Startseite › Foren › LEGO Community › Probleme mit Boost / Powered Up
Schlagwörter: Boost, Powered Up
- Dieses Thema hat 2 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahren von
XoverBrick.
-
AutorBeiträge
-
-
7. März 2019 um 22:08 Uhr #66630
Baumeister81
Beiträge: 3Ich hab inzwischen 2 Powered Up Hubs, 2 passende Fernbedienungen, 2 Boost Motoren und ein Lego Boost Set. Leider kommt bei der Verwendung langsam nur noch Frust auf.
Obwohl alles auf der gleichen Software Plattform basiert ist scheinbar nichts kompatibel. Versucht man die Powered Up Fernbedienung mit dem Boost zu koppeln, scheitert man.
Die Boost Motoren sollen ja die neuen „M-Motoren“ sein. Allerdings funktioniert davon jeweils nur einer gleichzeitig. Sobald ich beide Boost Motoren gleichzeitig an einen Powered Up Hub anschließe, stürzt dieser ab. Dabei ist es egal ob ich ihn per Fernbedienung oder per App koppel.
Hier jetzt zwei konkrete Fragen an die Community:
1. Gibt es einen Weg, zwei Boost Motoren gleichzeitig an einem Hub zu betreiben?
oder
2. Gibt es irgendeinen Weg über den man sich durch die furchtbare Boost App durchhangeln kann und am Ende eine freie Programmierung des Boost vornehmen kann? Ich erwarte kein C++ oder Java, aber einfach eine Möglichkeit alle Befehle auswählen zu können die es gibt. Ich möchte nicht sagen „die Katze soll Miau machen“ sondern „Motor 1 forwärts“.
Egal was ich bisher versucht habe, lande ich immer nur im Bau von einem der vorgefertigten Modelle oder in einer Standard RC-Fernbedieungs-Voreinstellung mit der ich ein Auto steuern könnte.Vielen Dank für konstruktive Tipps!
-
11. April 2019 um 10:50 Uhr #68309
Andres Lehmann
Beiträge: 155Mittlerweile sind die neuen Power Functions auch einzeln erhältlich. Es soll aber eine Übergangszeit geben. Wie lange diese dauert, ist aber nicht bekannt…
https://zusammengebaut.com/lego-online-shop-powered-up-power-functions-2-0-nun-bestellbar-68281/
-
15. April 2019 um 17:08 Uhr #68664
XoverBrick
Beiträge: 10Hi Baumeister81!
Da ich noch kein Boost besitze, kann ich dir nur den aktuellen Stand von PoweredUp geben. Meiner Meinung nach ist das Nadelöhr die Software-Abteilung von LEGO. Die hat mit der Technik wohl mehr Probleme, als sie zugeben möchten. Theoretisch sind diese ganzen neuen Techniken frei kombinierbar (ich denke das zählt auch für Control+ und SPIKE, welche im August erscheinen). Aber die Software hängt hinterher – aber das ist ein Prozess, der scheinbar eine lange Übergangszeit benötigt.
Du solltest dir das aktuelle Update der PoweredUp-App mal anschauen! Dort sind dir dank der Boost-ähnlichen Ansicht nun viel mehr Optionen möglich als vorher. (Aber eine Integration der Eisenbahn-Fernbedienung habe ich noch nicht entdecken können)
Ich habe mir im LEGO-Store Köln vergangenes Wochenende den Farbsensor gekauft (den es ja auch im Boost-Set gibt) und habe mit meinem Zugmotor zu Hause etwas experimentiert, um einen Wendezug zu ermöglichen. Mein Test-Setup sah dabei wie folgt aus:
Und dank der neuen Funktionen, die das Update ermöglicht, sah meine „Programmierung“ dann wie folgt aus:
Seitdem letzten Update findest du diese neue Ansicht im Startmenü bei dem unscheinbaren Pfeil ganz rechts. PS.: Ggf. musst du die App zwei Mal updaten – war bei meiner PoweredUp-App jedenfalls so.
In dieser neuen Übersicht kannst du (vermutlich ähnlich wie in Boost) ein neues Projekt erstellen und es dann wie weiter oben gezeigt konfigurieren:
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren von
XoverBrick. Grund: Imgur-Links hinzugefügt
-
Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren von
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.