Zum 1. Juni 2024 erschien mit dem LEGO City 60407 Doppeldeckerbus der siebte Bus in der Geschichte der Themenwelt: Bus und Schluss?
Die letzten Tage waren ja, was das Wetter betrifft, eher weniger schön (zumindest hierzulande). So bleibt mir nur, zu hoffen, dass der Rest des Oktobers weniger Grau-in-Grau zeigt. Vielleicht sollten wir uns zu Silvester in knapp drei Monaten dann schöneres Wetter für 2025 wünschen, quasi als Neujahrsvorsatz?
Ach nein, das war vielleicht doch etwas offensichtlich. Ich habe eigentlich versucht, zu verbergen, wie lange die Bilder auf ihr Review gewartet haben, aber wer glaubt schon, dass das ganze Review seit über drei Monaten komplett fertig ist, aber im System geschlummert hat? Aber so wird mir wieder unterstellt, faul zu sein und Reviews nur dann zu bearbeiten, wenn der Chefredakteur seinen mahnenden Zeigefinger erhebt! Da bleibe ich lieber bei der Behauptung, es wäre sein Fehler, den Artikel übersehen zu haben. Kann mir jemand das Gegenteil beweisen? (Nein, Andres, du bist nicht gemeint!)
Wie dem auch sei, der LEGO City 60407 Doppeldeckerbus, das heutige Objekt unseres Interesses (Pluralis Majestatis, kein Pluralis Auctoris, mein Ego ist so groß, dass ich noch ein L davorgehängt habe), erschien am 1. Juni 2024 und umfasst 384 Teile, darunter 4 Minifiguren und ein Baby. Die UVP des Sets mit der für City-Verhältnisse und ein so kleines Set recht hohen Altersempfehlung von 7+ liegt bei 29,99 Euro.
Inhaltsverzeichnis
Eckdaten
- Thema: LEGO City
- 384 Teile
- 29,99 Euro UVP
- 4 Minifiguren + 1 Baby
- Release am 1. Juni 2024
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Setumfang


Der Hintergrund des Motivs auf dem Karton ist recht schlicht gehalten und zeigt nur die Silhouette der Großstadt LEGO City, vor der sich der Bus schön abhebt. Eine kleine Haltestelle hätte man aber vielleicht noch hinzufügen können, denn warum hält der Bus sonst? Panne?
Die Rückseite des Kartons zeigt dann in Detailbildern die Spielfunktionen des Sets, vor allem aber auch die Rückseite des Busses. Denn so viel sei bereits gesagt, seine Kehrseite ist dies definitiv nicht!
Drei Bauabschnitte warte(te)n darauf, sich meiner ungeteilten Aufmerksamkeit zu erfreuen. Die Freude ist ganz meinerseits! 148 Seiten harren meiner. Die Freude war ganz meinerseits! Im Ernst, ich war reichlich überrascht, dass die Anleitung fast so dick ist wie eine Person, die so zu nennen Bodyshaming wäre. Leider ist der Stickerbogen ebenfalls riesig, wenngleich er maßgeblich zum Aussehen des Busses beiträgt.
Aufbau
Im ersten Bauabschnitt wird das Chassis des Busses gebaut, im zweiten seine Wände und im dritten sein zweiter Stock. Aus Plastik, nicht Holz. Life is Plastic, so fantastic! (Ohrwurm in drei, zwei, eins…)
Da ich gelernt habe, dass jeder Bus einen Driver braucht, um korrekt adressiert werden zu könne, verwundert es nicht, dass auch der Doppeldecker hier einen (Bus-)Fahrer und (Stadt-)Führer (cty1769) braucht. Sein Torso (973pb5664c01) ist für seinen Job hervorragend geeignet, aber bisher exklusiv in dem Set. Und eventuelle Ähnlichkeiten im Verhalten mit Breakern sind rein zufällig…
Minifigur Nummer zwei ist die sorgende Mutter (cty1770) mit recht generischem Outfit (973pb4540c01). Doch wer macht sich keine Sorgen, wenn er mit einem Baby gestraft ist? Ich. Zumindest, wenn es sich um so ein süßes LEGO-Baby (njo446) handelt! Bereits zur Einführung 2016 (Vor inzwischen neun Jahren! Die Zeit vergeht…) war das Baby meine liebste Minifigur, und daran hat sich nichts geändert. Nur wäre es schön gewesen, wenn der Strampler bedruckt gewesen wäre, um dem Baby noch etwas mehr Charakter zu geben. Und wenn er noch so mies wäre… Ein Lächeln, ein Glucksen, und alles ist vergessen. (Fühlt sich gerade jemand angesprochen?!)
Was aber neu ist, ist der Buggy (5491c01)! Nachdem viele Jahre lang gebaute Lösungen verwandt wurden, die mir nie so ganz gefielen, wurde nun endlich ein Formteil eingeführt. Vorerst ist es nur in Dark Azure verfügbar, aber immerhin schon in fünf Sets vorhanden, nicht zuletzt, weil Friends nun geeignete Kleinstkinder eingeführt hat.
Der Aufbau des Busses beginnt mit dem Chassis, das bereits die nicht unbeträchtliche Länge des Modells erahnen lässt. Am Heck wird eine Batterie (3069pb1065) eingebaut, die zeigt, dass die modernen Busse LEGO Citys umweltfreundlich elektrisch angetrieben werden. Nur eben mit blauem Strom statt grünem. Wer auch immer auf die Idee kam, Elektronen hätten eine Farbe. Aber vielleicht müssen sie im Stromkreis beim Abbiegen nach links oder rechts ja auch mal Farbe bekennen.
Der sanfte Schwung, den der rot lackierte Teil des Busses am Heck einnimmt, wird durch zwei Bogensteine (24201/70681) erreicht, die sich nahtlos ineinanderfügen (was aber kein Zufall ist, sondern eine bewusste Entscheidung beim Elementedesign war). Im unteren Stock ist Platz für drei Fahrgäste auf dunkeltürkisfarbenen Sitzen (4079, neu in der Farbe), während der Fahrer mit einer gleichfarbigen Platte vorliebnehmen muss. Im niederflurigen Mittelteil ist ein Clip angebracht, um den Kinderwagen während der Fahrt sichern zu können.
Was mir, als ich das Set gekauft hatte, nicht bewusst war, ist, dass im Heck sogar eine Treppe eingebaut ist! Sie könnte zwar kaum schmaler sein, ich freue mich aber, dass sie enthalten ist. Wenn man bedenkt, dass selbst Häuser keine haben…
Die Rückseite wird nun in Schwarz zugebaut und mit zwei schönen Stickern dekoriert. Der obere zeigt den Mech aus der 60421 Achterbahn mit Roboter-Mech, die ich, wie mir gerade wieder bewusst wird, auch schon lange im Review vorstellen wollte… Mit „Visit today“ wird das also nichts… Es sei denn, dieses Review verbleibt doch noch ein paar Monate in der Warteschleife.
Die Seiten des Busses werden in Rot mit transparent-klaren Fenstern gebaut und durch eine Reihe gelber Kacheln abgeschlossen. Neben der Treppe sind die Wände mit Aufklebern dekoriert, die eine stilisierte Reiseroute des Sightseeing-Busses darstellen. An der Front finde ich die Nutzung der 2024 neu eingeführten abgeschrägten 1 x 2-Kacheln (5091/5092) sehr gelungen, um etwas Abwechslung in die sonst meist parallelen Linien zu bringen. Und einen Kühlergrill braucht der Bus ja nicht!
Die zwei verbleibenden, sehr verehrten Fahrgäste (cty1771/cty1772) sind ohne Weiteres als Touristen zu erkennen: Sie trägt eine Kamera (30089b) und einen damals neuen Torso (973pb5665c01), er eine Gehirnprothese (3069pb0867) und ein grandioses, ebenfalls neues und bisher exklusives Hawaiihemd (973pb5666c01). Immer diese Touristen!
Das Heck des Busses zieht die Trennung in Schwarz und Rot durch (ein politisches Statement?), zwecks Stabilität sind aber Pins in Technic-Steine (6541) der jeweiligen Farbe gesteckt und die Elemente damit verbunden worden.
Hier oben sind nun sogar fünf Plätze verfügbar, allesamt en plein air. Die Seiten sind wieder mit Stickern dekoriert. Hätte man auf den Schriftzug verzichtet (und ihn auf einen der Aufkleber unten geschrieben), wäre es möglich gewesen, mit einem einzigen auszukommen, sodass man die sechs Steine hätte mit demselben Motiv bedrucken können. Sechs Aufkleber finde ich hier zu viel.
Und nun kommt der Grund für die hohe Altersempfehlung: Der Fahrzielanzeiger wird mit einem komplexen Mechanismus gebaut, um drehbar gelagert zu sein und trotzdem den korrekten Abstand der Seitennoppen auf den SNOT-Steinen (4733) beizubehalten. Der Einbau ist ein bisschen fummelig, aber das Ergebnis ist jeder Mühe wert! Für die Noppen zur Befestigung des roten Konstrukts nach oben hin wurden die 2023 eingeführten SNOT-Rundsteine (3386) in Rot eingeführt. Dreimal dürft ihr raten, wer sie sich, kaum dass sie bei Pick a Brick verfügbar waren, für ein MOC gekauft hat!
Für die vier Fahrziele, den Park, die Innenstadt, das Museum und den Hafen (dem Port für oben genannten Bus), wurden, dadurch, dass diese Elemente als Teil der maßgeblichen Spielfunktion des Sets häufig angefasst werden, bedruckte Teile gewählt, die sogar bei Pick a Brick verfügbar sind. Mit den Zielen werden in jüngster Zeit erschienene Sets referenziert, das 60326 Picknick im Park (2022), das 60380 Stadtzentrum (2023) und der 60422 Hafen mit Frachtschiff (2024). Das Museum könnte sich auf die 60200 Hauptstadt (2018) beziehen, aber, wenn mich die Muse umtreibt, auch bedeuten, dass uns in Kürze endlich wieder ein neues ins Haus steht. Was mir natürlich lieber wäre…
Schließlich wird das ganze Konstrukt eingebaut und mit Curved Slopes (3573, neu und exklusiv in Rot) schön abgerundet. Zudem wird mit 6L-Stangen (63965) ein Geländer gebaut, das aber mehr der Zierde denn dem Schutz dienen dürfte. Aber so ist es mehr mein Fall. Ganz dummes Stichwort…
Nun muss nur noch das Dach mit dem unteren Teil verheiratet werden und fertig ist der Bus!
Ersatzteile
Nichts Spektakuläres sind die Ersatzteile, wobei das Mikrofon (90370) ganz nützlich sein könnte, auch wenn es nicht silbern (oder golden) bedruckt ist.
Finales Modell
Da steht er, der Bus, mit seinen ganzen Fahrgästen (die sitzen, noch ist Platz). Nur der Dame scheint die Tour nicht zu gefallen, warum sollte sie sonst vergnügt aussteigen?
Das Dach ist abnehmbar, um Zugriff auf die Insassen zu gewähren. Im Gefängnis wäre das allerdings hinderlich…
Der Bus gefällt mir, gerade durch seine etwas extravagante Form mit den vielen Bögen und dem Übergang von Rot ins Schwarze, hervorragend! Am Heck lässt sich eine Klappe vor der Batterie aufklappen (was auch sonst) und vorn lässt sich sehr einfach das gewünschte Ziel einstellen. Und wenn das mit dem Navigationssystem klappt, wird man dieses Ziel auch erreichen. Hoffen wir.
Vergleich mit früheren City-Bussen
Es ist mal wieder Zeit für mich, anzugeben… Als City-Fan quasi der ersten Stunde haben sich bei mir inzwischen einige Busse angesammelt, sogar alle, die bisher erschienen sind. Diese stammen aus dem 7641 Stadtviertel mit Bus (2009), der 8404 Bus- und Tramstation (2010), dem 60026 Stadtzentrum (2013), dem 60154 Busbahnhof (2017), der 60200 Hauptstadt (2018) und dem 60335 Bahnhof (2022). Wie man sieht, sind so ziemlich alle Farben und Stile vertreten!
Die Größe aller Busse ist durchaus vergleichbar, der neue ist aber mit Abstand der höchste. Was dabei auffällt: Ein Gelenkbus fehlt noch immer! Ich hatte mal versucht, einen zu bauen, bin aber am Gelenk gescheitert und hatte das Projekt dann aufgegeben, in der Hoffnung, es möge mal ein offizieller erscheinen. Bisher wurde daraus aber nichts.
Einen direkten Konkurrenten hat der neue Doppeldeckerbus mit dem Exemplar aus der 60200 Hauptstadt. Dieses war damals der erste Sightseeing-Bus, nachdem vorher nur normale Stadt- und Reisebusse erschienen waren. Das Farbschema beider Modelle ist sehr ähnlich, im direkten Vergleich sieht man aber, dass die sechs Jahre doch einen Unterschied für den Detailgrad bedeutet haben. Trotzdem gefallen mir beide Modelle hervorragend!
Während der alte Doppelstockbus Platz für sieben Fahrgäste bot, sind es nun acht. Der Tisch wurde durch eine Treppe ersetzt, zudem sind nun mittig Türen eingebaut.
Der neue Bus ist sogar so gut, dass sich der gute Ruf der Sightseeing-Tour überall herumgesprochen hat…
Fazit: 60407 Doppeldeckerbus
Mit dem neuen Doppeldeckerbus haben die Designer bewiesen, dass die erweiterte Teilepalette nicht nur in meinen Augen praktisch ist, und ein Modell abgeliefert, das schöner kaum sein könnte. Nicht nur sind Form und Farben sehr gut gewählt, vor allem die Beigabe eines Babys mit neuem Kinderwagen ist erfreulich. Dazu kommt, dass erstmals der Fahrzielanzeiger mit einer Spielfunktion ausgestattet ist, die ohne Fehl und Tadel funktioniert. Selbst für eine Treppe wurde noch Platz gefunden, ohne dass das Modell zu eng wirkt.
Wenn man dann noch bedenkt, dass eine Reihe von Teilen für das Set neu eingefärbt oder bedruckt wurde, kann man fast darüber hinwegsehen, dass die Anzahl der Aufkleber so hoch ist. Mit fast 400 Teilen, davon fünf Minifiguren, für 30 Euro ist das Sets sogar relativ günstig eingepreist, obwohl es natürlich trotzdem nur ein einziges Fahrzeug ist. Stellenweise wird der Doppeldeckerbus sogar für 16 Euro angeboten, also für über 45 Prozent Rabatt! Und diesmal hatte ich das Glück, eins dieser Angebote mitzubekommen und konnte mir das Set für den Preis sichern. Wenn ihr mal ähnliche Aktionen seht, dann nehmt den Bus mit!
Bewertung
Positiv | Negativ |
|
|
Benotung 🎵
Gesamtnote: 9 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Eure Meinung!
Wie gefällt euch der (einstmals) neue Doppeldeckerbus? Wer hat ihn sich bisher gekauft, um seine Stadt zu beleben? Mögt ihr die LEGO-Babys genauso gern wie ich und freut euch über den neuen Buggy? Äußert euch gern in den Kommentaren!
9. Februar 2025 um 9:09
Ja, ein schönes Modell. Ein oder zwei Minifiguren mehr wären ganz gut gewesen, damit man ihn etwas dichter bestücken kann, aber sonst gibt’s wenig zu beklagen für den günstigen Preis.
9. Februar 2025 um 10:30
Bei noch mehr Minifiguren wäre der Preis aber wohl kaum zu halten gewesen. Zum Vergleich: Die 60386 Müllabfuhr hat rund 150 Teile und zwei Minifiguren weniger, kostete aber 5 Euro mehr. An sich gebe ich dir aber recht, dass mehr Minifiguren selten von Schaden sind.
9. Februar 2025 um 10:32
Danke Simon für dieses schöne Review. Bei uns ist dies der erste Bus in unserer City und er wird fleißig bespielt. Über PaB haben wir dann auch noch weitere Fliesen für den Fahrtrichtungsanzeiger bestellt , die sind ja vielseitig einsetzbar. Ich finde diesen Bus richtig schön und die Enkel lieben ihn !
9. Februar 2025 um 15:53
Ich habe (leider) nur drei der von dir angegebenen Busse (4,6, 7) und finde alle drei gut. Aber der sightseeing Bus hat einen meiner Meinung nach kleinen Makel – mir erscheint er nämlich etwas zu hoch – Achtung in den Kurven 😉 Aber er gefällt mir trotzdem ausnehmend gut – für die Stadt, die 24er Welle bei City hatte schon was – Hafen, Gefängnisinsel und vielleicht Strassenbahn wird den weg in Meine kleine Cite finden. ICh finde die Sticker waren diesmal OK aufzubringen und dass die Destinationen Drucke sind macht sie meiner Meinung nach universell einsetzbar 😉
Danke fürs Review.
9. Februar 2025 um 19:55
So sehen die echten Londoner Touristenbusse, auf welchen das Set basiert, halt auch aus.
10. Februar 2025 um 8:14
Ich meinte auch nicht, dass die Aufkleber kompliziert wären, sondern nur etwas viele bei sehr ähnlichem Motiv. Bei gebogenen Teilen sähe die Sache natürlich anders aus.
Und bezüglich Hafen, Gefängnisinsel und Straßenbahn: Es könnte sein, dass da irgendwann auch noch Reviews von mir folgen werden – ich muss nur entsprechend die Zeit finden.
9. Februar 2025 um 20:29
Mir gefällt der Bus wirklich gut. Preis-Leistung ist für Lego in Ordnung. Unsere kleine Tochter spielt echt gerne mit dem Bus und macht die Türen auf und zu oder nimmt das obere Deck ab. Der Bus ist relativ stabil und man kann gut spielen. Und wenn jemand sich den Bus nur hinstellen möchte, sieht es gar nicht schlecht aus. Bei dem Preis hätte ich mir noch eine Figur gewünscht, aber insgesamt kann ich das Set nur empfehlen.
9. Februar 2025 um 20:42
Gibt da auch noch den Bus aus dem Wintervillagebahnhof. Nur der Vollständigkeithalber.
Ich mag die Busse auch
10. Februar 2025 um 8:16
Richtig, die Winter Village ist aber nicht City (sondern erst Teil der Advanced Models, dann Creator Expert, dann 18+, dann Icons). Es gibt auch bei Friends Busse (und wahrscheinlich bei anderen Themenwelten ebenfalls), ich habe mich aber auf City beschränkt.
11. Februar 2025 um 0:34
Ich finde die Reifen sehen billig aus, wäre interessant in einer anderen Farbe.
11. Februar 2025 um 8:32
Gibt es Busse mit nicht-schwarzen Reifen? Ich bin mir sicher, dass der Aufschrei riesig gewesen wäre, hätte LEGO sich an einem derartigen Experiment versucht.
11. Februar 2025 um 14:57
Habe die Aufkleber bei mir weggelassen. Finde das so hübscher. Schade, dass die Konsole im Bus nicht über Print gelöst wurde. Lego hatte sowas früher.