Startseite › Foren › LEGO Community › Probleme mit Boost / Powered Up › Antwort auf: Probleme mit Boost / Powered Up
Hi Baumeister81!
Da ich noch kein Boost besitze, kann ich dir nur den aktuellen Stand von PoweredUp geben. Meiner Meinung nach ist das Nadelöhr die Software-Abteilung von LEGO. Die hat mit der Technik wohl mehr Probleme, als sie zugeben möchten. Theoretisch sind diese ganzen neuen Techniken frei kombinierbar (ich denke das zählt auch für Control+ und SPIKE, welche im August erscheinen). Aber die Software hängt hinterher – aber das ist ein Prozess, der scheinbar eine lange Übergangszeit benötigt.
Du solltest dir das aktuelle Update der PoweredUp-App mal anschauen! Dort sind dir dank der Boost-ähnlichen Ansicht nun viel mehr Optionen möglich als vorher. (Aber eine Integration der Eisenbahn-Fernbedienung habe ich noch nicht entdecken können)
Ich habe mir im LEGO-Store Köln vergangenes Wochenende den Farbsensor gekauft (den es ja auch im Boost-Set gibt) und habe mit meinem Zugmotor zu Hause etwas experimentiert, um einen Wendezug zu ermöglichen. Mein Test-Setup sah dabei wie folgt aus:
Und dank der neuen Funktionen, die das Update ermöglicht, sah meine „Programmierung“ dann wie folgt aus:
Seitdem letzten Update findest du diese neue Ansicht im Startmenü bei dem unscheinbaren Pfeil ganz rechts. PS.: Ggf. musst du die App zwei Mal updaten – war bei meiner PoweredUp-App jedenfalls so.
In dieser neuen Übersicht kannst du (vermutlich ähnlich wie in Boost) ein neues Projekt erstellen und es dann wie weiter oben gezeigt konfigurieren:
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahre von
XoverBrick. Grund: Imgur-Links hinzugefügt