Ein Ensemble von Fachwerkhäusern aus LEGO: Ralf Langer hat mit LEGO-Steinen gezaubert und ein Stück Mittelalter erschaffen.
In Nordhessen – und zwar im beschaulichen Fritzlar – aufgewachsen, war ich stets umgeben von mittelalterlichen Fachwerkhäusern. Typisch und prägend sind neben den Holzbalken die Geschossflächen. In Zeiten des Mittelalters wurde nämlich für die Grundfläche bezahlt, und so wurde in den weiteren Stockwerken Zentimeter für Zentimeter herausgeholt – und das mit teils abenteuerlichen Konstruktionen.
Ralf Langer hat sich des Themas angenommen und aus LEGO ein Fachwerkhaus-Ensemble erschaffen, das offenbar noch weiter anwächst! Die Illusion ist hier perfekt und es bedarf des genauen Blickes, um überhaupt zu erkennen, dass hier Klemmbausteine verbaut wurden.
Zudem zeigt uns Ralf auch noch obendrein, mit welchen Tricks er etwa das Gemäuer gebaut hat. Wie sich hier alles fügt ist magisch – eine granz großartige Arbeit, die mir zeigt, was mir, abgesehen der Krameramtsstuben, in Hamburg dann doch ab und an fehlt: Verwinkelte Gässchen mit alten Fachwerkhäusern.
Hier zeigt sich auf ganz wundervolle Art und Weise, was alles mit LEGO-Steinen möglich ist. Ich finde die Details grandios und die Techniken sind fantastisch – da muss man erst einmal drauf kommen! Und obwohl die Farbpalette an „realistischen“ Farben bei LEGO eher begrenzt ist, ist die Fassade sehr stimmig, nichts ist zu peppig, alles wirkt farblich perfekt abgemischt. Rundum: Da bleibt kein Wunsch offen! Wenn auch hier mit den bunten Steinen aus Billund etwas erschaffen habt, was ihr mit der Community teilen möchtet, nehmt gerne via des Formulars unten im Footer Kontakt zu uns auf. Wir sind immer neugierig und zeigen Bauten, wie es irgend geht. Natürlich auch auf Aufstellungen. Aber nicht jeder Baumeister stellt seine Kreationen auf Events zur Schau – insofern bieten wir hier gerne ein Forum!
6. Februar 2020 um 14:04
Schöne Modelle? Irgendwann wenn ich mal groß bin (?) schwebt mir eine große Hafenstadt im Stile des 17-18. Jahrhundert la vor, mit vielen Segelschiffen davor. Aber da fehlt leider immer wieder Zeit und Kreativität. Somit hoffe ich weiter täglich das Lego spontan die Pirate Bay raus bringt …
6. Februar 2020 um 14:06
Die Piratenbucht wird in diesem Jahr in den Regalen landen! 🙂
6. Februar 2020 um 19:51
Grossartig und ein tolles Projekt! Hoffe das man auch ein Schönes Innenleben bald bewundern kann.
6. Februar 2020 um 18:32
Großartig, nur ganz wenige können so losgelöst vom durch Rechtecke geprägten Legostil bauen – ein echter Künstler!
6. Februar 2020 um 19:22
Das „Ensemble“ ist tatsächlich schon fertig.
https://www.flickr.com/photos/154489981@N04/49293819128/in/dateposted/
Die hier gezeigten Ausschnitte habe ich rückwirkend gebaut, da das Original sehr dunkel war.
6. Februar 2020 um 19:27
Danke fürs Teilen! 😀
Hast du denn geplant, die Häuserzeile noch zu erweitern? Ganz große Klasse!
6. Februar 2020 um 19:31
Ne, jetzt kommen wieder neue Ideen.
Ich werde das Thema Fachwerk aber im Laufe des Jahres noch mal aufgreifen, jedoch deutlich variieren. Es wird zum Teil in Richtung Kunst gehen, zum Teil noch realistischer werden 🙂
6. Februar 2020 um 19:34
Halt uns gerne auf dem Laufenden! Auch deinen kleinen Falken (und die Geschichte dazu) fand ich großartig. 🙂
https://zusammengebaut.com/alles-begann-mit-einem-lego-star-wars-set-70131/
Das Bild mit der Gesamtansicht bette ich gleich gerne auch noch ein, das hatte ich doch glatt übersehen. 😀
6. Februar 2020 um 19:54
Danke!
6. Februar 2020 um 21:51
Ich finde es schön, dass gerade einiges an interessanten Fachwerkbauten umgesetzt wurde. Dabei ist es spannend, wie viele unterschiedliche Herangehensweisen es dafür gibt. Gerade durch die Diagonalen Linien gibt es hier viele Herausforderungen.
Hier habe ich zwei weitere Beispiele auf der Seite von 1000 Steine – es lohnt sich, da mal reinzuschauen.
https://www.1000steine.de/de/gemeinschaft/forum/?entry=1&id=431809#id431809
https://www.1000steine.de/de/gemeinschaft/forum/?entry=1&id=430803#id430803
7. Februar 2020 um 1:55
Das Beste, was ich bisher sehen durfte.