Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒

LEGO Braille-Steine: 40656 Spielspaß mit Braille im Review

Sets von jeweils vorne und hinten, inklusive Braille Erhebungen auf dem Karton

LEGO macht Blindenschrift erlebbar mit Hilfe von Braille-Steinen: Was können die Braille Bricks von LEGO? Ausführliche Vorstellung!

Die LEGO Gruppe gibt sich seit 2016 beginnend mit dem ersten Rollstuhlfahrer Mühe Inklusion und Vielfalt in seinen Sets immer sichtbarer werden zu lassen. Im Jahr 2016 erschien so die erste Minifigur in einem Rollstuhl. Und auch anschließen gab es immer mehr Sichtbarkeit für beeinträchtigte Menschen: Minifiguren mit Hörgeräten, mit Blindenhunden und Beinprothese. All diese Beobachtung hat man die letzten Jahren in zahlreichen LEGO Sets wahrnehmen können. Auch Sebastian hat hierzu bereits einen Artikel geschrieben.

Für Menschen mit Sehbeeinträchtigung setzt sich LEGO mit sogenannten Braille-Steinen seit 2020 ein. Die Brailleschrift ermöglicht Blinden Texte zu erfühlen. So sind Brailleschriften an Handläufen von Bahnhöfen und Flughäfen vorzufinden oder zum Teil auch in Museen. Ein Braillebuchstabe besteht aus einem 2×3-Raster mit unterschiedlichen Erhebungen je nach Buchstabe oder Zahl. Und LEGO Steine und ihre Noppen eignen sich also perfekt, diese auch baubar miterlebbar zu machen.

Die LEGO Steine waren zur Ankündigung aber nur über Vereine und Organisationen erhältlich, die mit dem Thema vertraut waren. Letztes Jahr hat LEGO dann angekündigt, dass die Blindensteine auch für alle Interessenten im LEGO Onlineshop bestellbar sein werden, was nun seit 1. Januar 2024 auch für die deutsche Ausführung des Alphabets der Fall ist.

Wir schauen uns heute das englischsprachige Braille-Set an, dem gegenüber der deutschen Variante im Wesentlichen nur einige Umlaute und Buchstabenkombinationen fehlen. Zudem sind einige Steine leicht anders wie das Multiplizieren-Symbol, das sich sowohl im französischen Alphabet wie auch im englischen und deutschen unterscheidet.

Der Inhalt

Old School Feeling mit aufklappbarer Packung

Uns liegt statt einer Anleitung nur eine Übersichtskarte dabei, die man Angucken als auch Fühlen kann auf Grund der eingravierten Braille-Schrift. Darüber hinaus enthält das Set zwei graue 32×32 Grundplatten und einen Teiletrenner. Und natürlich über 200 Braille-Steine in fünf Farben.

Das Erlebnis

Als erstes wollte ich alle Steine sortieren und stapeln. Aber die Steine nur mit Hilfe der Augen zu sortieren, war tatsächlich mühsam. Die Buchstaben-Aufdrucke waren nicht immer sichtbar und es gab auch nur fünf unterschiedliche Farben. Viele Buchstaben und Zeichen teilen sich also eine Farbe. Mit Hilfe der Farben und der beiliegenden Karte habe ich die Steine dann durch Erfühlen sortiert. So konnte ich bereits erste Buchstaben lernen. Ich sortierte erst die roten Steine weg, dann die Grünen und schließlich die Blauen. Ich nahm mir immer einen roten Stein in die Hand (ohne den Aufdruck anzuschauen) und erfühlte dann die Braille-Noppen und glich das Gefühlte mit dem Gesehenen auf der Karte ab.

Jetzt ist wohl eine Sache aufgefallen: Warum habe ich gelbe und weiße Steine noch nicht sortiert? Hier sind die Zuordnungen auf Grund der teils wenigen und ähnlichen Noppen-Anordnungen nur schwer möglich. Beim genaueren Erfühlen stellt sich auch heraus, es gibt Steine, die gleiche Noppenanordnungen haben. Das ist insbesondere bei den Steinen der Fall, die oben keine Noppen haben. Man kann also nicht oder nur sehr schlecht erfühlen, wo der Druck ist und wie der Stein korrekt ausgerichtet wird. Daher habe ich die letzten Steine doch mit relativ wenig Erfühlen ertastet. Zum Glück betrifft dies nur wenige Zeichen, die nicht Bestandteil des normalen Alphabets sind. Dabei ist mir allerdings auch aufgefallen, dass es ein paar Steine gibt, die von beiden Seiten gelesen werden können, siehe Bild:

Für Menschen ohne Sehfähigkeit schwer zu unterscheiden

Diese Tatsache erachte ich als schwierig, besonders wenn nicht sehende Menschen einen Satz legen wollen für sehende Menschen. Hier hätte ich mir gewünscht, dass LEGO den Aufdruck etwas fühlbarer hätte drucken können.

Unterschiede zwischen den Alphabeten

Im Rahmen des Reviews habe ich das englische und französische Exemplar zugeschickt bekommen. Ich möchte allerdings auch den Vergleich mit dem deutschen Alphabet ziehen. Zwischen dem englischen und deutschen Alphabet gibt es nicht so viele Unterschiede. Das deutsche Alphabet hat neben den bekannten Umlauten und dem scharfen S allerdings noch ein paar Kombinationen, die es im englischen oder französischen nicht gibt. Dazu zählen: au, äu, ch, ei, eu, ie, sch und st. Für scheußlich bräuchte man zum Beispiel nur sechs Steine: ⠱⠣⠮⠇⠊⠹

WICHTIGER HINWEIS: Bei mobiler Ansicht die Tabelle bitte für eine vollständige Anzeige horizontal ansehen.

Welche Buchstaben finden wir wo vor?

Buchstabe/Stein BrickLink Nr. Braille 🇬🇧 (40656) 🇫🇷 (40655) 🇩🇪 (40722)
(Baseplate) 3811 2 2 2
(Teiletrenner) 96874 1 1 1
A 60189pb02 10
A1 60189pb01 12 10
 60305pb01 6
À 60291pb01 4
au 60305pb02 4
äu 60237pb02 4
Ä 60236pb01 4
B 60190pb02 6
B2 60190pb01 8 8
C3 60191pb01 12 8
C 60191pb02 6
ch 60329pb02 4
Œ9 65548pb01 6
Ç 60289pb01 4
D4 60192pb01 12 10
D 60192pb02 6
E 60207pb02 10
E5 60207pb01 12 10
Ê2 60311pb01 6
È 60292pb01 4
É 60290pb01 4
Ë 60331pb01 6
ei 60312pb02 4
eu 60311pb02 4
F 60220pb02 4
F6 60220pb01 8 8
G 60221pb02 4
G7 60221pb01 12 8
H8 60222pb01 12 8
H 60222pb02 4
I9 60223pb01 12 10
I 60223pb02 10
Î3 60312pb01 6
Ï7 60332pb01 6
ie 60296pb01 4
J0 60224pb01 8 8
J 60224pb02 4
K 60225pb01 8 4 4
L 60226pb01 8 8 8
M 60227pb01 8 6 8
N 60228pb01 12 8 10
O 60229pb01 12 8 8
Ô4 60329pb01 6
Ö 65548pb02 4
P 60230pb01 8 6 4
Q 60231pb01 4 4 4
R 60232pb01 12 8 10
S 60233pb01 8 8 10
st 60293pb02 4
ß 60292pb02 4
sch 60330pb02 4
T 60234pb01 12 8 10
U 60238pb01 8 8 8
Ù 60293pb01 4
Û5 60330pb01 6
Ü8 65547pb01 6
Ü 65547pb02 4
V 60239pb01 4 4 4
W 65549pb01 4 4 4
X 60240pb01 4 4 4
Y 60243pb01 4 4 4
Z 60244pb01 4 4 4
65551pb01 4 4
. × 65551pb02 4
, 65552pb01 4 4 4
60297pb01 4 4 4
÷ 60237pb01 4
÷ 65558pb01 4 4
× 65555pb01 4
× 65563pb01 4
. 65550pb01 4 4
+ 60235pb01 4 4 4
# 60295pb01 8 8
= 60294pb01 8 6 8
# 65557pb02 6
0 60295pb02 6
(nichts) 65559 4
65556pb01 4 4
65557pb01 4
(nichts) 60290 4 4

Was ist sonst noch möglich?

Natürlich sind die Steine auch besonders interessant für Personen, die gerne MOCs bauen. So lassen sich aus dem A1-Stein schöne Wendeltreppen bauen. Mit dem grünen Leerstein lassen sich auch schöne Treppen bauen, da dieser nicht bedruckt ist. Viel mehr kreative Ideen sind mir dabei allerdings nicht gekommen.

Eckdaten

  • Englisches Alphabet (40656)
  • Thema: LEGO Braille
  • 287 Teile plus 2 Grundplatten und Teiletrenner
  • 89,99 Euro UVP
  • Release am 22. September 2023
  • Zur Bauanleitung 🗺
  • Im LEGO Online Shop 🛒
  • Französisches Alphabet (40655)
  • Thema: LEGO Braille
  • 287 Teile plus 2 Grundplatten und Teiletrenner
  • 89,99 Euro UVP
  • Release am 22. September 2023
  • Zur Bauanleitung 🗺
  • Im LEGO Online Shop 🛒
  • Deutsches Alphabet (40722)
  • Thema: LEGO Braille
  • 287 Teile plus 2 Grundplatten und Teiletrenner
  • 89,99 Euro UVP
  • Release am 1. Januar 2024
  • Zur Bauanleitung 🗺
  • Im LEGO Online Shop 🛒

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit

LEGO Braille Bricks zusammengebaut

Anfänglich war meine Freude über die Braille Steine groß, da ich auch in der Vergangenheit mal mit barrierefreie Webseiten gearbeitet habe und die Brailleschrift dadurch schon kannte. Allerdings hat das Set mir nur beim Sortieren Freude bereitet. Jetzt kann ich mit dem Set nicht so viel anfangen, da ich dafür kaum einen Nutzen habe. Jedoch für alle, die dieses Thema in der Schule thematisieren oder selbst Bekannte oder Verwandte im eigenen Kreis haben, die auf diese Brailleschrift angewiesen sind, würde ich dieses Set empfehlen, um damit gemeinsam zu Lernen.

Eure Meinung

Was sagt ihr zu dem Set? Kennt ihr jemanden, der auf Brailleschrift angewiesen ist oder der sich über ein solches Set freuen würde? Schreibt es in die Kommentare!

Timon Freitag

LEGO-Enthusiast aus Köln, der sich für Städte, Züge und rockige Musik interessiert.

11 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Grundsätzlich fand ich das Thema interessant – bis ich den Preis gesehen habe.
    90 Euro für weniger als 300 Teile, da bin ich raus. Zumal ich kaum Verwendung für die Steine hätte, wenn die erste Neugier verflogen ist.

  2. Der praktische Nutzen ist natürlich überschaubar. Hab’s aber an Hochschulen/ Unis schon im Einsatz bei der Kognitionsforschung und Robotik gesehen. Ansonsten wohl eher sowas, was man sich als Nicht-Sehbehinderter bestenfalls mal der Vollständigkeit der Sammlung wegen als Schaustück kauft.

  3. Habe nie verstanden, wozu die gut sein sollen. Zu dem Preis bekommt man sie bei Bedarf aus plates und tiles gebaut. Ist ha Lego…

    • Auf dieser Unterseite findest du alle Hintergründe zu den Steinen und der LEGO Foundation. An entsprechende Einrichtungen hat LEGO die Steine kostenlos verteilt, was sehr löblich ist!

      https://zusammengebaut.com/?s=Braille

      • …und trotzdem könnte das Set auch nur die Hälfte kosten! Ja, es sind viele unterschiedliche Teile. Andererseits aber weder Lizenz, noch großartiger Design mit Anleitung oder schöner Verpackung.

        Wenn man Integration wirklich fördern möchte (und nicht nur an ausgewählte Einrichtungen) und die Möglichkeiten eines Weltkonzerns hat, dann ginge das sicher auch für 49€ oder weniger ! So hätten auch Familien und Freunde von Betroffenen Lust das Set zu erwerben und nicht nur jede zehnte KiTa/Schule, die zufällig mal davon gehört hat.

        • Jeder Stein benötigte hier eine neue Gussform, und die Auflage dürfte deutlich geringer sein als etwa bei einem City Set. Klar, geht alles immer günstiger. Aber ich denke einmal, der Profit wird doch eher mit einem Herr der Ringe Türmchen gemacht.

          • Wenn man wollte, dass die Gussformen besser genutzt und mehr Sets abgesetzt würden, könnte man den Preis halbieren und trotzdem noch ordentlich Gewinn machen (oder aufgrund der höheren Absatzmenge sogar noch mehr als so).

          • Ich mag bei diesem wichtigen Thema nicht über den Preis diskutieren. Das Set ist nicht für Sammler gedacht, und dieses Set soll auch bitte niemand in den Keller stellen und in zehn Jahren verkaufen, um damit Gewinn zu machen. Es ist eine wundervolle Sache, und das ist mir hier an dieser Stelle wichtiger, als eine Preisdiskussion, die wegen mir bei jedem anderen Set geführt werden kann, aber nicht hier.

            Und, was mir an dieser Stelle auch noch wichtig ist: Lieben Dank für das ausführliche Review, Timon! Und den betriebenen Aufwand, um alle Steine im Detail auch mit Bricklink-Nummer zu benennen.

          • The Storytelling Brick

            28. Juni 2024 um 1:02

            Nun ja, pädagogische Mittel kosten “ein wenig mehr”! Man schaue mal die Sets mit den paar Steinchen bei Serious Play an. Und immerhin verteilt Herr Ogel Lego die Braille-Steinchen kostenlos an entsprechende Einrichtungen, wie bereits von Andres erwähnt.

        • Glaub nicht, dass man das viel billiger machen könnte. Im Gegensatz zu Andres halte ich die Kosten für die Formen zwar für vernachlässigbar, weil das dank CNC & Co. bei einer so einfachen Form einfach kein Ding mehr ist, aber natürlich ist die Auflage um Welten geringer und allein die Berücksichtigung der unterschiedlichen Sprachen macht eben auch noch extra Aufwand bei Konfektionierung, Verpackung und Vertrieb. Ich bin ja sonst auch der Sparfuchs, aber hier sehe ich ausnahmsweise mal wenig Luft, es günstiger zu machen.

  4. Ich hätte darauf wetten sollen, dass selbst bei so einem Set über den Preis gemeckert wird. Manche Leute können scheinbar immer die gleiche Platte auflegen. Danke, Andres, dass du dem einen Riegel vorschiebst. Gerne bei jedem Review. Es nervt einfach nur noch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert