Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» Amazon | Alternate | Proshop 🛒

Top 10 LEGO Star Trek Sets: Welche Modelle folgen auf die 10356 USS Enterprise?

lego-star-trek-deep-sapce-9-adrian-drake-2019-zusammengebaut-john-hanlon zusammengebaut.com

LEGO Deep Space Nine auf der Brickworld Chicago 2019: Baumeister Adrian Drake | © John Hanlon

Welche LEGO Star Trek Großmodelle könnten auf die Icons 10356 Star Trek USS Enterprise NCC-1701-D folgen? Hier sind meine Top 10!

Wir haben bereits hinlänglich über die kolportierte LEGO Star Trek Lizenz berichtet. Die LEGO Icons 10356 Star Trek USS Enterprise NCC-1701-D soll am Black Friday diesen Jahres auf den Markt kommen und wird offenbar von einem Type-15 Shuttlepod als Gratis-Beigabe flankiert. „An Bord“ wäre beim GWP Ensign Ro, die Enterprise soll derweil mit der kultigen Stamm-Crew aus „The Next Generation“ rund um Captain Picard, Commander Data und Co. flankiert werden.

Nun nehmen wir einfach mal an, dass all dies so kommt, denn die Gerüchte halten sich wahrlich sehr hartnäckig in Zehn Vorne. Sprich: LEGO veröffentlicht in diesem Jahr ein exklusiven Bausatz – mit einem Shuttle im Schlepptau. Kommen im Anschluss weitere Sets auf den Markt? Davon wäre im Fall der Fälle auszugehen. Die Frage ist nur: Wie regelmäßig würde LEGO Star Trek Bausätze in die Regale bringen? Und gibt es womöglich auch ein ganz eigenständiges Thema LEGO Star Trek, oder bleibt es „einzig“ bei jährlichen exklusiven Sets?

In diesem Artikel lasse ich die Option von „Spiel-Sets“ – etwa eine bespielbare Brücke etc. – außen vor, und fokussiere mich auf mögliche LEGO Icons Bausätze. Folgend also meine persönliche Einschätzung: Diese Modelle könnten als große exklusives Sets auf die Enterprise D folgen.

Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.

Top 10: USS Enterprise NCC-1701-A

Die USS Enterprise NCC-1701-A 🔎 folgte im fünften Star Trek Film (der mir persönlich nie gefallen hat) auf die klassische Enterprise. Es ist nicht unmöglich, dass LEGO dieses Schiff eines guten Tages auf den Markt bringt, aber vermutlich dürfte „A“ weit hinten anstehen, da die „Ursprungs-Enterprise“ schlichtweg ikonischer ist. Undenkbar aber wäre ein Release nicht.

Top 9: USS Discovery

Ich muss mir immer noch die fünfte und finale Staffel von Discovery 🔎 anschauen (die wohl ganz gut sein soll), durch die ersten Staffeln habe ich mich – trotz gutem Cast – zuweilen durchgequält. Nach fünf Staffeln abgesetzt, hat die Show doch eine ganz neue Zielgruppe erschlossen. Auf lange Sicht hin wäre eine Veröffentlichung denkbar.

Die Discovery von Chris Ames

Top 8: USS Voyager

Die U.S.S. Voyager 🔎 ist ein schickes kleinen Schiffchen, die Formsprache aber wurde später von der Enterprise E aufgegriffen. Ob der Auftritte auf der großen Leinwand räume ich daher der „E“ größere Chancen ein. Die Serie „Raumschiff Voyager“ kam erst nach einigen Staffeln in Fahrt. Ist die Fanbase groß genug, für ein exklusives Set?

Für den Maßstab: Die Steine schon mal Probe legen! (Leser-Zusendung)

Top 7: Imperialer Romulanischer Warbird

Selbstredend würde nicht nur die Sternenflotte mit Schiffen bedacht, sondern auch es bräuchte auch ein paar Widersacher. Der Warbird der Romulaner 🔎 ist ein Schiff, dass eingefleischte Trekkies natürlich kennen. Dennoch würde ich meinen, dass der Bird of Prey der Klingonen und der Borg Cube noch ikonischer sind. Eine Veröffentlichung wäre auf längere Sicht dennoch vorstellbar.

Top 6: Deep Space Nine

So sehr ich einen Release der Raumstation Deep Space Nine 🔎 herbeisehen würde: Es wäre, in „größeren Dimensionen“ gedacht, ein Monstrum von Set. Und hier fragt sich einmal mehr: Ist die Zielgruppe groß genug? Die Serie stand anfänglich im Schatten von „TNG“, hat sich dann emanzipiert. Einigen war die Show zu kriegerisch, doch der Cast hat brilliert – und mich zogen die letzten Staffeln in ihren Bann. Hat LEGO einen langen Atem, kann ich mir eine Veröffentlichung gut vorstellen.

Oben als riesiges Modell, hier als Mini-Modell von Chris Ames: Irgendwas dazwischen könnte auf den Markt kommen!

Top 5: Bird-of-Prey

Schießt LEGO den Vogel ab? Der Bird-of-Prey 🔎 war in diversen Serien und Filmen zu sehen. Die Klingonen – mal Freund von Feind – sind aus dem Star Trek Universum nicht wegzudenken. Mittelfristig ist da die Veröffentlichung dieses Schlachtkreuzers gesetzt.

Top 4: USS Enterprise NCC-1701

In „Star Trek: Strange New Worlds“ ist sie wieder im Einsatz, in TOS („The Original Series“) war sie der Ursprung von Star Trek und vier Mal war sie auf der großen Leinwand zu sehen: Die Veröffentlichung einer großen USS Enterprise NCC-1701 🔎 ist reine Formsache. Weiter gehts!

Top 3: USS Defiant

Und jetzt Butter bei die Fische: Der Star im späteren Verlauf von DS9 und auch im Film „First Contact“ ist und bleibt die USS Defiant 🔎! Sehr gerne würde ich dieses wackere Schiffchen (fragt Worf!) als Großmodell in meinen Händen halten. Ist die Zielgruppe groß genug? Mir egal, ich will, ich will, ich will!

Top 2: USS Enterprise (NCC-1701-E)

Die Enterprise D ist natürlich das beste Schiff der Sternenflotte und hat allen voran die Serie „Picard“ gerettet! Aber: Ich mochte auch stets die USS Enterprise E 🔎 sehr gerne – zugeschnitten für die große Leinwand. Leider, leider war ihr ein weiteres Kinoabenteuer vergönnt. Umso „wichtiger“ wäre ein Release in steiniger Form!

Top 1: Borg Cube

Gerüchte besagen, dass LEGO den Todesstern neu auflegt, angeblich soll der „Star Wars Death Star II“ als 999,99 Euro Set auf den Markt kommen. Aber wer braucht schon eine halbfertige Kugel, wenn ein Borg Cube 🔎 erscheinen könnte! Groß, düster, mächtig: Hat LEGO wirklich fortan die Star Trek Lizenz inne, bin ich mir ganz sicher, dass wir in naher Zukunft einen großen Würfel erhalten.

Chris Ames und sein Borg Cube

Top 0: Tribble

Reden wir nicht lange um den heißen Brei herum: Ein „UCS“ Tribble 🔎 aus 7.000 Steinen wird kommen, da gibt es doch keine zwei Meinungen zu! Das Gute daran wäre auch: LEGO-Steine vermehren sich wie von Zauberhand – und das Kostenproblem wäre gelöst (das Platzproblem aber nicht). Wenn das Set nicht gleich nächstes Jahr auf die kolportierte Enterprise D folgt, dann weiß ich auch nicht!

Widerstand ist zwecklos.

Eure Meinung!

Diese Auflistung beinhaltet mögliche Großmodelle! Natürlich hoffe ich auch auf Spiel-Sets und auf Midi-Scale-Display Sets. Lasst uns aber thematisch bei den „großen Brummern“ bleiben: Was sagt ihr zu meiner Auflistung? Würdet ihr die Reihenfolge anders vornehmen? Welches Modell fehlt aus eurer Sicht in der Abfolge? Benennt euren Modell-Favoriten bitte unten in den Kommentaren und lasst uns gerne sachlich aber mit Freude über dieses spacige und alsbald steinige Thema austauschen!`

Andres Lehmann

Einst mit LEGO City und der 12V-Eisenbahn durchgestartet, Sammler von Creator Expert, Ideas, Architecture und City Modellen und baut gerne MOCs, die hoch hinaus gehen.

45 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Mal ganz davon ab, das die putzigen kleinen Dinger „Trimble(s)“ heißen, sind das ziemlich schöne Spekulationen.

    Die Defiant (oder ein Runabout-Shuttle) wäre auch ein gutes GWP zu einem DS9 Set. Genauso könnte es einen Borg-Alkoven (mit Locutus und Borg-Königin als Minifiguren) ein gutes GWP zu einem Kubus sein.

    Oder der Delta-Flyer zur Voyager (oder die Val’jean oder ein Kaezon-Schiff, oder…)

    Die Star Trek Welt ist so groß, dass es hier mit Sicherheit die ein oder andere Überraschung geben wird.

    Wenn es bei wenigen großen Sets bleibt, hoffentlich DS9, Voyager, TOS Enterprise, NX-01 (Archer), Discovery, Cerritos, etc. als UCS mit Minifiguren und entsprechendem GWP. Da sammle ich dann auch gerne über Jahre hinweg.

  2. Tribble meine ich – Danke Autokorrektur!
    Diesen Kommentar bei Korrektur in meinem Ursprungskommentar gerne löschen.

  3. Dopplete Punkte gäbe es, wenn die 10359 ein Borg Cube würde, inkl. Locutus. Mit einer USS Saratoga (oder deren Rettungskapsel) inkl. Lt.Cmdr. Sisko als GWP.

  4. Zur 1701: „vier Mal war sie auf der großen Leinwand zu sehen“? Wie ist denn da die Zählweise? Sie wurde im dritten Film gesprengt, im vierten Teil kam sie nur als kurze Rückblende vor. Dann müsstest du bei der -A aber auch den vierten Teil mitzählen, dort wurde sie (kurz, aber spektakulär) vorgestellt. Und um es ganz genau zu nehmen: Die 1701 kam auch relativ prominent in den JJ-Filmen vor, wenn auch in alternativer Form.

    Ich persönlich würde mir eine große Conny Refit und Excelsior-Klasse wünschen. Sehe ich aber nicht passieren, da erstere doch recht fragil und schwierig umzusetzen ist, und letztere einfach kein „Hero“-Ship ist. Prinzipiell würde ich mich über alles freuen, was ich nicht schon in der blausteinigen Displayvariante hier stehen habe. Ich bezweifel stark, dass die Dänen das optisch besser hinbekommen, lasse mich aber gerne überraschen.

    • Ich zähle heute Abend noch mal konzentriert nach. 🙂

      Wie oben beschrieben: Es soll sich hier um möglich exklusive Sets handeln. Klar, dann einigen Jahrzehnten geht es bei Star Wars auch schon „ins Detail“, aber Star Trek steht ja (so denn sich all das bewahrheitet) ganz am Anfang der Reise. Irgendwann einmal könnte ich mir aber die Excelsior-Klasse auch gut als Set vorstellen. 😉

  5. Dafür, dass die Grundinformation nominell immer noch ein Gerücht ist, ist das hierein ganz schön großes Thema…

    Aber gut, meine Favoriten kann ich ja trotzdem nennen:

    Auch wenn ich sie tatsächlich schon von der Konkurrenz besitze – mein Lieblingsschiff ist, wie irgendwo schon erwähnt, die USS Thunderchild, und die würde ich auch gerne von Lego sehen (als GWP ein kleines Modell der HMS Thunder Child aus Krieg der Welten, bitte).
    Außerdem muss die original Enterprise natürlich her, zudem entweder die Enterprise-B oder die Excelsior (ist ja auch in den Filmen das gleiche Modell).

    Aus der Kategorie „Spiel/Displayset“ ohne Schiff bitte die Brücke der klassischen Enterprise, das Zehn Vorne für die D, ein Redshirts-Battle Pack und ein „Kirk gegen den Gorn“-Polybag.

    Zu guter letzt zwei Minufigurenserien – eine mit spezifischen Charakteren aus der Serie und eine mit generischen Figuren, gerne mit Männlich/Weiblich-Wechselköpfen.

    • Na, da kommt ja Einiges zusammen. 😉

      Oben habe ich über mögliche „große Brummer“ philosophiert. Gerade im Mide-Scale-Bereich gibt es viele, viele Optionen. Ich bin gespannt, ob sich das Gerücht bewahrheitet und wie viel LEGO Star Trek wir dann tatsächlich im Kaufregal sehen werden.

  6. Denke Lego muss sich da ordentlich ins Zeug legen weil BlueBrixx in Sachen Raumschiffe schon so einiges angeboten hat – meiner Meinung nach auch sehr gut – bin ich mal gespannt was kommt – bei der Dicovery bin ich dabei und ich denke sie müssten auch ordentlich Minifiguren dazugeben das es sich für jemand wie ich die alle wichtigen Modelle bereits hat da anfängt zu sammeln

  7. Borg Cube & D’deridex hab ich mir einfach als Display Modelle selbst gebaut, die von BB waren mir zu klein 😉

  8. Die California-Klasse. (Fast) alles andere gibt’s ja schon in günstiger als Lego es jemals machen wird.

  9. Ganz ehrlich, ich glaube bei einem großen Set alle zwei bis drei Jahre nicht, das wir bis zum Ende des Jahrzehnts etwas anderes sehen werden, als Schiffe, die Enterprise heißen. Ich würde erst mit dem fünften oder sechsten Modell mit einem anderen Schiffsnamen rechnen, und dann auch erst mit den Hauptschiffen aus der Next Generation Ära. DS9 eher später, man wird in Billund sicher bemerkt haben, das das Ding sich auch bei BB nicht so gut verkauft (immerhin das einzige Modell der Display-Kategorie, das derzeit noch verfügbar ist). Danach wären andere beliebte Schiffe denkbar, z.B. eine U.S.S. Reliant mit KAHHHHN!!!-Minifigur.

    Bei der TOS-Enterprise würde ich übrigens explizit die Serienversion erwarten, die Filmversion wäre dann später möglicherweise als 2in1-Version 1701/1701-A denkbar.

    Schiffe aus der Discovery-Ära würde ich eher nicht erwarten, die Serien scheinen ja allgemein nicht so auf Gegenliebe gestoßen zu sein, es wird seinen Grund haben, das BB das gar nicht bedient hat.

  10. Da es von den genannten ja schon gute bis sehr gute Umsetzungen von Bluebrixx gibt / gab, und ich die sowieso habe, wären mir die meisten völlig egal, das einzig Interessante an der Auflistung wäre eine richtig große Enterprise E, die wäre aber dafür so richtig interessant, denn so schön und hervorragend die auch von Bluebrixx als Display-Modell umgesetzt war, fand ich sie mit 60 cm doch zu klein, auch wenn sie so vom Maßstab her nahezu perfekt zur UCS Venator passt 😂. Die E in der Größe der Venator, da wär ich auf jeden Fall für zu haben, sofern sie stabil ist, die ganze Stammcrew als Minifiguren dabei hat und die 500 € nicht oder nicht zu sehr überschreitet. In der Länge der Titanic wär zwar auch cool, aber würde da wohl eher die 1000 € – Hürde klar reißen 😅🙈…
    Allerdings wär ich auch für eine große Excelsior zu haben, denn die hat’s von BB leider nicht gegeben.

  11. Quark’s Bar mit einer Morn Minifigur…

  12. Ein großes Schiff der D’Deridex-Klasse wäre ein Traum. Meiner Meinung nach das geilste Design im Star Trek-Universum. Ich denke aber auch, dass realistischer Weise eher die Schiffe mit dem Namen Enterprise die nächsten Jahre – sollte es eine Fortsetzung geben – abdecken werden…

    • Aber irgendwann müsste ich ja auch einen „Bad Guy“ geben… 😉

    • Ich bin total bei dir, der D’deridex ist mein absoluter Liebling, aber das zu bauen und stabil, ich kann dir sagen, einfach ist das nicht. Und wenn er dann noch transportabel sein soll.
      Habe weiter oben ein Video mit meinem Versuch verlinkt.
      Ich glaube ers ist 80 cm lang, 75 breit und 30 hoch ohne Ständer.

  13. Die Discovery wäre aufgrund ihrer Klotz-Ästhetik sicher am leichtesten umzusetzen, aber ich finde sie einfach hässlich und irgendwie auch dämlich. Meine Favoriten wären da eher Warbird, Bird of Prey, Cardassianisches Kampfschiff, Romulanisches Scout-Schiff, Klinkonischer Palast, Sulliban Parasite Ship und so weiter. Halt eher die Aliens als die Menschen. An der Borg-Front fänd ich das Drohnenschiff aus TNGs „Descent“ spannender als einen normalen Würfel und wenn schon, dann wäre der beschädigte Würfel aus „Picard“ oder ein verstärkter Kampf-Würfel à la Voyager interessant. Aber gut, alles wäre besser als nix. 🙂

  14. Lego müsste was machen was es noch nicht gab, in der Auflistung hier gab es bis auf die Discovery und einem Tribble alles schon von BlueBrixx, waren alles großartige Sets.
    Brücken, Maschinenräume, 10 Vorne etc …

  15. Von den meisten schiffen gibt es bereits gute Modelle aber wenn würde mir folgende Schiffe in Midsze gefallen:
    Kumari-Klasse der Ansorianer
    Cardassianische Galor-Klasse

    Promelyanischer Schlachtkreuzer als Mini Buddelschiff

    K7 als Midsize
    Das Earth Raumdock als Display

  16. Ein Delta-Flyer im Playscale wäre ne coole Sache, mit Tom und B’Elana (so Klingonen gut umgesetzt werden).

    Gerne als Play-Display-Kombination wie der Lightcruiser 🙂

    • An Klingonen als Minifiguren habe ich noch gar nicht gedacht. Stimmt, die müssen natürlich auch auf den Markt kommen. 😉

      • Das war sogar einer meiner ersten Gedanken. Allein schon, weil ich Klingonen mag >>:-)
        (nich das komische Volk aus DSC, sondern Klingonen)

        Hier is halt die Frage, würden die Köpfe bedruckt, mit eigener Form oder mit Haarteil umgesetzt?
        Wir haben bei Star Wars für beides halt gute (Form z.B Wookiee, Haarteil z.B. Zabrak (Maul)) und schlechte (Form z.B. Tusken, weil „reale“ Proportionen, Haarteil z.B Devaronianer) Beispiele…

  17. Den Borg Cube kann ich gar nicht erwarten, aber eine Dominion DS9 Reihe muss auch sein! Richtig cool wären auf jeden Fall Diorama Bausätze für z.B. die verschiedenen Brücken (natürlich), den (nicht ganz so) privaten Speisebereich des Captains der Voyager, die Quartiere der Crew, die Notfallstation mit dem MHN, der Borg Kommandobereich samt Borg Königin und so weiter… Lego Star Wars hatte schon ganz nette Diorama Bausätze, aber Lego Star Trek kann ich kaum erwarten <3

  18. Ich glaube es wird eher
    USS Enterprise NCC-1701-A
    USS Discovery
    USS Voyager
    Neuauflage USS Enterprise NCC-1701-A
    Neuauflage USS Discovery
    Neuauflage USS Voyager
    Neuauflage der Neuauflage der USS Enterprise NCC-1701-A
    Neuauflage der Neuauflage der USS Discovery
    Neuauflage der Neuauflage der USS Voyager

    • Die Discovery würde ich nahezu ausschließen. Die Serie kam nicht so supergut an (zurecht, wie ich finde) und zieht daher bei den Nostalgie-Käufern nicht. Sie ist auch, wenn es soweit ist zu Modellen zu kommen, nicht mehr aktuell. Es gibt also keinen echten Grund, ein Discovery-Modell zu machen.

      Ich gehe aber, falls überhaupt mehrere Sets kommen, ganz klar davon aus, dass wir die „wichtigen“ Enterprises bekommen würden – Original, D, E, eventuell A und NX-01.
      Bei nicht-Enterprise-Schiffen kann ich mit eigentlich nur die anderen beiden klassischen Hauptschiffe, die Voyager und die Defiant, vorstellen, eine Chance auf Nicht-Starfleet-Schiffe sehe ich eigentlich überhaupt nicht – einzig denkbare Ausnahme wäre ein klingonischer Bird of Prey, dann aber nicht mit Klingonen-Figuren sondern mit der gealterten Classic-Crew.

      Aber man kann ja ein bisschen träumen und hoffen…

  19. Darf meinetwegen alles kommen, sollte LEGO die Lizenz tatsächlich erhalten.

    Denn die hab ich alle schon und würde mich dann nicht ärgern, sie zu verpassen, wenn ichs nicht bei LEGO kaufe xD

    Gut hab keine Discovery und keinen Tribble aber ehrlich. Letzteres aus Klemmbausteinen? Srsly no thanks!

    Dafür hab ich hier nen Tribble aus Flausch. Dat passt!

  20. Also, ich hätte gerne die Enterprise NX-01. Deren Design hat mir am besten gefallen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert