Nun hat der LEGO Star Wars UCS Millennium Falcon 75192 einen würdigen Hyperdrive: Wahnsinnige Erweiterung des Raumschiffs.
Der helle Wahnsinn, anders kann ich nicht beschreiben, was ich bereits gestern gesehen habe, und heute durch das Netz rauscht: Der LEGO Star Wars UCS Millennium Falcon 75192 geht durch die Decke!
Der Hyperdrive wird hier mit vielen Steinen dargestellt. Das MOD stammt aus der Schmiede von Jason V Joiner und wird im Rahmen der London Comic Con zu bestaunen sein.
I have absolutely no idea how this is achieved! ???♂️ https://t.co/eFa5KExMU7
— Samuel Johnson (@Spider_Sam_LEGO) June 23, 2019
Auch in Billund wurde diese „kleine“ Erweiterung des Raumschiffes um ein paar transparente Teile nebst Beleuchtung schon zur Kenntnis genommen. LEGO Ideas Design Lead Samuel Johnson etwa gibt bei Twitter zu: Er hat keine Idee, wie Jason das bewerkstelligt hat! Und auch ich bin völlig baff und frage mich: Wie ist es um die Statik bestellt? Man möchte sich am liebsten daneben stellen, für den Fall der Fälle. Einfach nur… abgehoben!
Es bleibt dabei: Der Falke animiert Fans auf der ganzen Welt stets, fantastische Erweiterungen zu erschaffen. So haben wir bereits zahlreiche Einsendungen erhalten – allen voran Glasvitrinen und Tische, in beziehungsweise unter denen der UCS Millennium Falcon geparkt werden kann, damit er nicht einstaubt. Ein solches Set – die UVP von 800 Euro hat viele nicht vom Kauf „abgeschreckt“ – will natürlich wohl behütet sein Dasein fristen. Hoffen wir also, dass bei dieser Konstruktion alles sicher ist und die richtigen Metallstangen gewählt wurden. Und das kann Kleber zum Einsatz kam. In diesem Sinne: Möge die Macht mit allen Baumeistern sein, die mit diesem riesigen Set ihre Freude haben und immer wieder mit fantastischen Ideen um die Ecke kommen. Ich kann mich an solchen Bildern jedenfalls nie satt sehen. Wir behalten die Lage im Blick und berichten, wenn wieder mal irgendwo ein Falke abhebt!
23. Juni 2019 um 21:14
Holy S***! Das ist der Wahnsinn! Aber in Anbetracht des Gewichts des Falken bezweifele ich, dass der Unterbau wirklich *nur* aus Lego besteht…
23. Juni 2019 um 21:14
Puristen sollten nicht zu genau hinschauen, ja. 😉
23. Juni 2019 um 21:19
So war das auch nicht gemeint 😉 Der Zweck heiligt die Mittel. Und das Ergebnis ist umwerfend! Da darf meinetwegen auch gerne Alu/Stahl/Antigravitation verwendet werden 😀
23. Juni 2019 um 21:21
Vielleicht ist auch einfach nur die Macht mit dem Baumeister. 😉
23. Juni 2019 um 21:25
DAMN! Das hat Style! Das is echt nice!
24. Juni 2019 um 8:55
Täuscht euch nicht über die Stabilität des Falken! Nur weil er sich ein „bisschen flexibel“ anfühlt bricht er nicht gleich auseinander. Meiner hängt mit vier Fäden dreh und schwenkbar an der Decke (ok, es handelt sich dabei um die stärkste Angelschnur für Hechte.. 🙂 aber an den richtigen Punkten befestigt „fliegen“ auch fast 12kg LEGO. Und dass dieser Baumeister wohl keinen Fensterplatz im Fach Statik hatte (siehe Bodenplatte!) ist wohl unbestritten! Sehr eindrücklich! Mögen die Macht über Kräfte-Vektoren mit ihm sein!