Startklar: Das Set LEGO 10283 NASA Discovery Space Shuttle mit Hubble-Teleskop wurde offiziell vorgestellt – alle Infos vor dem Review.
Update: Das Space Shuttle Review von Roland ist nun online! +++ Das exklusive Set LEGO 10283 NASA Discovery Space Shuttle mit Hubble-Teleskop der 18+ Produktreihe wurde offiziell vorgestellt: Dank der verbauten 2.354 Teile ist der Baumeister den Sternen ganz nah. Ab dem 1. April erhältlich, wird dieses Discovery Space Shuttle im Vergleich zum Original 📖 deutlich günstiger sein: 179,99 Euro UVP. Die Discovery ist bereits im LEGO Online Shop 🛒 gelistet. Ich fasse mich an dieser Stelle kurz und steige nicht tiefer in die Raumfahrt-Materie ein, denn Roland wird euch den Bausatz am morgigen Tage in einem ausführlichen Review mit allen Details zum Set und zur Historie vorstellen! Und eure Meinung interessiert uns in der Umfrage am Ende des Artikels.
Inhaltsverzeichnis
360 Grad-Video und Inhalt
VIP-Beigaben
Für VIP-Punkte können zum Marktstart der 10283 NASA Discovery Space Shuttle eine Ulysses-Raumsonde – für 1.800 VIP-Punkte – und ein A3-Poster des Shuttles – 750 VIP-Punkte – ergattert werden. Offizielles Bildmaterial reichen wir nach, sobald es uns vorliegt.
Die Eckdaten
» 10283 NASA Discovery Space Shuttle
» 18+ Set
» 22 cm x 35 cm x 55 cm
» 2.354 Teile
» Stickerbogen
» Keine Minifiguren
» Exklusiver Bausatz
» 179,99 Euro UVP
» Release: 1. April 2021
» LEGO Online Shop 🛒
Space Shuttle im Detail
Set-Designer
Designer des Sets ist Milan Madge, der sich zuletzt für die 21322 Piraten der Barracuda-Bucht sowie den 21319 Central Perk verantwortlich zeichnete und in den „alten Zeiten“ in meinem Büro vorbeischaute.
Produktbeschreibung
Seit über 30 Jahren befindet sich das weltbekannte Hubble-Teleskop im Weltall und generiert Aufnahmen von Planeten, schwarzen Löchern und kosmischen Nebelarten, die Grundlage für die Weltraumforschung sind. Die NASA-Astronautin Dr. Kathy Sullivan war Teil der Crew der NASA-Mission STS-31, bei der das Teleskop in den Kosmos geschossen und an die Discovery Raumfähre angeschlossen wurde. Die Aufnahmen und die daraus resultierenden Forschungsergebnisse von Dr. Sullivan ermöglichten Wissenschaftlern auf der ganzen Welt neue Informationen über das Universum. In einem Interview mit der LEGO Gruppe verrät sie, dass dieses Ereignis das Highlight ihrer Karriere war.
Zum 40-jährigen Jubiläum des NASA Spaceshuttle “Discovery” lanciert die LEGO Gruppe in Zusammenarbeit mit der NASA eine originaltreue Nachbildung der Raumfähre. Highlight ist das berühmte Hubble-Weltraumteleskop und die ergänzende Anzeigetafel, die die wichtigsten Daten der damaligen Mission enthält.
Das LEGO NASA Spaceshuttle Discovery ist ab dem 1. April 2021 auf LEGO.com und in den LEGO Stores erhältlich. Für VIPs gibt es das Interview mit der ehemaligen NASA-Astronautin Dr. Kathy Sullivan hier in voller Länge. Für ihre Punkte können sie eine Ulysses-Raumsonde (1.800 VIP-Punkte) und ein A3-Poster des Shuttles (750 VIP-Punkte) erhalten.
LEGO NASA Historie
Umfrage und eure Meinung

Ergänzend äußert euch gerne in den Kommentaren: Was gefällt euch an diesem Bausatz, und was weniger? Sagt euch die Kooperation zwischen LEGO und NASA zu, oder findet ihr, LEGO überreizt es hier mit Weltraum-Sets?
22. März 2021 um 14:10
Bin eher enttäuscht. Es sollte so entworfen werden, dass min. 2 Minifiguren ins Cockpit passen. Nun hat man den winzigen „Micorfiguren-Massstab“ und vermutlich einen sehr teuren Preis!!!
22. März 2021 um 14:14
179,99 💶
22. März 2021 um 14:26
Preis passt
Display mit Minifigs ist unnötig, treibt nur den Preis
Minifg-Maßstab wären wohl 1000 Steine mehr gewesen
Noch was?
Ich finde, es sieht mega aus und als display-Model genau richtig… Minifiguren… hab ich noch nie verstanden
22. März 2021 um 14:33
Das sieht doch schon recht nett aus. Für einen akzeptablen Preis werde ich es wohl kaufen. Natürlich nicht, ohne zu meckern, selbstredend. Warum müssen da wieder so viele Sticker bei sein? Die Innenseiten der Hangartore sehe ich noch ein, geschenkt. Wenn doch wenigstens die Außenseite des Modells komplett bedruckt wäre, aber hier scheitert es wieder an 1-2 Stellen. Ich hoffe, Steinedrucker.com bringt zeitnah ein Ergänzungsset mit bedruckten Teilen raus. Das hat schon meine Mondlandefähre extrem aufgewertet.
Das kleine Cobi-Shuttle (ebenfalls mit Hubble), war damals komplett bedruckt, aber lächerlich klein. Schade, dass die Polen nicht mehr aus der Kooperation mit dem Smithsonian herausgeholt haben, dann müste ich mich jetzt nicht über 4 Sticker aufregen ^^
22. März 2021 um 14:53
Sieht wirklich nett aus das Teil. Auch wenn mir jetzt schon davor graut die Spiegelfoliensticker auf den konkaven Innenseiten der Payload-Klappen aufzukleben.
Was wird denn neben der Ulysses-Raumsonde der zweite exklusive Gegenstand sein, den man mit VIP Punkten erwerben können wird?
22. März 2021 um 20:04
Ein A3-Poster… sobald uns da offizielles Bildmaterial vorliegt, ergänzen wir es. 🙂
22. März 2021 um 15:16
Das kommt auf meinen Jahrmarkt, als Spaceshuttle Modell für die LegoKinder 🙂
22. März 2021 um 15:19
Genau die Idee hatte ich auch. Jedoch wird es bei mir das Creator Set (oben im Bild) als Simulator. Dieses Shuttle ist für meinen Jahrmarkt zu groß. Aber vielleicht habt ihr ja mehr Fläche!! 🙂
22. März 2021 um 15:19
Hallo, ist schon klar, ob es einen VIP Vorverkauf geben wird?
22. März 2021 um 15:27
Nein, es geht direkt am 1. April für alle los. Kein Scherz. 😉
22. März 2021 um 15:39
Hihi, ich find’s immer wieder witzig, wenn der altehrwürdige Fabuland-Waschzuber ein ums andere Mal als Triebwerk zweckentfremdet wird.
22. März 2021 um 16:04
Funktioniert aber auch echt gut als Triebwerk. Ich habe nichts dagegen.
22. März 2021 um 16:09
Persönlich finde ich es immer wieder cool, wenn ich spezielle Teile aus meiner Kindheit noch immer in aktuellen Sets vorfinde. 🙂
22. März 2021 um 15:50
Wow ich bin positiv überrascht! Wirklich ein schönes Modell, die Rundung vorne haben sie ( für mich überraschend) wirklich gut hinbekommen! Der Preis ist in Ordnung ( kann es sein, dass Lego bei Weltraummodellen generell etwas „großzügiger“ ist?). Ich wollte nur ein ganz klein wenig Schimpfen, dass die “ Fenster“ an den Scharniere n m.E. etwas komisch gelöst sind nur um beim googeln festzustellen, dass das von dem ich dachte es wären Fenster gar keine sind 😀 ich persönlich finde das Hubble-Telrskop sogar fast noch schöner 🙂
22. März 2021 um 15:59
Hmm, ich habe das Set gerade hier zum ersten Mal gesehen und muss sagen: Nein, es spricht mich nicht an. Ich kann noch nicht sagen, was mich genau stört, aber es ist keine Liebe auf den ersten Blick. Als ich das Space Shuttle 10213 damals gesehen hatte, war es auch schon gekauft. Aber dieses hier nicht.
22. März 2021 um 16:47
Hmm, nice. Funktional recht ähnlich zum 8480. Power Functions wäre nett gewesen.
Noch zwei weitere Punkte hätte ich:
1. Gibt´s da auch ein serienmäßiges Antigrav-Polster dazu ? Ansonsten wird das Hubble hier in der Schwerkraftsenke den spindeldürren Ladekran einfach durchbrechen. Oder ist das Titan ?
2. Aufkleber verdampfen beim Wiedereintritt – da hat man nicht richtig nachgedacht, sowas muss gedruckt werden. 😉
Ansonsten ein schönes Set, mit einem entsprechenden Discount könnte ich dann doch schwach werden.
22. März 2021 um 17:10
Der US-Dollar-Preis liegt bei 200. Da können wir uns – zumindest im Vergleich – nicht beschweren. 150 sind nach einigen Monaten zum Greifen nahe. Näher als die Sterne. 😉
22. März 2021 um 19:44
Shuttle ist gekauft, da hab ich einfach nen Schaden weg (geboren am Tag des Jungfernflugs). Das Ding sieht gut aus und muss einfach meine Shuttle-Sammlung erweitern.
22. März 2021 um 19:51
Wieder eimal eine schöne Überraschung, hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Da zeitnah keine Architecture oder Speed Champions erscheinen (?) könnte das was werden. Weiss hier jemand was mit der Online Pick a Brick Wand los ist?
22. März 2021 um 20:09
Also mir gefällts und darf in der Sammlung nicht fehlen ;.)
22. März 2021 um 21:12
Prinzipiell würd ich’s schon gern haben, aber preistechnisch schlägt LEGO mal wieder voll zu, also wird das vorbehaltlich irgendwelcher Wunder wohl dauern oder gar nix werden. Auf jeden Fall fixen mich die vielen neuen Teile an und allein die runden Pancake-Viertel über dem Cockpit sind ein Stoßgebet wert. Endlich zieht LEGO mit Mega & Co. gleich! Das eröffnet so viele Möglichkeiten…
22. März 2021 um 21:24
Das B-Modell ist ein U-Boot? Ist da schon etwas bekannt…?
22. März 2021 um 22:58
Hallo Andres, es handelt sich nicht um Gratis-Beigaben, wenn man dafür VIP-Punkte einlösen muss.
22. März 2021 um 23:32
Völlig richtig, da habe ich mich in der Überschrift falsch ausgedrückt. Ich habe das korrigiert. Danke!
Wie viele Punkte eingelöst werden müssen, steht oben. Nur Bilder gibt es aktuell noch keine. 🙂
23. März 2021 um 6:12
Ein Traum und wäre sicher eine schöne Beschäftigung über Ostern gewesen. Nun haben am 1.4. die Stores geschlossen 😟. Hoffnung das Lego den Termin vorzieht muss man glaube ich nicht haben.
23. März 2021 um 7:55
Ich finde es schade, dass die Booster und der Tank nicht dabei sind. Das hätte es noch cooler gemacht.
Ich habe bisher alle NASA Sets sofort gekauft. Hier werde ich es ggf. nicht ganz so eilig haben.
23. März 2021 um 8:16
Hat sich eigentlich noch niemand über die falsche Bezeichnung des Sets aufgeregt? Das Space Shuttle besteht aus dem Orbiter, dem externen Treibstofftank und den beiden Feststoffraketen. Das Set beinhaltet aber nur den Orbiter, also nur einen Teil des Space Shuttles. Zugegeben, „Space Shuttle“ ist auch so etwas wie ein Gattungsbegriff für den Orbiter, da kennt Lego sich ja mit aus ^^
23. März 2021 um 10:08
*Taschengeldausgebgeräusch*
23. März 2021 um 11:42
60 € Aufpreis für knapp 400 Teile gegenüber der Saturn V. Ich kann die Preispolitik von Lego in keinster Weise mehr nachvollziehen, vor allem in der aktuellen Zeit und der sinkenden Qualität mit der Produktion von Lego in China.
23. März 2021 um 11:47
Die Saturn war – und ist – im Vergleich zu anderen exklusiven Bausätzen ein „günstiges“ Set. Jedoch möchte ich hier noch anfügen, dass bei der Saturn V ausschließlich bedruckte Elemente an Bord waren, und keine Sticker.
23. März 2021 um 12:45
Genau, günstiger und keine Sticker.
Also ich finde den Preis viel zu hoch. Und wenn ich mir die Qualität der Steine der letzten 3-4 Jahre so anschaue, zum Thema: Klemmkraft nach mehrmaligem Bauen oder Risse bei Fliesen (with Groove, speziell Fliesen 1×1 u. 1×2) und Slopes, kann man echt nicht mehr behaupten das Lego ein Premiumspielzeug sein soll und dieser hohe Preis dadurch gerechtfertigt wäre.
Und mein 8480 gefällt mir einfach besser 🥰
(25 Jahre jung, unzählige Male gebaut, alles klemmt, nix gerissen, motorisiert, ein Traum)
24. März 2021 um 13:24
Das 8480 hab ich natürlich auch, wobei ich das hier nicht zum Vergleich heranziehen würde. Das sind dann im Prinzip ja doch zwei unterschiedliche Welten (Technic und Creator Expert) Von zwei solchen Modellen erwarte ich auch entsprechend anderes. Wobei das prinzipiell natürlich nicht Preis/Leistung und Prints/Sticker betrifft, die dürfen gerne bei beiden gut sein.
23. März 2021 um 12:49
Das ist es ja, was ich bei Lego nie verstanden habe. Da bringen diemit der SatV ein Top-Set raus, zum Spitzenpreis. Hochgelobt von allen Seiten, komplett pad printed. Sie können es, sogar sehr gut.
Und dann sparen sie wieder willkürlich ein paar Prints weg an Stellen, wo es wirklich sinnvoll und problemlos umzusetzen wäre und die Fans regen sich auf. Oder sie lassen die Prints direkt ganz weg, wie bei den hoffnungslos überteuerten Star-Wars-Sets, deren Bilder heute rauskamen. Ernsthaft, 70 Euro für den kleinen Vader-Helm und es scheitert an den beiden Prints am Kinn? Ich werde es nie verstehen. Und ich will es auch nicht verstehen.
23. März 2021 um 12:52
Bezüglich Vader aber dann bitte einmal rüber zum anderen Artikel, wobei es ja auch kein irdisches Thema ist. 😉
6. Januar 2023 um 4:47
Besten Dank fuer die wertvollen Infos