Die Skyline Sets LEGO Architecture San Francisco 21043 und Paris 21044 wurden offiziell vorgestellt.
Alle Freunde der LEGO Architecture Skyline Reihe können sich freuen: Im Januar kommen gleich zwei neue Bausätze auf den Markt, die die Silhouette von bekannten Metropolen nachbilden.
Als da wären: San Francisco 21043 nebst 565 Teilen und Paris 21044 bestehend aus 694 Teilen. Michael wird euch beide Sets nach Ablauf des Embargos ausführlich vorstellen. Der Eiffelturm 21019 scheint in leicht kompakterer Version wieder aufzuleben. Das geschwungene Element am Sockel scheint bedruckt zu sein. Was meint ihr?
29. November 2018 um 9:54
Paris war genau das, was gefehlt hat! Ich finde, der Kontrast zwischen historischen Gebäuden und moderne Bauten ist gut getroffen und der Eiffelturm rundet die Skyline schön ab. Ich bin mir auch ziemlich sicher, dass die Rundelemente bedruckt sind. Alles andere würde mich stark wundern.
29. November 2018 um 10:00
Die beiden Skylines sind auf jeden Fall gesetzt!!!!
Beide Modelle finde ich richtig gut getroffen, besonders Alcatraz unter der Golden Gate Bridge hat seinen Reiz.
Ich denke schon das die Steine bedruckt sind, da meines Wissens bei Architecture Modellen noch nie Aufkleber dabei waren.
Der Mitarbeiter im Lego Shop meinte das die Modelle wahrscheinlich im Januar erhältlich sind.
Hast Du die gleiche Info Andres?
29. November 2018 um 10:44
Na toll LEGO, ich habe keinen Platz mehr …
San Francisco wird auf jeden Fall gekauft, da ich vor 2 Monaten erst da war 🙂
29. November 2018 um 11:30
Von der Skyline von Paris bin ich etwas enttäuscht, für mich würde Notre Dame fest dazugehören, das muss ich dann wohl ergänzend MOCen.
29. November 2018 um 11:40
Eine Kirche gab es noch in keinem Skyline-Set, oder?
29. November 2018 um 11:47
Hm, was ist mit San Marco in der Skyline zu Venedig?
Ich werde mir die Skyline von Paris sicher zulegen, finde aber, Notre Dame hätte dazugehört.
29. November 2018 um 11:59
Ist das nicht das Haus von Marco? 😉
29. November 2018 um 12:02
In der Skyline von Venedig 21026 steht der Markusturm, der Glockenturm vom Maekusdom. Der Dom wurde aber nicht gebaut.
29. November 2018 um 12:06
Aber Spaß beiseite: Venedig hatte ich nicht auf dem Schirm
29. November 2018 um 13:45
Historikerinnenmodus an (das ist die Steigerung von Besserwisserei):
Andres, ich hoffe ein Link auf die Webseite von Lego ist in Ordnung, dort ist vom Markusdom die Rede, das beruhigt mich auch, denn das Gebäude neben dem Campanile im Skyline-Set kann meiner optischen Erinnerung nach nicht der Dogenpalast sein (keine Kuppeln).
https://shop.lego.com/de-DE/Venedig-21026
Historikerinnenmodus aus.
29. November 2018 um 14:06
Ich war zweimalig in Venedig, mit vier und fünf Jahren. Danke für deine Hinweise, ich muss mein Wissen hier unbedingt mal wieder auffrischen! 🙂
29. November 2018 um 17:31
Ich finde es auch schade, dass Lego so absolut keine Kirchen in ihren Skyline-Sets (aber auch in anderen Architecture-Sets) haben will. Es geht ja nicht um die religiöse Botschaft dahinter, sondern um die Bauweise. Man könnte ja auch mal ein Set machen mit den Hauptgebäuden der fünf Weltreligionen (wenn es denn so was gibt, ersatzweise könnte man ja bedeutende Tempel, Kirchen, Moscheen etc. nehmen). Ich stelle mir auch mal ein Skyline-Set Rom vor ohne Petersdom (oder irgendeine andere Kirche). Gut, es gäbe immer noch Kollosseum, Forum Romanum, Triumphbogen, Engelsburg, Tiber mit Brücken, etc. Aber da würde dann schon irgendwie etwas im Gesamtbild fehlen.
29. November 2018 um 22:11
Aber Lego hielt doch San Marco (Kirche und Kirchturm) für unverzichtbar, um die Skyline von Venedig darzustellen, es gibt also Hoffnung – wenn die Kirche nur in den Augen der Touristen- und Touristinnenströme aus aller Welt ikonisch, erwartet und damit unverzichtbar ist.
29. November 2018 um 11:32
Die sind sehr schön geworden, das einzige was stört ist die Machart der Golden Gate Bridge. Warum wurden die Stützen um 90° gedreht verbaut? Das sieht total albern aus. Der Rest ist echt traumhaft.
29. November 2018 um 12:17
Ich glaube das soll eine perspektivische Sicht auf die Brücke sein. Deswegen ist der rechte Pfeiler auch kleiner als der linke, weil weiter entfernt. Finde je öfter man draufschaut, desto besser wirkt der Effekt. Mir gefällt´s!
29. November 2018 um 17:14
Ich finde beide Sets super gelungen, mit einer kleinen Ausnahme: die Golden Gate Bridge geht gar nicht. Ok, das Ding ist gut 2 Kilometer lang und würde wahrscheinlich den Rahmen sprengen, da sie etwa acht mal so lang sein müsste wie die Transamerica Pyramid hoch ist (260 Meter), um die Größen-/Längenverhältnisse beizubehalten. Aber da die Skyline-Sets eh nie eine richtige Skyline abbilden, sondern nur eine Auswahl der architektonisch interessanten Gebäude, wäre hier eine „richtige“ Brücke mit zwei gleich hohen Pfeilern für mich schöner gewesen (ganz abgesehen davon, dass der „vordere“ Pfeiler viel zu hoch ist – in natura 227 Meter, hier höher als die Transamerica Pyramid). Aber gut, öfter mal was Neues…und wenn’s mir dann wirklich nicht gefällt, kann ich’s ja umbauen – ist ja zum Glück Lego 😉
29. November 2018 um 14:20
Die Skylines sind natürlich ein Pflichtkauf als großer Architecture Fan…Dennoch finde ich sollten mal wieder Bauwerke für die Puristen erscheinen..Viel zu viele Skylines…Vor allem die Paris Skyline ist relativ langweilig…Die EInzelgebäude hatten wir ja erst..San Francisco ist wirklich top,.. Aber wie gesagt lieber mal wieder architektonische Meisterstücke oder sogar mal futuristische Konzepte (beim ZEUX gehts ja auch ;))
29. November 2018 um 15:52
Musste erstmal googlen was das große Gebäude in der San Francisco Skyline bitte sein soll. Zum Glück habe ich diese Verschandelung der Skyline noch verpasst.
Die perspektivische Sicht auf die Brücke will mir nicht wirklich gefallen. Aber vielleicht muss ich nur länger draufgucken. Sollte ich es mir kaufen, schraube ich den ollen Salesforce Tower ab 🙂