Die exklusiven LEGO Asien Sets 80104 Löwentanz und 80105 Tempelmarkt zum Chinesischen Neujahrsfest sind sind neu erhältlich.
Die zwei exklusiven China Sets sind seit dem heutigen Tage neu im LEGO Online Shop erhältlich:
» 80104 Löwentanz
» 80105 Tempelmarkt zum Chinesischen Neujahrsfest
Fündig werdet ihr natürlich auch in den LEGO Stores. Im weiteren Fachhandel werden die Sets nicht verkauft – auch nicht zu einem späteren Zeitpunkt. Ab dem 13. Januar landet dann auch noch die Gratis-Beigabe Das Jahr der Ratte im Warenkorb. Aber ob die Bausätze dann noch erhältlich sein werden, kann natürlich niemand garantieren…
Update 27.12.2019: Auch wenn die beiden neuen China-Sets 80104 Löwentanz und 80105 Traditioneller Tempelmarkt ein Glück nicht mehr Asien-exklusiv und hierzulande ab dem 10. Januar erhältlich sein werden, gibt es doch eine kleine exklusive Asien-Beigabe. Zumindest in Singapur, wie das folgende Bild zeigt, das der Brickfinder geteilt hat. Die traditionelle Handtrommel ist cool umgesetzt!
Update vom 6.11.2019: Neben den Preisen für die beiden neuen China-Sets hat uns LEGO nun auch noch die Teilezahl mitgeteilt. 80104 Löwentanz kommt mit 882 Teilen des Weges und der 80105 Tempelmarkt mit 1.664 Teilen. Das erklärt natürlich auch den Preisunterschied von 69,99 Euro im Vergleich zu 99,99 Euro. Bilder der Boxen werden übrigens vom LEGO China-Team bewusst noch zurückgehalten. Wir hatten nachgehakt, ob die Bilder noch nachgereicht werden. Zum aktuellen Zeitpunkt leider noch nicht. Alle weiteren Informationen zu den Sets zum Chinesischen Neujahrsfest folgend.
Originalbeitrag vom 5.11.2019: Zwei neue exklusive Sets widmen sich des Themas LEGO Chinesisches Neujahrsfest: 80104 Löwentanz für 69,99 Euro und 80105 Traditioneller Tempelmarkt, der – wie ins LEGO soeben mitgeteilt hat – 99,99 Euro kosten wird. In China erscheinen die Sets am 26. Dezember, hierzulande am 10. Januar 2020. Also weit früher, als im Rahmen der neuen Strategie hinsichtlich exklusiver Sets angekündigt.
Die zwei neuen Bausätze folgen auf das 80101 Neujahrs-Dinner, 80102 Drachentanz und 80103 Drachenbootrennen, die wir euch allesamt im Review vorgestellt haben. Die neuen Sets sehen erneut farbenfroh aus. Besonders der große Tempel hat es mir angetan! Enthalten sind bei beiden Bausätzen jedenfalls jede Menge Minifiguren mit exklusiven Torso-Prints. Den Tempelmarkt hat der deutsche LEGO Designer Markus Rollbühler entworfen, Nick Vas und Niek van Slagmaat zeichnen sich für den Löwentanz verantwortlich. Folgend alle uns von LEGO zugeschickten Bilder und automatisch übersetzten Informationen, die wir kurzfristig erhalten haben.
Inhaltsverzeichnis
80104 Löwentanz: Bilder
80105 Tempelmarkt: Bilder
Alle Produktinformationen
Heute hat die LEGO Gruppe ihre 2020 chinesischen Neujahrssets vorgestellt – Löwentanz und chinesische Neujahrstempelmesse. Die Markteinführung folgt auf die in diesem Jahr beliebten Sets: Dragon Boat Race, Dragon Dance und Chinese Silvester Dinner, die ersten LEGO® Produkte, die anlässlich der Feierlichkeiten entwickelt wurden.
Das Löwentanz-Set gibt eine beliebte Szene des Frühlingsfestivals anschaulich wieder und weckt sicherlich schöne Erinnerungen an das traditionelle Festival. Das Set besteht aus 5 wunderschön dekorierten kleinen Löwenfiguren und einer Perkussionsbühne mit einer fantastischen Schlagzeugfunktion. Ein begleitendes Tempeltor ist mit LEGO Fliesen mit traditionellen Mustern verziert. Das Set wird auch komplett mit 8 Minifiguren geliefert, darunter Löwentänzer und ein Mann im Rattenkostüm anlässlich des Jahres der Ratte. Zusätzliche Accessoires wie die rote Schriftrolle „Mit den besten Wünschen“, die rote Kugel, der Kohl, der Kalligraphiepinsel und ein Raketenfeuerwerk sind enthalten, um ein unbegrenztes Rollenspiel zu ermöglichen.
Das chinesische Neujahrs-Tempelmarkt-Set fängt ein beliebtes Ereignis ein, das oft in Städten in ganz China um das neue Jahr herum gesehen wird. Das Set enthält Stände mit einer riesigen, bunten Auswahl an LEGO Versionen von authentischen Gegenständen, die Sie auf einer Tempelmesse finden würden. Von Grillgerichten über Süßigkeiten, Spielzeug, Vasen und Teigfiguren bis hin zu Teigfiguren wird alles liebevoll nachgebildet Ion LEGO Form. Das Set enthält auch 14 Minifiguren. Adleräugige LEGO-Fans werden feststellen, dass die Familie vom letztjährigen chinesischen Silvester-Dinner-Set auftritt und die Geschichte ihres Frühlingsfestes fortsetzt.
LEGO Produktdesigner Markus Rollbühler entwarf die Sets so authentisch wie möglich: „Wir waren unglaublich gründlich bei der Entwicklung der Sets. Für die chinesische Neujahrstempelmesse haben wir uns genau angesehen, welche Dinge Verkäufer an den Marktständen verkaufen und welche Waren angeboten werden.“ Es war auch wichtig, dass Kinder Szenen ausprobieren konnten, um die Sets zum Leben zu erwecken: „Beide Sets enthalten erstaunliche Minifiguren und Details, um das Rollenspiel zu fördern. Das Löwentanz-Set enthält viele interessante Spielmöglichkeiten. Zum Beispiel kannst du die Löwen vollständig posieren und auch ihre Münder öffnen und schließen, um die spektakulären Tänze, die wir alle kennen und lieben, wiederherzustellen.“ erklärt Markus.
Die beiden neuen Modelle des LEGO® Chinese Traditional Festivals sind ab dem 26. Dezember 2019 in China und im asiatisch-pazifischen Raum und ab dem 10. Januar 2020 in der restlichen Welt zu entdecken.
Offizielles Produktvideo
Wie gefallen euch die beiden neuen exklusiven LEGO China Sets? Seid ihr glücklich darüber, dass ihr sie gleich im Januar ergattern könnt? Eure Meinung interessiert uns in den Kommentaren.
5. November 2019 um 10:40
schick, so viele Minifiguren! Beim Löwentanz müssten in jedem Löwen auch nochmal 2 Figs stecken, oder?
Schwer erkennbar ob das Aufkleber oder Prints bei den Löwen sind.Falls Ersteres sind das eine Menge Stickerbögen…
5. November 2019 um 11:24
Sieht so aus als wären bei den Löwen nur die Minifiguren-Beine verbaut.
5. November 2019 um 10:50
Sehr schöne Erweiterungen für die Chinatown, Gefällt mir.
5. November 2019 um 11:03
Echt schön! Der Löwentanz passt vermutlich nicht in mein Budget, aber der Tempel wird auf jeden Fall gekauft.
Für die Zukunft würde ich mir asiatische Modular Buildings wünschen…
5. November 2019 um 12:15
Laut anderer Quelle kostet der Tempel 119,99 €. Da wirkt das Preis-Leistungsverhältnis schon nicht mehr so gut…
5. November 2019 um 12:31
Ich habe mich auch ein wenig über die 69,99 Euro gewundert – vor allem, weil das eine Set umfangreicher ist. Das ist der einzige Preis, der uns mitgeteilt wurde. Wir klären das ab! 🙂
5. November 2019 um 13:27
Und laut der dritten großen deutschen Legoseite sind’s 99,99 €… Den Preis fände ich wiederum fair.
5. November 2019 um 13:49
Wir klären das ab und berichten, sobald wir die bestätigte (!) Info haben. Wir beziehen die Infos direkt aus Billund, und darauf vertrauen wir. Die Ankündigung war sehr kurzfristig, ich denke, da werden noch Infos nachgereicht. Es fehlt ja auch noch das Layout der Boxen. 🙂
5. November 2019 um 16:07
LEGO hat uns soeben bestätigt, dass der größere Tempel 99,99 Euro kosten wird. Auch 129,99 Euro wurden von Lesern laut anderer Quelle genannt – dieser Preis ist somit nicht richtig. Hundert Euro sind fair. 🙂
5. November 2019 um 13:30
Der einzige uns mitgeteilte Preis sind 69,99 EUR, so wie im Artikel steht. Ich habe eben nochmal nachgeschaut.
29. Dezember 2019 um 10:36
Mir gefallen die Sets auch sehr gut. Die Modulars hat Lego leider verschlafen, die werden so schnell an die Xingbao Chinatown Modulars Häuser nicht ran kommen. Ansonsten wären passende Lego Chinatown Expert Modulars perfekt!!!
5. November 2019 um 11:03
Wundervolle Sets! Die werden es definitiv beide zu mir nach Hause schaffen! Mit dem Thema hat lego sich meiner Meinung nach definitiv einen gefallen getan! 🙂 und das es jetzt auch weltweit verfügbar ist… was will man mehr?! Es ist mir grade ein inneres Blumenpflücken 😀
5. November 2019 um 11:45
Hurrrrraaaaa! Ich freue mich auf Januar, erst das neue Modular Building und dann diese beiden schmucken Sets. Als Dilemma bleiben für mich diese Fragen: Soll ich noch schnell jeweils ein zweites Ninjago City und Docks erwerben? Werde ich irgendwann realistischerweise genug Stellfläche für eine China/Japan-Town haben? Eigentlich wollte ich mir ja selbst zu Weihnachten den Disney Zug holen und diesen Monat die Holzfigur … uff! Panasiatische Modular Buildings wären als zweite Reihe ein Traum!
5. November 2019 um 12:23
Ja, kauf dir die beiden Mal…
5. November 2019 um 11:53
Moin, nächstes regionales Set mit Ritual: Boßeln.
Mit 5 Figuren, Grünkohl-Fliesen, Flaschen, noch ner Ratte und einem Deich, auf dem man sich danach zum Pennen legen kann. Aufgrund der weltweiten Nachfrage auch in China verfügbar.
5. November 2019 um 12:23
Sehr sehr gute Idee. Hier im Ammerland sehe ich durchaus Potenzial
5. November 2019 um 12:28
Ann-Kathrin Büüsker vom Deutschlandfunk kommt auch aus dem Norden. Das aktuelle Motto ihres Twitter-Accounts lautet: „Rettet die Erde, sie ist der einzige Planet mit Grünkohl.“ Recht hat sie.
5. November 2019 um 11:59
Mal wieder 2 schöne Sets zu vernünftigen Preisen, da ich asiatische Sets sowieso mag.
Der Tempelmarkt wandert auf jedenfall in den Einkaufswagen beim Löwentanz weiß ich es noch nicht
5. November 2019 um 13:48
Schön, dass Lego den Trend erkannt hat. Als Ergänzung zu Xinbaos Chinatown macht sich das gut. Allerdings ist bei diesem Thema der Chinese momentan besser, auch, was die Größe der Sets angeht.
5. November 2019 um 18:27
Die Sets finde ich sehr schön. Viele nette Details.
Aber mal was ganz anderes: Lego lehnt doch religiöse Gebäude ab. Das ist doch Firmenpolitik. Nun ist ein TEMPEL doch ganz klar ein religiöses Gebäude.
Ich habe überhaupt nix dagegen, dass Lego jetzt einen Tempel baut – ich finde das Ding super!
Aber ich habe am Wochenende die Paris-Skyline gebaut – und Paris ohne Notre Dame geht gar nicht! Genauso wie Rom ohne Petersdom oder Istanbul ohne blaue Moschee.
Waffen ja – religiöse Gebäude nein. Naja.
5. November 2019 um 20:53
Da bin ich ganz bei Dir, zumal ja in der Venedig-Skyline San Marco enthalten war – Campanile und Kirche! Auf meiner Bau-Liste steht die Integration von Notre Dame in die Skyline von Paris definitiv auf der ersten Seite. Ich habe sogar bei einer Bricklink-Bestellung schon ein paar Zahnräder in Tan mitgeordert …
5. November 2019 um 21:54
Da wäre ich ja mal gespannt auf das fertige Ergebnis. Gute Idee.
6. November 2019 um 2:33
Fabelhaft! 🙂
Ich freu mich schon auf die neuen Bewohner in meiner Lego Welt und auf die Erweiterung meines Marktes. 🙂
6. November 2019 um 5:07
sehr schöne Sets, werden definitiv erworben.
Zum Thema LEGO und Religion denke ich nicht, das es mit dem Tempel ähnlich abläuft wie damals bei Jabba‘s Palast. Es gibt doch bereits diverse Ninjago Sets, die sehr stark in die Richtung tendieren ( ohne das diese vom Markt genommen wurden ), z.B. Airjitzu Tempel.
Nur nebenbei, die Fülle an Minifig’s der dann im Januar 5 Sets schreit doch förmlich nach einer Collectable Minifig Serie.
6. November 2019 um 11:09
Für eine schöne „Chinatown“ in meiner Modular City bräuchte ich schon fast beide Sets! Dann könnte am Anfang der Straße dieses Pagodentor stehen und am Ende der Tempel! Das wäre super! Ohje, wo habe ich bloß den Platz dafür;-)!
Wirklich tolle Sets!
10. Januar 2020 um 8:52
sehr hübsch, bin gerade mal die Anleitungen durchgegangen und konnte keine Aufkleber entdecken?!
dafür ein Haufen wunderhübscher Prints. Ich hatte riesige Stickerbögen befürchtet, etwa für die Drachen.
10. Januar 2020 um 9:13
Der Tempel ist jetzt wieder erhältlich. Ich war heute früh auch schon konsterniert und musste an den Black Friday denken, aber nun ist die Bestellung durch. Ich bin gespannt auf das Set.
10. Januar 2020 um 9:17
Genau, wie von uns zunächst geschrieben, lag ganz offenkundig ein technisches Problem vor. Ein Ausverkauf nach wenigen Minuten hätte ich auch stark verwundert. 😉
10. Januar 2020 um 10:33
Ich habe Rattenverzicht geübt, einen Haufen VIP Punkte eingelöst und mir beide Sets gegönnt. Da freue ich mich wirklich drauf! Danke schon mal für die tollen Bilder.
10. Januar 2020 um 19:05
So hab ichs auch gemacht und bald wird mein LegoNYC ein bisschen Chinatown feeling bekommen. Sind echt super schöne Sets. Das alle Teile mit Prints versehen sind, ist natürlich absolut genial 🙂
LG & schönes Wochenende
10. Januar 2020 um 18:58
Für alle die das mit ähnlichen Teilen aus eigenem Bestand nachbauen wollen gibt´s hier eine Video Bauanleitung.
https://www.youtube.com/watch?v=NL6OJadGZys
11. Januar 2020 um 0:11
Reizen mich beide überhaupt nicht. Das einzige interessante Set dieser Reihe war das New Year’s Eve Dinner.
Finde das erste Halbjahr generell sehr schwach. Selbst beim diesjährigen MB werde ich entspannt aussetzen. Das einzige Set, welches ich mir kaufen möchte/werde, ist die Pirate Bay.
Ich hoffe, dass im zweiten Halbjahr ein paar interessante Sets hinzukommen werden. Bin jedenfalls auf die HP Sets gespannt und hoffe, dass zu LOTR endlich wieder ein paar neue Sets erscheinen werden.
11. Januar 2020 um 17:06
Ich bin begeistert! Habe gleich am Fr den Store gestürmt und beide Sets geholt. Jetzt genieße ich den Bau des Löwentanz – und ja, es gibt kein einziges Sticker, alles bedruckt. ?
Übrigens im Lego Store Wien Donauzentrum gibt es derzeit sooo tolle Steine zu holen (durchsichtige, viele Fliesen in den neuen Farben, goldene Fenstergitter usw, bin mit 4 Bechern nach Hause gekommen. ??
14. Januar 2020 um 19:38
Ob sich Lego bei dem Thema wirklich einen Gefallen getan hat? In dem Thema ist die Konkurrenz stark. Ich kann mit den kleingestückelten wenig anfangen. Würde zu dem Preis wenigstens einmal eine Plattenfläche erwarten. Das ist wie bei Friends. Das schaut aus wie Krust aus dem Advendskalender…