zur Hauptfarbe der Fahrzeuge bilden.
Blieben wir bei deinem Beispiel mit dem SL, würde sich hier der Vergleich mit der Black Pearl eignen (auch wenn Schiff ungleich Auto ist). Unter dem Beiboot sind zwei „sichtbare“ rote Pins (analog zu den beiden Pins beim SL, die sich hinter den Radkappen verstecken). Habe bisher kaum bis keine dieser lauthalsen „kritischen“ Stimmen in der Community vernommen, bis auf den einen oder anderen Reviewer, der das nur angemerkt hat (ohne sich darüber in irgendeiner Weise aufzuregen).
P.S: finde ich witzig, wie du mir in der Vergangenheit ständig passive Aggressivität unterstellt hast, aber nun selber davon reichlich Gebrauch machst :* Wie sich das doch umkehrt und/oder angleicht…
P.P.S: keine Zeit für Suchspielchen 😉
20. September 2025 um 12:13
Es ist eigentlich das, was du immer machst, wenn du auf deine Post Antwort erhälst. Du versuchst es umzudrehen, um ein Argument als richtig zu erachtest. Aggresiv finde ich mich bisher nicht. Eher genervt. Aber das liest sich sicherlich anders. Der Kern meiner Aussage ist und ich wiederhole es gerne: Nicht der Pin als solcher, sondern die Reaktion. Und wenn du meinen ursprünglichen Post richtig liest, habe ich das unterstützt mit der Aussage, dass es mich weder stört noch werde ich es im Ursprung kritisieren. Es ging um einen Veruch der Erklärung, warum manche Leute hier einfach genervt sind, wenn es die ewig gleichen Argumente gibt. Ich hoffe, ich habe es jetzt so formuliert, dass du dich da nicht aggresiv beschimpft sieht. Muss man ja auch mit formulieren, ne 😉
Also es ging um den Versuch einer Erklärung, der bei dir scheitert.
Und noch einmal gerne, ich unterstelle dir nichts. Keine Aggresivität. Die unterstellst leider du mir gerade. Es ist die Diskussionsart, die du an dir hast… Ist ein Unterschied…
Und zu deiner Schlußfrage noch einmal als Antwort: Hab ich verstanden…
20. September 2025 um 13:30
Ja, ich bin auch eher genervt von den ständigen aalglatten „Gegenargumenten“. Du zeigst auf andere und redest dich heraus, indem du immer mit der Keule „Ja, aber du verdrehst…“ kommst. Ist eben genau deine Art. Aber belassen wir es dabei. Führt eh zu nichts und der Tag ist zu schön, um sich nerven zu lassen…
Außerdem habe ich dich schon verstanden. Aber ich bleibe dabei: dein Beispiel mit dem SL ist nicht das richtige gewesen. Du hättest von mir aus irgendein anderes Technikset eines alternativen Anbieters als Beispiel nehmen können, das ebenso wie LEGO mit bunten Pins hervorsticht, aber die Stimmen dort leiser (oder von mir aus ruhig) sind als bei LEGO. Ich habe dir zudem das Gegenteil versucht zu zeigen, mit den kaum bis gar nicht vorhandenen lauten Stimmen bei einem Legoset (die Black Pearl), das wohlweißlich rote Pins an unpassender Stelle verwendet. Und falls wir noch weitergehen, der abnehmbare Teil, bzw. der Ständer, weißt ebenfalls bunte Steine auf. Und auch dort habe ich keine kritischen Stimmen bisher vernommen. Insofern hinkt das Beispiel mit den Stimmen am SL des anderen Herstellers.
4. Oktober 2025 um 10:56
Hallo
Habe gestern ein Set von blubrixx aufgebaut. Die Anleitung war so schlecht, daß ich ein paarmal drauf und selbst war alles hinzuschmeissen. Da ist kein Baudspass mehr vorhanden.
16. September 2025 um 13:05
Mich stört die Farbwahl nicht nur nicht, ich fände es schade und eine erhebliche Verschlechterung, würde Lego damit aufhören.
In Aufsteller-Modellen (Häuser, Dioramen etc.) helfen die Farben bei nicht sichtbaren Teilen deutlich im Aufbau gerade des weniger stark strukturierten, statischen Innenlebens. Hier auf monotonere, weil „realistischere“, Farben zu setzen, empfände ich als sinnlosen Affront gegen alle, die vielleicht nicht mehr ganz so gut sehen können oder motorisch nicht mehr 25-jährig unterwegs sind.
In den Technik-Modellen ist die Vielfarbigkeit an „echten technisch-wissenschaftlichen Modellen“ orientiert, bei denen dies auch getan wird um, dem Betrachter durch kräftige Farbunterschiede die Mechanik und Funktionsweise einer Apparatur deutlicher zu machen. Dies bei Lego nun anders zu machen, würde in meinen Augen die „technische Modellhaftigkeit“ der Sets schmälern und damit die Attraktivität erheblich mindern.
Allerdings habe ich schon häufiger festgestellt, daß ich als mittlerweile ziemlich alter Lego-Hase (meine ersten eigenen Sets sind von 1971) bei nahezu allen typischen „Aufreger-Themen“ eine fundamental andere Meinung habe als neuere Lego Fans.
16. September 2025 um 13:26
Mein erstes set ist auch von 1990, und motorisch 25-jährig unterwegs zu sein, macht bei nem 2×1 oder 1×1 Plättchen keinen Unterschied, vielleicht sieht man das nicht so gut, wenns nicht pink ist, aber wie bereits beschrieben, gibt es andere Möglichkeiten und andere Klemmbaustein-Hersteller machen es ja auch so: den bestimmten abschnitt umkreisen, vergrößern, die nicht gebauten abschnitte viel weniger Kontrast geben, damit das auffällt….
In nem Häusermodell bin ich bei dir, da das farblich zu langweilig werden kann, aber bei Technik? Da sollen reale Maschinen dargestellt werden, da würde ich ein braunes Plättchen vielleicht verstehn wegen schmutz oder so, aber selbst dann hat das wenig mit wissenschaftlichen Modellen und Erklärungen zu tun.
Das Modell ist zum spielen oder hinstellen gedacht, in beiden Fällen hat diese harte farbliche Unnötigkeit da nicht zu suchen. Wenn man dann mehr erklären möchte, dann legt nen buch mit dazu, mit Geschichte und wirkweise der Maschine oder ähnliches.. alles andere erscheint mir doch sehr als Augenwischerei, sprich die 5 Seiten die in der Anleitung mit drin sind.
Mein Vater setzt selber Modelle zusamme mit 64, hat keine Probleme damit, braucht halt länger und setzt manchmal was falsch, weswegen er das wieder auseinanderbaut um es dann richtig wieder zusammenzustellen. Hat er länger was von… also find ich den „Affront“ ebenfalls etwas haltlos.
16. September 2025 um 16:47
Ich werde gerade an eine Diskussion bei der letzten Wohnungseigentümerversammlung erinnert, nachdem unsere Aufzüge renoviert und modernisert wurden. Da haben sich einige Mitbewohner bitterlich beschwert, dass die Aufzugstasten ein wenig tiefer montiert wurden, dass man sich nun immer bücken müsse und wer denn einen solchen ergonomischen Affront zu verantworten hätte. Der Fachingenieur hat dann in aller Ruhe auf die aktuellen Richtlinien für Barrierefreiheit hingewiesen, die sicherstellen sollen, dass Menschen mit köperlichen Beinträchtgungen wie z.B. einem Rollstuhl alle Tasten erreichen können.
Das war ein Aha-Moment insofern, dass man Barrieren oft nicht wahrnimmt, wenn man nicht im persönlichen Umfeld davon betroffen ist, dass Barrieren von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sind, und dass die Abschaffung von Barrieren von Nichtbetroffenen oftmals als unnötige Gängelung empfunden wird. Ich möchte deshalb für ein wenig mehr Empathie plädieren. Wie bereits oben geschrieben: Wenn es dabei hilft, das Hobby mehr Menschen zugänglich zu machen und Freude zu bereiten, dann bin ich gerne bereit, einige falschfarbene Steine zu verzeihen.
16. September 2025 um 13:16
Bin selbst Krankenpfleger, hab selbst genug mitbekommen und gelitten, danke.
Wenn du dich durch Farbseuche so getriggert fühlst, tut mir das Leid, aber dann sehe ich von diesem Begriff ab und nenne es einfach nur unnötig und ärgerlich.
Seuche im üblichen Sprachgebrauch ist etwas, was um sich sich greift, was in diesem Fall zutrifft, da es immer mehr geworden ist. Ich könnte es auch als Krankheit bezeichnen, aber vielleicht ist dir das ebenfalls zu viel.
Komm mal wieder runter und akzeptiere vielleicht, dass das, was Lego macht nicht in Ordnung ist.
16. September 2025 um 13:23
Danke für deinen Einsatz, Pflege ist so immens wichtig!
Und ja, wir achten hier auf Sprache. Und ich muss nicht runterkommen, sondern habe hier schlichtweg eine andere Meinung als du. 🙂
Kritik äußere ich oft, etwa hinsichtlich der Preisgestaltung vieler Sets. Nicht sichtbare Farben im Inneren eines Modells stören mich persönlich – wie oben beschrieben – überhaupt nicht.
16. September 2025 um 13:38
Die Sprache ist wandelbar und mit dem Wort „Seuche“ assoziiert man halt schnell was, aber es deswegen zu verdammen und es als Meinung abzustellen.. naja.. euer Forum, eure Regeln.
Und wegen der Farbe im Inneren, find ich das nicht schlimm (nur leider sieht man sie doch meist irgendwo), aber unnötig… denn die Farben sind immer unterschiedlich, zu nieschig um daraus etwas anderes zu bauen (oder man baut halt aus 30 1×1 Plättchen und 10 2×1 plättchen mit einem 2×2 Block… was möglich ist, aber doch arg einschränkt), oder zu hart um in das offensichtliche Schema des Käufers zu gehen… wenn ich Lego kaufe, weiß ich, dass ich 70% grau 20% Schwarz und ein paar blaue oder rote Steine krieg. Wofür brauch ich Lime und Sonnenblumengelb?
Und wenns eh im Inneren ist, ist es schlicht unnötig, wenn man halt günstigere Möglichkeiten in der Aufbauanleitung bedenkt, die ich bereits in meinen oberen Kommentaren erwähnte. Denn gedruckt werden die eh, ich kann sogar farbe sparen, wenn ich manchen Bereichen weniger Kontrast gebe… ich glaube kaum, dass der Druck der bunten Steine und das bedrucken der Anleitung mit dieser Farbe günstiger oder effizienter ist.
Die Preise sind seit Jahren lachhhaft und der neue Todesstern (oder lieber die Scheibe der fliegende Weltraumstation aus dem Film Konflikt der Sterne) zeigt es nur erneut
16. September 2025 um 13:32
Ich finde es einfach nur störend und lächerlich , wer ein Lego Set nicht ohne bunte Steine zusammen bauen kann , sollte es dann meiner Meinung ganz lassen mit Klemmbausteinen.
16. September 2025 um 13:51
Es gibt auch ältere Menschen, die Freude an LEGO haben, oder Menschen, die nicht so geübt sind. Niemand sollte hier ausgegrenzt werden.
16. September 2025 um 13:57
Dafür gibt es altersvorgaben an den sets und ältere menschen brauchen entweder mehr zeit, oder man muss vielleicht etwas anderes als die steine ändern… wie so das ein oder andere mal erwähnt… das Argument zieht nicht so recht…
Farbblindheit könnte ich noch durchgehen lassen, aber da alles inzwischen auch als app verfügbar, ließe sich das dort toll integrieren, damit auch jeder integriert ist….
Weiterhin LEGO auf abwegen…
16. September 2025 um 14:24
Weißt du, was klüger wäre, als deinen Standpunkt wieder und wieder zu wiederkäuen? Nachzudenken. Du meinst also, LEGO verzichtet lieber auf die viel größere Zahl Kunden, die mit farblich einheitlichen Produkten nicht zurechtkommen, als die Handvoll Überflieger wie dich von Bord zu werfen? Wenn du so ein Genie bist, sollte es dir doch klar sein, dass LEGO gewinnorientiert handelt, also versucht, möglichst viele Kunden zu finden. Du magst zur absoluten Elite gehören, der LEGO zu primitiv ist, schön für dich. Aber vielleicht hat in deinem Intellektuellen-Schaltzentrum doch noch irgendwo die Erinnerung an die Zeit früher erlebt, als du dein erstes Set bekommen hattest. Selbst ein Genie dürfte eine Weile zu tun gehabt zu haben, die damaligen Anleitungen zu verstehen. Somit hat LEGO viele, viele potentielle Kunden verloren. Aus der Lektion hat man gelernt, dass man die Sets so gestalten muss, dass auch ein Erstkunde damit zurechtkommt, sodass er weitere Sets kauft.
Ich, der ich natürlich kein Überflieger-Genie-Alleskönner bin, finde die bunten Farben in Sets auch nach zwanzig Jahren Bauerfahrung hilfreich. Und solange man sie im finalen Modell nicht sieht (oder nur mit heldenhaften Anstrengungen, an dem Set etwas auszusetzen zu finden), bin ich komplett damit einverstanden, dass LEGO bunte Teile nutzt. Und auch die Behauptung, man könne bunte Teile nicht für MOCs nutzen, zeugt von einer so geringen Ahnung, dass es mir schon peinlich wäre. Wer nur ein klitzekleines bisschen MOCs baut, weiß, dass man auch mal eine türkisfarbene 1×5-Platte braucht. Da ist es schön, wenn LEGO sie in so großer Zahl auf den Markt geworfen hat, dass ich sie günstig kaufen kann.
Aber wem predige ich das. Ein Genie wie du hat das natürlich längst selbst verstanden, und sich nur irgendwo auf dem Weg zum Computer so sehr in seinen genialen Gedankengängen verzettelt, dass eine Serie an Kommentaren herauskam, die nur ein Genie für klug halten kann.
16. September 2025 um 15:12
Ich finde interessant, dass dieser Kommentar durch die Moderation geht, aber gut.
Ich hab mich nicht als Genie betitelt und verstehe mich als ein solches. Ich habe auch niemanden diffamiert, so wie es dieser Kommentar tut.
Ich habe über Argumente nachgedacht und eröffnet, dass es elegantere Möglichkeiten (womöglich sogar kostengünstigere) gibt, als die, die LEGO verwendet.
Ich habe auch gesagt, dass ich nicht weiß, was man mit 30 grünen 1×1 plates, 20 pinken 2×1 plates oder so anstellen kann… das sollte zeigen, dass ich kein MOC Bauer bin, sondern ein ganz einfacher Konsument, der LEGO aus Spaß baut, es sich hinstellt und freut… diese Freude wird jedoch immer mehr geschmälert durch verschiedene Dinge, unter Anderem die Farbenpracht, die mir bei den zugrundeliegenden Vorlagen missfallen würden und so auch in den Modellen von LEGO missfällt.
Ich wiederhole meine Argumente, weil keine Gegenargumente auftreten, lediglich Wiederholungen.
Dass dir die bunten Steine helfen freut mich, kann ich nicht bestätigen, aber durchaus annehmen. Aber auch da hab ich andere Möglichkeiten eröffnet, die das Zurechtfinden vereinfachen ohne den Einsatz dieser Steine.
Und wenn man MOC baut, bezweifle ich etwas, dass die bunten Teile, die in den Sets verbaut werden so hilfreich sind, statt eines Sammelsurium welches ebenfalls von LEGO erworben werden kann.
Hinsichtlich eines bestimmten Youtubers und Klemmbausteinfreund, dessen Worte oftmals über das Ziel hinaus gehen: diesen konsumiere ich lediglich selten, überspule viel, weil er mir ebenfalls zu weit geht.
Ich bitte die Moderatoren hierbei auch in Zukunft darauf zu achten, dass solche Anfeindungen unterbunden werden.
Ich habe verstanden, dass einige Begrifflichkeiten falsch aufgenommen werden könnten, und auch wenn ich nicht zu 100% da mitgehe, respektiere ich das.
Das erwarte ich jedoch ebenfalls.
16. September 2025 um 15:31
Simon ist einer der Moderatoren und vielleicht ist dann einfach irgendwann der Punkt gekommen, an dem du deinen Standpunkt erklärt hast. Es sind ja auch noch weitere Leser unterwegs, und es ist schön, wenn ein möglichst breites Stimmungsbild entsteht.
16. September 2025 um 15:40
Meine voherige Antwort wurde wohl nicht veröffentlicht, wobei ich nicht weiß warum.
Ich habe mich nicht als Genie betitelt, noch versteh ich mich als solches.
Ich habe sehr wohl nachgedacht, weshalb ich den LEGO-Weg kritisiere und andere Wege aufgezeigt habe, ebenso wie inzwischen einige andere KommentatorInnen.
Da ich keine Ahnung habe was man mit 30 1×1 in grün und 20 2×1 in pink anfängt, sollte zeigen, dass ich kein MOC-Builder bin, sondern lediglich ein Fan, der Spaß am Bau und am Aufstellen hat.
Das wird jedoch geschmälert durch verschiedene Aspekte, unter anderem die Farbenpracht.
Wie gesagt hab ich nichts gegen Farben an sich, aber wenn sie nicht da sein sollten oder durchscheinen, ärgert mich das doch sehr.
Und wenn sie dir beim Aubau helfen freut mich das für dich, kann ich dir aber nicht beipflichten und denke, dass andere Möglichkeit sinnvoller, kostengünstiger und besser sind.
Ich bitte die Moderatoren doch darauf zu achten solch diffamierende Kommentare nicht zu veröffentlichen, bzw. auch zeitnah darauf hinzuweisen, dass diese Sprachlichkeiten nicht freundlich sind. Ging bei meinem Kommentar auch und ich habe das Problem verstanden und auch sofort auf meine Sprache geachtet.
16. September 2025 um 15:47
Deine Kommentare wurden allesamt händisch freigegeben, Viktor. Das kann auch schon mal ein paar Minuten dauern. Wir haben nichts gelöscht. Ich denke, nun lassen wir die anderen hier auch noch mal zu Wort kommen, ok? Schönen Abend! 🙂
16. September 2025 um 15:53
Da Simon Moderator ist, darf er mich also diffamieren…
Ich versuche sachlich zu argumentieren und meine Meinung darzustellen, unterdrücke keinen oder ignoriere andere Meinungen, stelle Lösungen bereit, über die man diskutieren kann.
Interessante Seite
Danke Andres, dass du fair geblieben bist
16. September 2025 um 16:13
Dein Standpunkt kam an, jeder Leser kann sich ein Bild davon machen, und es geht hier nur um ein Hobby. Simon diffamiert keine Leser. Ich mache genau hier jetzt einen Strich, du kannst dich, solltest du mit Simon noch was besprochen wollen, gerne direkt an ihn wenden, das Formular findest du unten. Schönen Abend
16. September 2025 um 13:34
Bei dem batwing ist schwarz sehr gut aber bei einem Regenbogen 🌈 kann man die bund machen spaceshuttle innen weiß unten schwarz und oben weiß
Bei modellbau ist das detail wichtig
16. September 2025 um 14:09
Moin, andere hersteller, die nur die passenden Farben haben. Baue ich oft und ohne Probleme.
Mich persönlich stört das Einhorn in den lego Innenleben, und macht viel vom Bauspas kaputt.
Ist aber nur meine Meinung
16. September 2025 um 14:13
Zum Thema Einhorn! 😉
https://www.youtube.com/shorts/jW9lyOLO5G4
16. September 2025 um 14:14
Was mich persönlich noch viel mehr als bunte Steine im Set stört ist das egal welches weiße LEGO Set wie zum Beispiel der GB Ecto1 oder die Saturn V Rakete man sich anschaut. Nach einem Jahr altern die weißen Steine sehr schnell und sehr unterschiedlich stark und vergilben dann extrem wenn man sie nicht im Keller oder auf dem Dachboden komplett Lichtdicht aufbewahrt/verstaut/ausstellt. Es ist ja nicht mal so das die Zeile gleich stark vergilben sondern es dann aussieh wie ein Mosaik. Das stört mich extrem und hält mich auch davon ab den Creator Expert Porsche ode auch den Lambo aufzubauen. Habt ihr damit auch solche Probleme oder bin ich damit alleine?
16. September 2025 um 14:17
Für mich ist die Sache recht pragmatisch: Im Inneren, nicht einsehbaren Bereichs eines Sets, meinetwegen die gesamte Farbpalette des Regenbogens. Von außen sollte es farblich schon stimmig sein. Insbesondere bei größeren Sets mit Display-Charakter. Oder anders gesagt: Mit einem farblich zu großem Kontrast hätte ich schon Probleme. Vor allem mit dem Aspekt Farbabweichung einzelner Teile.
Grundsätzlich habe ich aber das Gefühl, dass das Thema Farben früher kein so großes war und erst durch einen bestimmten Influencer erst so richtig salonfähig gemacht wurde. Das merkt man ja schon beim Wording in einigen Kommentaren, auf das der gute Andres stets allergisch reagiert. Aber das ist nur mein Empfinden.
16. September 2025 um 14:28
Good to know…
Früher waren die Farben auch nicht so extrem und nicht so viele Steine waren davon betroffen. Gefühlt war die Qualität vom gesamten Set einfach höher.
Ich hab jetzt mehr Probleme mit dünneren Wänden, Spritzguss-Enden und Verfärbungen. Bei nem 20€ für 500 Steine Set kann ich das noch haben, aber LEGO hat halt eine ganz andere Preiskategorie erfunden… finde ich sehr Schade.
Ich hab grundsätzlich nichts gegen Farben, aber bitte da, wo sie hingehören.
Motoren von Technikmodellen können gerne bunt dargestellt werden, wenn dazu eine passende Beschreibung vorliegt, was was ist, wofür das da ist und warum das nun hervorgehoben ist (Novum im Kolbendesign oder so). ABER dann auch bitte die Möglichkeit, es graue und metallisch zu bauen, damit das mit der Vorlage übereinstimmt…
17. September 2025 um 17:15
Wie oft möchtest du dich nun noch wiederholen, Viktor? Wir haben allesamt verstanden, dass du die HdS Polemik unreflektiert weiterverbreitest und Lego verabscheust…
19. September 2025 um 0:35
Manch einer wettert gegen LEGO, manch anderer wiederum gegen BB und chinesische Klemmbausteinhersteller bei jeder Gelegenheit, nicht wahr? 😉
16. September 2025 um 14:22
Ich kann mit den verschiedenen farbigen Teilen im Innenleben leben, aber wünsche mir eine Reduktion auf leicht zu unterscheidende Farben. Es nervt einen hellgrünen Stein irgendwo auszubauen weil der mittelgrüne gemeint war und der hellgrüne nun irgendwo anders benutzt wird. Wird die Farbpalette zu groß stört mich das schon sehr.
16. September 2025 um 14:26
Eine kleine Anekdote noch von den Mitbewerbern: Vor ein paar Jahren hat Cobi erstmalig ein Schiff mit kunterbuntem Inneren rausgebracht, die HMS Hood. Tolles Modell, und von Außen war das chaotische Innenleben auch nicht zu sehen. Das gab toptzdem MASSIVE Kritik von der Fangemeinde, und schon das nächste Schiff war wieder regenbogenfrei im Inneren.
Bei Cobi machen die bunten Farben auch noch weniger Sinn als zB bei Lego. Deren Anleitungen grauen alles aus, was nicht aktuell angebaut wird. Komplett schwarz/weiß. Da zieht das Bauhilfe-Argument nicht mehr.
16. September 2025 um 14:38
Stört oder vereinfacht? Beides. Ich möchte lieber passende Farben (auch „innen“) und mehr Herausforderung beim Bau.
16. September 2025 um 14:43
Ich hatte bislang nur recht wenig Berührungspunkte mit bunten Teilen, nur im Boden von Sets wie Bruchtal, Hocus Pocus oder dem Architecture-Hogwarts. Da haben mich die Teile überhaupt nicht gestört, ich fand die Abwechslung gut und beim Bauen hat es auch ein wenig geholfen, um genau zu erkennen, wo jetzt was hin soll. Bei diesen Sets sieht man das allerdings am Ende auch gar nicht.
Ich selbst baue keine Technik-Sets, aber da stören mich die bunten Pins alleine schon auf den Bildern. Das finde ich immer sehr irritierend dort blaue oder rote Pins außen zu sehen. Ich habe neulich mal wieder das Indy-Set mit den Schlangen aus 2023 gebaut, in dem auch ein paar Technik-Teile vorkommen und da haben sie das tatsächlich nur mit schwaren, grauen und tan-farbenen Pins gelöst. Warum das nicht auch bei Technik geht verstehe ich nicht.
Selbst gebaut habe ich zwar die großen UCS-Modelle von Star Wars nicht, aber wenn ich mir die Anleitungen anschaue, fände ich das tatsächlich so wie es momentan gelöst ist besser, als wenn innen alles grau und schwarz wäre. Das wäre mir beim Bauen zu dröge und übersichtlich. Wenn dann an irgendwelchen kleinen Lücken mal was buntes durch scheint, wäre mir das ehrlich gesagt, aber auch egal. So genau schau ich da nicht hin und es fällt mir zumindest auf den Bildern nicht so auf wie die o. g. Pins in den Technik-Sets.
Andres‘ Meinung zu den Begrifflichkeiten bei diesem Thema finde ich gut und teile ich auch. Ich habe den bekannten Frankfurter schon vor einer Weile aus meinem Youtube-Algorithmus verbannt, weil sich da für mich alles nur noch wiederholt und langweilt. Für eine gute kritische Auseinandersetzung auch i. S. Vergleich zwischen Lego und alternativen Klemmbaustein-Herstellern gibt es für mich wesentlich bessere Anbieter.
16. September 2025 um 14:59
Mir persönlich ist es komplett egal wenn man davon aussen dann nichts sieht.
Aber „Aussen“ schließt auch (vermeintliche) Rück- und Unterseiten ein.
Bei Autos dann die Unterseite, nicht so wie z.B. Porsche 10295.
Und auch Gebäude von hinten, nicht so wie z.B. Café 10362…wobei…bei dem Café ist es dann auch schon wieder egal – das ist doch am schönsten ohne Karton und noch in den Beuteln 😉
16. September 2025 um 15:07
Viele Baumeister verzückt ja aktuell die Rückseite eine großen Scheibe, aber das ist ein anderes Thema. 😉
16. September 2025 um 15:09
Natürlich verwende ich die Steine weiter, in dem ich sie bei BrickLink kaufe und die Teile bei BrickLink werden teurer, je mehr unnützes Zeug dabei ist. D.h. die gewollten Teile sind teurer, damit sich das Ausparten für den Händler lohnt.
Jeder der bei Brick Link einkauft und hier sagt es ist ihm egal, sagt auch, es ist für ihn OK 5, 10 oder auch 20% mehr zu zahlen.
Ja, ich parte aus, nicht jedes Set, aber doch gehen Steine aus Sets auch in meine Sammlung. Ich hatte in einem Konvolut eine Freiheitsstatue gefunden, nach einem Blick in den Sockel (rot, blau & gelb) wollte ich das Ding dann nicht behalten.
Es spricht nichts gegen Farben zur Orientierung! Ich kann verstehen, dass farbige Teile den Bau erleichtern und weniger Fehler reduziert den Support bei Lego und damit Kosten, was wiederum die Sets günstiger macht (ja ich weiß, dass klingt wie ein schlechter Witz).
Aber müssen die wirklich einmal quer durch den Regenbogen sein? Muss in einem Raumschiff Lime vorkommen? Gedeckte Farben gehen nicht als Orientierung?
Wenn ich mir Sets angucke wie Millennium Falcon 75375, müssen da Farben drin sein wie Lime, Medium Azure & Red? Wobei ich hier auch sagen muss, dass es auf Grund der Größe noch geht. Aber Sand Green oder Sand Blue sind keine Option?
Cobi ist ja durchaus Hard Core und ein Modell wie die schwarze Witwe ist fast komplett schwarz, da kommen Beschwerden, dass man nichts erkennt, weil eben alles schwarz in schwarz ist, das kann ich nachvollziehen und macht auch Sinn.
Auch bei Mega mit seinen 47 grau-tönen (kein Scherz) sieht man immer wieder, wie die Baumeister von den sehr ähnlichen Farben herausgefordert sind. Auf der anderen Seite zeigt z.B. der Cybertruck von Mega wie es auch gehen kann, nämlich farbige Steine zur Orientierung, die man danach wieder abbaut. Also temporary pieces, das nutzt ja wohl Lego mittlerweile manchmal auch.
Von daher ist mein Fazit:
Farbcodierung ja gerne, aber bitte dezenter und weniger.
16. September 2025 um 20:19
Guter Punkt: gedeckte Farben oder wenige Farben im inneren zur Orientierung sind für mich ebenfalls OK. Aber es ist meistens ein Farbtopf statt ein paar wenige Farben.
Im Inneren einer Enterprise fände ich rot, blau und gelb sogar witzig, als Anspielung auf die Uniform. Aber lime, Azure, pink … passen nicht. Mal schauen, was lego macht.
Ja, ich schlachte aus und kaufe manchmal gezielt Sets, um die Steine/Figuren zu erhalten. Jeder Regenbogen im Inneren ist da ein verlorener Stein. Wären das Standardfarben könnte ich mit denen durchaus mehr anfangen als eine Handvoll pink. (Nichts gegen bunte Farben, aber vermutlich für die meisten MOCer irrelevant), wenn ich zB Bob Brickman oder so sehe.
In 18+ Sets gedeckte/Standart Farben, wenn man den horrenden Preis schon aufruft. In Kinder Sets meinetwegen bunt.
16. September 2025 um 15:15
Mich stört es wenn:
Wenn ich mir ein Set ab 18+ kaufe und durch die bunten Steine der Bau massiv vereinfacht wird. Sofern die bunten Steine unpassend sind, zumindest empfinde ich das so , zb:
Bei einem Set wie dem großen Bowser mag es passen. Farblich bunt im Inneren.
Bei dem DeLorean der fast durchgehend Grau ist, passt es meiner Meinung nach nicht und vereinfacht hier nur den Bau.
Bei den Masken/Helmen ebenso nicht.
Bei den Preisen für diese Modelle möchte ich entsprechend Zeit verbringen und etwas, einigermaßen anspruchsvolles, was nicht noch vereinfacht wird. Die Monster Anleitungen sind da schon zuviel. Man traut dem „dummen“ Lego Bauern einfach nicht s zu. (Speziell wie gesagt auf die erwachsenen Modelle bezogen)
16. September 2025 um 15:44
Wenn du mal richtige Herausforderungen suchst und viel Zeit beim Bauen verbringen möchtest, kauf dir so billige Lockangebot-Sets bei den Chinesen. Nicht die etablierten Mitbewerber wie Cobi, Mattel, Cada usw… die namenlosen bei Temu oder Aliexpress. Die kosten 5-6 Euro für über tausend Teile, und treiben dich in den Wahnsinn. Ich meine das durchaus ernst, ich mag sowas ab und zu als Challenge. Anleitung entziffern, fehlende Steine kreativ ersetzen, teilweise ein Tropfen Sekundenkleber, wenn gar nichts mehr hilft. Am Ende ist man dann schweißgebadet, aber wenn man es geschafft hat, kann man stolz sein. Ich hatte mal ein 1280 Teile starkes Technic-Auto für 2,59 Euro bei Temu gekauft. Es war die Hölle, aber am Ende sah es gar nicht schlecht aus.
16. September 2025 um 16:21
Da stimm ich dir zu… wenn man 20 graue Steine mit leichten Farbnuancen aufstellen soll ist das echt was anderes… 5€ für 1000 Teile hatte ich jetzt nicht, aber 10€ für 400…
Aber nur um es anzuschneiden… bedruckte Teile 😉
16. September 2025 um 16:37
Ein eindeutiges „Vielleicht?“ mit starker Tendenz zum „Nein!“. Das Argument der Vereinfachung ist dann doch in vielen Fällen etwas an den Nasenhaaren herbeigezogen, denn so hilflos ist dann doch der Großteil der LEGO-Bauer nicht. Das ist wie mit den zwei Teilen pro Bauschritt und der Zuordnung der Altersstufen. Selbst Vorschulkinder kommen prima mit eher einfarbigen Modellen zurecht, ohne da ständig in die irre zu laufen. Ja, ab und an muss man zweimal hinschauen und vielleicht auch mal helfen lassen, aber im Großen und Ganzen sind das lösbare Probleme. Ich würde dann auch „Frustvermeidung“ nicht gelten lassen, denn was man eventuell durch die bunten Steine an Differenzierung gewinnt, wird allzu oft durch ungünstig gewählte Ansichten und Aufteilung der Bauschritte zunichte gemacht und das Problem mit der Unterscheidung bestimmter Farben in der Anleitung kennen wir auch alle. Grundsätzlich habe ich auch nichts gegen ein bissl Farbigkeit und sehe es schon als sinnvoll an, bestimmte Baugruppen oder die Ausrichtung von vorn nach hinten, links und rechts, oben und unten bei komplexen Sets zu markieren, aber LEGO übertreibt es maßlos. Und da ich jemand bin, der aus Platzgründen regelmäßig wieder zerlegt und immer die Absicht habe, die Bauteile in anderen Projekten zu verwenden, ärgere ich mich dann schon mindestens noch ein zweites Mal über den Farbsalat oder schlechte Bautechniken, selbst wenn die Bauelemente am eigentlichen Modell unsichtbar sind.
16. September 2025 um 16:54
[…] ist nicht nachzuvollziehen und trübt je nach Set massiv die Freude. Ich bin froh das bei den Drittanbietern das Thema weitgehend ohne diese Erlebnisse bleibt.
16. September 2025 um 17:01
Kommentar massiv gekürzt, siehe bitte Hinweise „Eure Meinung“
16. September 2025 um 19:01
Mir gefallen die farbigen Steine nicht. Es ist jetzt nicht so störend, dass ich mich aufregen würde, aber ich würde es deutlich bevorzugen, wenn es auf ein absolutes Minimum zur Orientierung reduziert würde. Wenige unterschiedliche Farben mögen in manchen Fällen hilfreich sein, aber das aktuelle Maß und die Farbvariationen gehen sehr, sehr weit darüber hinaus.
16. September 2025 um 17:04
Ich sehe die unterschiedlichen Farben nicht so schlimm wie z.B. der Held in seinen Videos. Durchscheinende Farbsteine sind aber für mich aber ein absolutes No-Go. Besonders bei vielen der Techniksets finde ich die grell(anders-)farbigen Pins, Achsen etc… furchtbar. Was das bauen anbelangt brauche ich Farben zur orientierung nur in Ausnahmefällen (beim Leuchtturm des Astronomen fand ich es durchaus hilfreich). Was Lego anbelangt fällt mir jetzt auf die schnelle kein Set ein wo die Anleitung für mich so viel Interpretationsspielraum gelassen hätte das ich mich nur über farbige Steine orientieren hätte können.
Also insgesamt kann ich mir nicht erklären warum das Innenleben vieler Legosets derart bunt ist, so wie Lego das praktiziert finde ich das unnötig und in einigen Fällen auch durchaus hässlich.
16. September 2025 um 17:08
Technic Sets sehen mittlerweile aus wie eine explodierte Tüte Konfetti. Mitunter ein Grund warum ich seit Jahren keine neuen Sets mehr gekauft habe.
16. September 2025 um 17:22
Mich stört das bunte, weil es komplett verhindert, dass man die Sets umbaut. Sobald ein paar Steine nicht dort sitzen, wo sie Anleitung sie sehen will, kommen alle Farben des Regenbogens zum Vorschein.
Aber es ist ja auch nicht mehr gewünscht, dass man selbst kreativ wird und was anderes baut.
16. September 2025 um 17:31
Musste selbst aus eibem so kleinenm set wie dem batman tumbler aus diesem jahr die bunten steine ersetzen weil sie überall durchgeblitzt und keinen sinn gemacht haben. Das ist für mich nicht mehr nachvollziehbar. Zummindest wird man so „gezwungen“ sein modell vielleicht sogar umzubauen und zu optimieren 🙂 (wenn man die steine parat hat)
16. September 2025 um 18:00
Ich finde es als Schade kaufe ja Sets für mein jungen der die nicht zu Ende baut und seine Fantasie benutzt. Nur so viel buntes aus manchen Sets bin ich von früher nicht gewohnt. Bin kein Hater aber da bin ich froh daß es Bluebrixx gibt wo ich für ihn Steine holen kann für ein schmalen Beutel. Ich mag manche Sets sehr vom optischen besser als früher aber leider kaum noch so richtige Steine und wenn dann unterschiedlich in der Farbe und das finde ich sehr schade. Könnte ruhig einheitlich sein da wenigstens für Erwachsene. Für Kinder gehe ich ja noch teilweise mit obwohl die Anleitungen sehr sehr einfach gestaltet sind.
16. September 2025 um 18:05
Also erstens, die bunten Steine gehen gar nicht und zerstören die Optik des einen oder anderen Sets. Bei dem Geld was die teilweise wollen, geht gar nicht.
Zweitens, ich bin von der Begründung von Lego überrascht. Nicht nur weil sie klingt als ob man im Nachhinein sich eine hat einfallen lassen müssen nein, ich bin auch der Meinung in den ca. 2000er war die Begründung von Lego eine andere. Da hieß es, es sei schlicht billiger für jedes Set dieselben bunten Steine für Unterkonstruktionen zu nehmen. Für jedes Set diese Steine farblich jedes Mal anzugleichen wäre aufwändiger und teurer. Zudem konnte man Steine verwenden, die man so wie so in Masse für andere Sets produzierte.
Mag sein das sich das in der Zwischenzeit verändert hat, aber für mich macht eine solche Begründung mehr Sinn bzw. passt wohl besser zu Lego. Aber nur meine Meinung.
Grüße Felix
16. September 2025 um 18:41
Bunte Steine als Orientierungshilfe braucht i.d.R. keiner der Baumeister.
Auch Kinder mehrheitlich nicht.
Hat früher auch keinen gehindert am Bauspaß.
Apropos Bauspaß, genau der leidet in meinen Augen, wenn ein größeres Set gebaut wird und dort Steine verwendet werden die da eigentlich nicht hingehören. Denn auch das trägt zum Bauspaß bei: Das Wissen, dass zum Beispiel das Innere des gebauten Schiffes, nicht bunt wie ein LSD-Trip ist 😆.
In der Realität sind die Originale, wenn es denn welche gibt, auch nicht Kunterbunt.
Das hat auch da nichts mit Mocken zu tun. Wenn man dies als Grundlage heranziehen möchte um zu rechtfertigen, dass doch bunte Steine verwendet werden, „weil man doch eh nicht mockt“, finde ich diesen Ansatz schon sehr fraglich.
Und wenn der Stein aus dem Inneren, je nach Betrachtungswinkel hervor blitzt, ist an diesem Set grundlegend was falsch.
16. September 2025 um 19:35
Ich fände es besser, keine bunten Steine im inneren von bauobjekten zu verwenden. Ich baue gerne aus alten sets was neues. Da stört mich dann das bunte. Ich war ein vielbauer früher.
16. September 2025 um 19:37
Also für mich ein klares NoGo!! Ist neben den unverhältnismäßig hohen Preisen der Grund warum ich seit langem keine Sets mehr von Lego kaufe und auf Alternativanbieter umgestiegen bin. Wenn meine Kinder ein Set aus verschiedenen Teilen bauen dann darf das bund sein aber kein fertig designtes Set des Marktführers.
16. September 2025 um 19:51
Ich frage mich dann immer, wieso schaust du dann auf Zusammengebaut vorbei? Wir berichten ja fast ausschließlich über LEGO. Und Karls. 😉
16. September 2025 um 20:26
Mich persönlich stört es. Als Kind konnte ich ohne bunte Steine im Inneren und blaue Pins ein Set zusammenbauen, jetzt als Erwachsener erst recht. Und wir können ja nicht bestreiten, dass Lego durch die Preise und 18+ immer mehr Erwachsene anspricht. Bei größeren Sets von Mitbewerbern habe ich auch keinerlei Probleme mit nicht-bunten Bereichen gehabt. Dann zählt man halt mal ein paar Noppen. Ich baue ja nicht auf Zeit, sondern weil es mir Spaß macht. Und es macht mir mehr Spaß, wenn ich mich nicht so fühle, als ob der Hersteller mich für einen Trottel hält.
16. September 2025 um 20:31
Die bunten Steine im Inneren sind völlig in Ordnung, manche sind auch tatsächlich sehr schön. Um eigene MOCs zu bauen würde ich eh die Steine einzeln kaufen.
Ein gewisser ‚Held‘ auf YouTube scheint seine schwindende Relevanz durch Polemik kontern zu wollen, mit Begriffen wie ‚Farbseuche‘, aber sachlich sind seine Argumente schon lange nicht mehr.
16. September 2025 um 20:40
Es ist ja schon ein Irrglaube, dass Lego das erst vor/seit Kurzem so machen würde. Bereits im berühmten Black Cat Truck war das Innenleben bunt. Zwar nur Gelb, Rot und Blau, aber dennoch eigentlich unnötig. Immerhin sieht man es da nicht und genau so stört es mich nicht. Macht man es doch genauso, wenn man eigene MOCs baut. Ich verweise da auf die inneren Strukturen diverser Landschaftsbauten auf den Ausstellungen, die vor bunten Steinen und Duplo nur so strotzen. Ein Auto, das unterwärts ausschaut wie der Tuschkasten meiner Tochter, ist mir dann aber doch zu doof. Das nimmt man ab und an auch mal in die Hand, so dass bunte Achsen u.ä. arg stören.
16. September 2025 um 20:59
Ich finde das bunte Innenleben schrecklich, ich bin noch gewohnt Sets umzubauen und zu verändern, oder zu verbessern. Da stören diese nicht dazu gehörigen Teile, da man sie nirgends mehr verwenden kann.
16. September 2025 um 21:21
Ich auch!! Für mich zieht dieses: jeder soll es bauen können nicht! Dann muss man halt mit etwas Kleinerem beginnen um sich zu üben. Das habe ich übrigens auch so gemacht. Mir sind Lego’s Anleitungen oftmals viel zu simpel. Es fehlt eine Herausforderung. Sich mal zu verbauen oder überlegen zu müssen, wie was gemeint ist und probieren, ist für mich Teil eines Bauerlebnisses. Bei Lego komme ich mir manchmal vor als wäre ich deppert und könne nicht denken. Und auch die Kinder Anleitungen sind so sehr vereinfacht und ich arbeite seit Jahrzehnten mit Kindern, dass auch hier die Förderung zu wünschen übrig lässt. Wenn wir keine Herausforderungen mehr meistern müssen, weder Kids noch Erwachsene, wo bleibt das Lernen und Wachsen und auch der Stolz auf eine Leistung. Man fängt mit was Kleinem an und erarbeitet sich das Komplexe. Stattdessen soll jeder Newcomer ein 3000 Teile Set ohne Denken und ohne zwischendurch auch mal Frust des Verbauens erleben. Falscher Ansatz, meiner pädagogischen Ansicht nach. Deshalb auch Frustrations Toleranz! Ein Fremdwort heutzutage, vor allem bei Kindern. Das regt mich echt auf, vor allem weil Lego ein bildendes Spielzeug ist, oder sein kann.
Und zum Thema Farbe: den echt schönen Ahorn Baum habe ich wegen der so extrem sichtbaren grauen Elemente nicht gekauft.
16. September 2025 um 21:27
Zuerst einmal, ich habe nicht alle Kommentare gelesen, ich denke aber, das ich aus einer ganz anderen Seite ein Problem mit dieser Farbvielfalt habe.
Ich bin kein MOCer, sondern ein Rebricker und das speziell bei GWPs, da ich aus bekannten Gründen die dafür nötigen „grossen“ Sets nicht kaufe.
Wenn ich dann die Teileliste mit meinem Bestand abgleiche, stelle ich diverse fehlende Teile in „ungewöhnlichen“ Farben fest.
Um das Set „original“ nachzubauen, benötige ich dann Teile in diesen Farben, obwohl ich die Teile in Standardfarben vielfach besitze. D.h. ich könnte mir den Nachkauf der Teile sparen wenn ich die vorhandenen Teile in anderen Farben benutze.
Das gilt natürlich nur für Teile im Innenleben, die am Ende nicht sichtbar sind.
Das „leichter“ Zusammenbauen kann ich nur begrenzt nachvollziehen.
Wenn ich einen 1×4 Brick in gelb auf eine 2×6 Plate in Blau setzen soll, ist das nicht einfacher, als wenn beide Teile in hellgrau wären. Okay, ein ausgedachtes Beispiel, aber bei „grossen“ Teilen sind verschiedene Farben keine wirkliche Erleichterung.
Es gab ein Set (leider vergessen welches), da waren im Innenraum mehrere Teile in diversen Farben, die nachher nicht sichtbar waren und für das Set keine, nicht mal stützende oder verbindende Funktion hatten. Sie waren einfach „dabei“, ich hätte auch x-beliebige andere Teile in gewürfelten Farben darein stecken können oder ein paar Bleigewichte. Da habe ich mich gefragt, was das soll. (Auf Nachfrage bin ich bereit, das angesprochene Set zu eruieren).
Zum anderen gibt es aber Farben, die ich in den Anleitungen, egal ob gedruckt oder PDF, kaum auseinander halten kann (AFOL mit Sehschwäche). Bright Green, Dark Green, Bright Yellowish Green oder Reddish Brown und Dark Brown. Auch bei den Blau und Azur Tönen kriege ich Probleme.
Das ist bei „grossen“ Teilen meist nicht so gravierend, aber wenn z.B. Teile wie 24866 Flower 1X1 verwendet werden, frage ich mich, sind das jetzt 5x Bright Green oder Dark Green.
Und das führt tatsächlich in Einzelfällen dazu, das ich irgendwann in einem Bauschritt merke, nein, da hättest du doch die andere Farbe nehmen sollen.
Spätestens hier würde ich mir einen Farbcode (als kleine Nummer in der Anleitung mit Tabelle in der Teileliste) wünschen, die einem bei diesen „Zweifelsfragen“ weiterhilft.
Da wird das „leichter“ zusammenbauen dann doch nicht ausreichend unterstützt.
Und noch eine Bemerkung „offtopic“:
Erstaunlich für mich ist auch, das teilweise zuviele Teile benötigt werden. Wenn ich eine 1×1 Plate und eine 1×2 Plate so über Eck verbaue, das ich das ganze auch mit einer 2420 Corner Plate 1X2X2 lösen kann. Damit würde das ganze dann sogar stabiler. Und da gibt es zumindest eine Handvoll Beispiele für. Das gilt natürlich nur für Teile, die in denselben Farben verfügbar sind. Eine Beurteilung der Beweggründe spare ich mir hier.
Mein Fazit ist, auf der einen Seite sind für mich unterschiedliche Farben nicht nötig und sogar hinderlich. Auf der anderen Seite hätte ich in gewissen Fällen gerne eine bessere Unterscheidbarkeit.
16. September 2025 um 21:28
Hier ist ja einiges los (((-: Ich fange mal so an: Mein erstes LEGO Zeitalter ging von 1975 bis 1980, eventuell 1982. Dann hatte ich laaaaange Dark Ages bis 2013, als die Tower Bridge mich einfing und ins zweite Zeitalter brachte, seither habe ich viele Sets gebaut, gemoddet und auch gemocct. Viele Sets baue ich dann irgendwann wieder ab, die Ausstellungsfläche ist bei mir begrenzt. Bis zum vergangenen Jahr habe ich die dann fast ausnahmslos (Joker Manor war die Ausnahme) in die Steinesammlung wegsortiert. Dann war ich an einem Punkt angekommen, an dem ich keine Sets mehr stehen hatte, auf die ich so ganz hätte verzichten wollen, ich bin Realistin genug, zu wissen, dass ich (fast sicher) nie die Steine zu einem Set wieder aus den Schubladen, Kleinteilemagazinen und Kisten klauben würde, also konnte ich nicht mehr abbauen. Habe dieses Dilemma dann gelöst und transparente Kunststoffboxen mit Deckel in den Formaten elf und 22 Liter bei einem großen skandinavischen Möbelhaus erstanden. Dort hinein sind dann einige Dutzend Sets, an denen ich hänge, sortenrein abgebaut worden, z.B. Monkie Kid, aber auch LEGO Movie I und II, Harry Potter, … So konnte ich wieder etwas organisierter stellen und auch neue Sets erwerben. Oha, ich ahne den Hinweis des Moderators, dass ich beim Thema bleiben soll. Also: Ja ich baue Sets ab und integriere die in meine Steinesammlung. Ich kaufe manchmal auch ein zweites Set, um das erste aufzustocken und sortiere dann den Rest weg, beispielsweise beim Modular Building-Museum oder dem großen Tropenhaus. Dabei stören mich farbenfrohe Steine aber überhaupt nicht, ich habe beispielsweise ein Gebäude in Lime errichtet, sieht meines Erachtens toll aus zwischen den anderen. Aber ich mag generell die Farbvielfalt, die LEGO inzwischen bietet. Als das neue Orangerot herauskam, habe ich beispielsweise sofort eine Schublade dafür geräumt und Pick a Brick geradezu geplündert. Zu Teal habe ich sogar zwei Schubladen – eine mit Bricks und eine mit Plates – speziellere Steine sortiere ich nach Typ, nicht nach Farbe. Auch im Sinne von Ausstellen habe ich kein Problem mit einem farbenfrohen Innenleben von Sets. Oben schrieb jemand, beim Barad-dur schienen unpassende Farben durch, habe gerade nochmal nach meinem gesehen, finde das minimal, stört mich nicht. Schon eher stört mich der Staub auf meinem Exemplar, aber das kann ich ja wirklich nicht LEGO anlasten. In den Star Wars-Sets bin ich nicht so drin, habe im Prinzip nur den neueren großen Falken, bei dessen Skelett war ich ganz froh, um etwas Farbigkeit, das hat womöglich damit zu tun, dass ich eher System baue und somit nicht so firm in Technic-Steinen bin. Wenn ich ab und zu mal ein größeres Technic-Set erwerbe, schätze ich die Farbvielfalt der Zahnräder und Pins, hilft mir, mich zurecht zu finden. Das bezieht sich ausdrücklich auch auf die bessere Sichtbarkeit von Bewegung und Funktionen, wenn die Steine verschiedene Farben haben. Just my two cents. Allen einen schönen Abend!
16. September 2025 um 21:51
Ich finde ein buntes Innenleben, bei einem Set, das eigentlich nicht bunt ist, ganz furchtbar. Insbesondere beim Aufbau möchte ich schon ein ästhetisch ansprechendes Erlebnis haben und bunte Steine z.B. in einem schwarzen Piratenschiff ärgern mich, auch wenn ich sie nach dem Aufbau nicht mehr sehe. In meinen Augen will Lego damit evtl. die Sets weniger brauchbar für eigene Bauideen machen oder einfach Überschüsse in der Produktion loswerden und damit Geld sparen.
16. September 2025 um 22:41
Mich stört die „Farbseuche“ an sich nicht, allerdings die Anzahl der Farben. Als ich als Kind in den 90ern was selber bauen wollte, hatte ich erstmal angefangen Teile zu suchen, zugleich aber immer auch weitere Teile der gleichen Farbe rausgefischt. Meist kam dann noch eine weitere Farbe hinzu. Das Bauen ging flotter von der Hand und das Ergebnis sah glaubwürdig aus. Damals gab es eben nur Weiß, Schwarz, Blau, Rot und Gelb. Fertig. (Braun und Grün gab’s nur vereinzelt) Heute bräuchte man seeeeehr viel mehr Lego für gleiche Ergebnisse
16. September 2025 um 23:58
Sofern sie am Ende unsichtbar im fertigen Modell verschwindet, stört mich Legos Farbenpracht überhaupt nicht. Wenn bei Technic Modellen blaue Pins, rote oder braune Achsen und seltsamfarbige Zahnräder durchblitzen…naja, eigentlich auch nicht. Ist ja Technic, und kein Systembau. Aber gerade dort, wo sich Lego an den erwachsenen Käufer richtet und es darum geht, mit den Steinen realitätsnah oder modellhaft zu gestalten, da nerven dann doch jeder Pin und jede Achse, die so völlig inkonsequent verwendet farblich falsch auffallen. Da werden an einer Stelle anspruchsvoll die Steine gedreht, Noppen verkleidet und mitunter sogar neue Moulds entwickelt, nur damit die Form perfekt funktioniert. Und nebenan knallt dann ein blauer Pin ins Grün und ich frag mich, warum gibts den denn nicht in – Grün!? Mittlerweile glaube ich, dass Lego das ganz bewusst nicht ändert…weil es vermutlich 95% der Käufer nicht interessiert und die anderen 5% hätten dann ja nix mehr zu meckern.
Die bunte Struktur innerhalb so mancher Sets mag vielleicht auch einfach daher kommen, dass Lego – natürlich gewinnorientiert – das verwendet, was gerade da ist und/oder günstig produziert werden kann. Vielleicht (!!!) kostet ein Lime 2×4 0,005€ weniger in der Herstellung als ein gelber 2×4, oder sogar 0,01€ weniger als ein schwarzer. Die Zahlen sind ausgedacht. Bei einer Million Steine sind das aber schon „gesparte“ 5 bzw 10k€. Warum werden gefühlt immer häufiger 1×1 round stud w/hole anstatt normaler 1×1 plates zum „Auffüllen“ verwendet? Der 1×1 round wiegt laut bricklink 0,1g und der 1×1 plate hat 0,2g…da wird an Material gespart. Lego will Geld verdienen, und ich mutmaße hier einfach mal, dass Bunt hierbei sehr sehr hilft.
18. September 2025 um 16:30
Das wird eher so sein, dass Lego bei den Chinesen bestimmte Stückzahlen produzieren muss, auch bei schlechten, unbeliebten Farben, und die dann so loswerden kann.
18. September 2025 um 16:34
Nein, warum das denn? LEGO ist Eigentümer, das sind alles hauseigene Fabriken.
8. Oktober 2025 um 15:49
Oder in der Produktion fallen automatisch bestimmte Stückzahlen an und bei unbeliebteren Farben gibt es dann Überschuss.
8. Oktober 2025 um 15:55
Das wäre ein triftiger Grund, Produktionsprozesse zu überdenken. Höchst unwahrscheinlich.
17. September 2025 um 12:33
Ich hab den Horizon Tallneck Zuhause. Der war das letzte Modell, das ich mir von LEGO gekauft habe.
Aufgrund seiner Größe passt er nicht in meine Vitrine sondern muss oben auf ihr stehen.
Man sieht aus jedem Winkel die verdammt bunte Unterseite, die beim Bau nichts wirklich vereinfacht hat….
17. September 2025 um 15:13
Seit ca.10 Jahren bin ich wieder sporadisch Lego-Bauer mit einer Vorliebe für Technic und Icons. Wobei ich meistens 2nd hand kaufe. Dann ist meistens alles in einer großen Tüte und ich sortiere zuerst nach Farbe und Form um das Set auf Vollständigkeit zu kontrollieren. Dabei bin ich immer gespannt wo die eine besondere Farbe später eingebaut wird. Also in der Hinsicht freue ich mich dann immer über Farben, da sie in mir Vorfreude wecken. Wenn man ein neues Set Tüte für Tüte baut ist das natürlich anders und das Handholding teilweise too much. Aber beim MP4/4 Formel Eins fand ich die Farben im Innern sehr schön, da sie eine Reminiszenz an das Helmdesign waren und sich der Designer klar Gedanken über die eingesetzten Farben gemacht hatte.
Was mich viel mehr stört ist fehlender Kontrast. Warum braucht man in einem Technic-Set zwei Grautöne? Technic hat nichts mit Realität zu tun und niemand kann mir sagen, dass ein Modell, das hauptsächlich aus Primärfarben besteht diesen Unterschied im Farbton Grau benötigt (40 Jahre Jubiläum Geländewagen).
Was ich damit sagen will: ich mag Farbe im Set, wenn sie klug und mit bedacht verwendet wird. Das ist für mich LEGO.
Aber wie gesagt, ich verfolge LEGO eher so am Rande und wenn ich eine „ernsthafte“ Herausforderung will, dann baue ich andere Funktionsmodelle im RC Bereich.
18. September 2025 um 8:29
[…]
Irgendwo scheint es immer durch, man kann nicht mehr umbauen. Es killt die ganze Idee als Spielzeug für kreative Ideen.
18. September 2025 um 8:32
Kommentar gekürzt, Sprache
19. September 2025 um 14:52
Diejenigen die nur das Set bauen haben i.d.r. kein Problem mit der […]. Wer wirklich alter hase ist nimmt auch mal was auseinander, setzt eigene Ideen um. Spätestens dann merkt ihr wie ätzend die aktuelle Lego farbpalette ist
19. September 2025 um 15:07
Blöd nur, dass ich als kompetenter MOC-Bauer die vielen bunten Farben mag, um schöne MOCs zu bauen. Aber was weiß ich schon, verglichen mit einem alten, verätzten Hasen!
20. September 2025 um 11:22
„(…) ich als kompetenter MOC-Bauer (…)“
Show us more! Neue Rubrik: „Simons MOCs“ 😃
20. September 2025 um 12:09
Haben wir (indirekt) schon! https://zusammengebaut.com/author/simon-brandt/?category_name=moc
Oder bei Rebrickable: https://rebrickable.com/users/Steinedieb/mocs/
Oder bei Ideas: https://ideas.lego.com/profile/af5f628a-9a90-4181-af6d-58d4e567719e/entries?query=&sort=top
Für viele kleinere Modelle spare ich mir allerdings den Artikel, und erst recht die Anleitung, mangels Zeit.
21. September 2025 um 12:29
Nice! 👍
20. September 2025 um 10:18
Na Simon, da schließ ich mich an. Es gibt ein altes Sprichwort:
„Ein Sportler veruteilt dich nicht, weil du trainierst. Ein Millionär nicht, weil du ein Business startest. Ein Musiker nicht, weil du versuchst zu singen. Nur die, die nichts tun, haben immer etwas zu sagen…!“
20. September 2025 um 10:04
Das bunte Innenleben ist reine Geldschneiderei.
Original Sets sind so einfacher zu erkennen und lassen sich nicht einfach mit gleichen vorhandenen Steinen ersetzen ohne daß es jemand merkt.
Je mehr Farben, um so mehr Geld fließt. 😉
20. September 2025 um 11:12
Zu bunt, zu teuer. Einfach nur noch Abzocke und realitätsfern.
20. September 2025 um 11:18
Die Sonne scheint heute!
20. September 2025 um 16:35
Der Garten hat gerufen, er ist fertig und auf der Liege ist das Tageswerk betrachtbar. Was gibt es an diesem wunderschönen sonnigen Tag schöneres…! Andres, so ist Leben…
20. September 2025 um 17:57
Ich finde es gut so wie es ist. Farben im Innenraum der Sets ist mir lieber als alles grau oder schwarz. Angenehmer die Steine rauszusuchen und zu bauen. Ich habe genug Herausforderungen im Alltag und wenn ich Lego baue, soll es nicht zu kompliziert sein. Einfach zu bauen ist schon wichtig bei einer Premium Marke wie Lego. Mögen die chinesen Anbieter alles einfarbig machen und Ihre Klientel bedienen. Lego bitte so bleiben wie Du bist. Nur Preise bitte gerne senken. Danke
4. Oktober 2025 um 20:47
Also das bunte Innenleben gibt es erst seit wenigen Jahren in der Form. Auch die Anleitungen werden immer „detaillierter“.
Daher finde ich die Formulierung „bleiben“ schwierig 😉
20. September 2025 um 20:54
Ich finde es ehrlich gesagt sehr störend. Früher gab es das in den Sets auch nicht und trotzdem konnte man sie problemlos bauen. Bei Technik ist es besonders schlimm, zwecks der roten und blauen Pins, die das gesamte Modell zerstören. Man hat in vielen Sets wirklich das Gefühl, dass Farben teilweise ohne Sinn und Verstand hineingeworfen werden und dadurch kann man die Modelle nicht mehr in die Vitrine stellen.
20. September 2025 um 21:52
das viele bunte wirkt unerträglich.
Es gibt keinen Grund dafür.
21. September 2025 um 5:14
Bei Display Sets kann ich damit ja noch leben l, wenn man die unnötigen Farben von außen nicht sieht. Aber an der Stelle versagt Lego einfach viel zu oft. Da muss man oft farblich passende Steine aus dem eigenen Fundus verwenden, damit man sich am Ende nicht aufregt.
Bei Spielsets bzw. Sets die für Kinder gedacht sind, finde ich das kunterbunt dagegen richtig grausam. Kinder wollen und sollen die Sets bauen und wieder auseinander nehmen, um neue Dinge zu bauen. Das war schließlich einmal die Grundidee. Und das kreative Bauen macht einfach mehr Spaß, wenn die Steine auch in den entsprechenden Farben da sind.
21. September 2025 um 11:16
Man kann es wirklich auch suchen …
Ist Lego von ihnen zu bunt ..
Geht’s noch ? Das ist doch komplett egal .
Ich selber baue Mocs und geh damit zu Ausstellungen. Was denkt ihr , wie die Mocs von innen aussehen??!
Habt ihr schon mal den Begriff Nachhaltigkeit, gehört??
Ich würde mir viel mehr Sorgen über den Boykott gegen Disney machen m, denn da würd was auf uns zukommen, wenn man auf Marvel und Star Wars steht.
Die Disney Geschichte, jetzt schon zu den erhöhten Preise geführt nicht nur Lego .
Sind die Lego Sets zu bunt von innen ??
Das ist komplett scheiß egal….
21. September 2025 um 13:21
Allgemein sehe ich kein Grund, sich über bunte, gut versteckte Farben aufzuregen und/oder Lego deshalb schlecht zu machen. Ob man das mag oder es einen stört, weil man es einfach weiß, ist, wie sovieles Geschmackssache. Ich verstehe natürlich, dass es nervt, wenn man es irgendwie sehen kann, oder Sets personalisieren möchte und die bunten Teile dann stören. Bei Personalisierungen würde ich es aber auch als Herausforderung betrachten, das Problem zu lösen.
Solange man das bunte Innenleben nicht erkennen kann, stört es mich gar nicht. Wenn die Farben hier und dort bei genauem Hinsehen im bestimmten Winkel etwas durchschimmern, darf man Lego sicher dafür kritisieren. Jedoch sehe ich es so, wenn es wirklich kaum auffällt und das Set sonst richtig ist, dass es verkraftet werden kann. Jedenfalls kann ich es verkraften.
Mir fällt hier das Monsterbuch von Harry Potter ein, das innen ein ziemlich buntes durcheinander hat, wo zudem dann auch die Unterseite fehlt. Oben und an den Seiten ist das Buch liebevoll gestaltet. Klappt man es auf, ist der Zauber aber leider vorbei. Dies lässt sich zum Teil zwar durch den verbauten Rückziehmotor begründen. Das ganze hätte man aber dennoch besser verdecken können. Ich persönlich hätte das Buch gerne leicht aufgeklappt oder schräg mit Buchstütze aufgestellt. Daher stört mich das bunte Innenleben hier tatsächlich etwas.
Sets kaufe ich nicht, um die Teile zu für eigene Mocs zu benutzen. Hier macht es für mich eher Sinn, die benötigten Teile direkt zu kaufen. Allenfalls wenn man das Set nur um der Minifiguren Willen kauft, macht es natürlich Sinn, die Steine anderweitig zu verwenden. Aber ganz ehrlich, dann muss man mit den Teilen leben, die halt dabei sind. Es geht ja dann primär um die Figuren im Set und nicht um da Set selbst. Die Farbgebung ist dann eben egal.
Zuletzt denke ich, wird das Thema sehr hochgehangen. Ich denke, es gibt andere Punkte, für die man Lego viel eher kritisieren kann, als für die berühmte „[…]“, solange Jedenfalls diese unauffällig bleibt
24. September 2025 um 16:49
Man kann es ohnehin nie allen recht machen, deshalb einfach meine persönliche Meinung dazu. Mich nerven die Farben beim Bau, da sie mich optisch einfach stören, wenn ich einen grauen AT-AT baue und da sind dann alle möglichen Farben drin, und wenn man die dann auch noch beim fertigen Modell sieht (und da muss man sich beim UCS AT-AT wirklich nicht anstrengen oder verbiegen, sondern dem Läufer einfach mal unter den Rock schauen 😉. Das war einfach bei den Star Trek Sets von BB von der Immersion her um Längen besser, finde ich. Klar mögen es andere lieber bunt statt grau in grau, aber das ist halt meine Meinung.
Man muss halt manchmal Noppen zählen und genauer hinschauen, ich weiß echt nicht, wo das das Problem ist. Lego könnte ja besonders bei den 18+-Sets eine normale Version ohne pink, magenta, azure oder sonstwas anbieten und eine „Kindergarten“-Version mit allem, was die Palette so hergibt. Aber das würde die Sets halt noch teurer machen. Auch auf eigene Kosten ein eh schon teures Set nochmal mit gescheiten Farben nachzurüsten, sehe ich nicht ein.
Wie gesagt, mich stört es, andere nicht, und genau das war ja die Frage, die Andres aufgeworfen hatte.
4. Oktober 2025 um 20:40
Mich stört es. Lego ist für mich kein reines Display. Daher geht es nicht nur darum, ob man es sieht.
Es reduziert die Weiternutzbarkeit der Teile. Auch Umbauten eines Sets wären mit gleichfarbigeren Steinen kein Problem. Wenn die Hälfte der Steine aber bunt ist – dann braucht es für fast das kleinste bisschen Kreativität am Set Steine aus dem Fundus die nicht „bunt“ sind.
Aber noch mehr stört mich, wie sehr Lego einen mittlerweile für doof hält. Früher hatten Anleitungen viel mehr Bauschritte pro Seite UND keine Farbhilfen. Da war der Bau eines größeren Sets noch eine gewisse Herausforderung. Die bunten Steine sind da noch schlimmer als die dicken Anleitungsbücher.
Heute ist es selbst bei den komplexesten Sets nur meditatives Malen nach Zahlen. Auch nett, aber nicht dasselbe 😐.
4. Oktober 2025 um 23:11
Wenn es sich ausschließlich um Erwachsenenmodelle handelt, halte ich das Einbringen von Farben um reine wirtschaftliche Resteverwertung. Aber auch das wäre vielleicht für die AFOLs leichter zu verkraften, wenn dafür das gesparte Geld an anderer Stelle über dual-molded Legs, Drucke und ähnliches wieder zurück ins Set gespült wurde. Wenn ich ein 18+ Set baue, brauche ich im Normalfall keine „farbliche Orientierung“ mehr und ich habe genug Klemmbausteinsets gebaut, die jenseits der 5.000 Teile lagen und kein einziges, sinnfrei eingefärbtes Bausteinchen hatten. Und das war cool, weil man wirklich das Gefühl bekam, Stein für Stein ein echtes Bauwerk zu errichten. Bei Lego gab es diese Gefühle bei Löwenburg und Wikingerdorf noch mit dazu, bei anderen Herstellern ist es aber eine Selbstverständlichkeit. Und gerade bei einem Projekt wie der Burg Blaustein, die beileibe auch ihre tückischen Parts beim Bauen hat, empfinde ich es als eine willkommene Herausforderung beim Bauen, weil es Konzentration und Aufmerksamkeit erfordert. Und das darf man mir in diesem Fall auch zumuten, weil es eben nur bedingt ein Einsteigerset ist (vielleicht war, die neueren Varianten haben schon Bauschrittunterteilungen. 😀 Ich musste den 5.000+ Teile-Trümmer noch auf einem Bautisch unterkriegen.).
4. Oktober 2025 um 23:21
Jeder hat halt so sein persönliches Thema. Mich stört beispielsweise viel mehr, dass die Lego Sets zu leicht zu bauen sind, als die Farben an sich.
Ich habe (fast vollständig) aufgehört Lego Sets zu bauen, da mir die Herausforderung fehlt. Es komm vor, das man pro Bild nur ein Teil einbaut.
Deshalb – bunte Steine gerne wo sinnvoll, aber bietet doch bitte mehrere Anleitungen in mehreren Schwierigkeiten an.
Lego bauen ist ein tolles, buntes und positives Hobby. Ich wünschen allen, dass sie es genießen.
5. Oktober 2025 um 20:47
Mich haben die bunten Steine im inneren noch nie gestört. Im Gegenteil. Finde ich abwechslungsreicher und angenehmer beim zusammenbauen.
Und ich habe schon hunderte Sets gebaut.
6. Oktober 2025 um 18:42
Die bunten Steine im Inneren finde ich völlig daneben. Wenn ich ein Set umbauen oder auch nur gering modifizieren will, dann ist das immer eine Katastrophe. Und die Aktuellen Technic-Sets schauen von unten einfach nur noch Sch… aus