LEGO News mit einem Queer Eye Jacken-Rechtsstreit, einem Death Star I Diorama, LEGO im Schaufenster und einer steinigen Wasserschildkröte.
» Folgend die LEGO News von unseren Lesern #241 – alle Angaben wie immer ohne Gewähr.
Death Star I
Hello, this my Death Star I Obi-Wan’s Final Duel MOC! Instructions are available, now. (Editor’s note: This looks great! Thanks for sharing.) / thecreatorrmocs
LEGO im Schaufenster
Hallo, anbei Bilder unseres LEGO Schaumfensters mit Windpark, Flohmarkt, Deich und Impfung am Hafen. Zudem Impressionen der Westerland Strandpromenade und des Wochenmarkts! (Anmerkung der Redaktion: Einmal mehr sehr schöne Bilder! Herzlichen Dank fürs Teilen. :D) / Helmut
Rechtsstreit
Hallo, habt ihr hiervon schon gelesen? Oh je, oh je! (Anmerkung der Redaktion: Oh je! Es handelt sich um das Set 10291 Queer Eye 📝.) / Tom
Der Gardian berichtet (Testpassage automatisch übersetzt): Ein Künstler hat Lego beschuldigt, eine Lederjacke, die er für Queer Eye-Darsteller Antoni Porowski angefertigt hat, ohne dessen Erlaubnis nachgebaut zu haben. Er behauptet, dass eine Spielzeugjacke, die in einem Lego-Set zur Netflix-Serie enthalten ist, eine „eklatante Kopie“ seines Designs ist.
James Concannon, dessen Kleidung regelmäßig von Porowski in der beliebten Sendung getragen wurde, reichte letzten Monat bei einem Bezirksgericht in Connecticut Klage gegen den dänischen Spielzeugriesen ein. Der Designer, der Schadensersatz fordert, behauptet, dass eines der Outfits, die im Set für Porowskis Figur enthalten sind, „die einzigartige Platzierung, Koordination und Anordnung der einzelnen künstlerischen Elemente“ auf der Jacke kopiert.
Wasserschildkröte
I love the look of this! Now on Ideas 💡. (Editor’s note: Cute! :D) / Richard
Deine LEGO News an uns: Danke!
Bilder bitte separat an: info AT zusammengebaut.com
17. Januar 2022 um 15:20
In dem Vergleich sieht es schon sehr eindeutig nach dem Jackendesign aus, da glaube ich nicht an Zufall. Und warum auch? Bei Friends und Seinfeld hat man ja auch die Klamotten aus der Serie übernommen.
Bin gespannt, wie man sich da einigen wird. Falls wir das je erfahren werden.
17. Januar 2022 um 15:24
Ich bin kein Jurist… aber klar (dürfte) sein: Das Layout des LEGO Torsos soll natürlich dem der Jacke aus der Show ähneln.
17. Januar 2022 um 17:22
Laut Gerichtsunterlagen gibt es ja auch eine entsprechende Vorgeschichtw zu der Klage.
Leider wird davon weder etwas im Guardian noch hier im Blog erwähnt.
17. Januar 2022 um 17:29
Schick uns gerne einen Link, solltest du weitere Infos haben!
17. Januar 2022 um 20:59
Die Produktion hatte damals den Designer gefragt, ob sie die Jacke verwenden dürfen.
Lego hatte den Designer nicht gefragt, so dass dieser sich bei Lego gemeldet hat. Daraufhin hat er den Deal vorgeschlagen, dass sie das nutzen dürfen, er aber für seinen Sohn ein kostenloses Set bekommt.
Das hat Lego nicht gemacht und der Designer der Jacke, der meines Erachtens nicht kleinlich war, hat das kleinliche Lego nun verklagt.
17. Januar 2022 um 21:00
Danke für die Rückmeldung. Das mag ja alles so gewesen sein, aber kannst du das mit eine Quelle belegen?
18. Januar 2022 um 9:08
Der Jackendesigner hat sein Design allerdings auch erst im November 2021 schützen lassen. Also nachdem das Set auf den Markt kam…
17. Januar 2022 um 21:01
Quelle:
https://www.youtube.com/watch?v=WTMCi4mnvhU&ab_channel=Brickstory-DeinWissen%C3%BCberKlemmbausteine%21
17. Januar 2022 um 21:04
Danke!
17. Januar 2022 um 16:10
Eine Klage weil Lego ein Lizenz Set gebracht hat, welches auf bestimmten Leuten basiert?
Ich mein man muss die Figuren doch auch erkennen können. Umsonst zahlt man doch keine Lizenzgebühren.
Was wäre eine Marty Mcfly Figur ohne Rote Weste?
Sowas geht auch nur in Amerika. 😵
17. Januar 2022 um 16:18
Uups, ins falsche Feld getippt, also nochmal: Da wird nicht viel passieren. An sowas haben sich schon Ed Hardy und andere die Zähen ausgebissen. Die Abstraktion der Minifig ist weit genug vom Original entfernt und in den USA gilt sowieso Fair Use. Mal ganz davon abgesehen kann doch jeder 5-jährige mit ’nem Lackstift sowas auf ’ne Lederjacke kritzeln. Wenn LEGO da was zahlt, dann nur, um Ruhe zu haben bei einer außergerichtlichen Einigung.
17. Januar 2022 um 16:45
Ich habe eben schon gedacht: Als alter Hase den legendären „Formular-Fehler“… das hätte ich nicht erwartet! ;D
17. Januar 2022 um 16:25
Also das mit der Jacke sticht einem schon ins Auge! 😀 Man könnte jetzt fragen, warum der Designer so humorlos ist und sich nicht über die Würdigung seines Werkes freut… er könnte ja als Kreativer auch 10.000 Minifiguren mit dem Druck als „Entschädigung“ verlangen, bestimmt würde das auch die weltweite Presse aufnehmen und beide Unternehmen hätten einen „Win“… aber gut in Sachen Humorlosigkeit haben sie andererseits mit Lego einen Gegner auf Augenhöhe und ziemlich sicher hätten diese nicht anders reagiert, wenn der Designer auf seiner Jacke den Kopf einer Legofigur hätte… Schade!
17. Januar 2022 um 18:42
Hoffe Lego muss den Torso entfernen
17. Januar 2022 um 16:26
In einem Lego-Set, welches einer Fernsehshow (mehr oder weniger 1 zu 1) nachempfunden ist, trägt eine Figur, welche ebenfalls einer echten Person nachempfunden ist, eine Lederjacke, die auch (s)einer echten Lederjacke nachempfunden wurde… Das so etwas nicht über Verträge seitens Lego und Dritter abgedeckt bzw. abgesichert wird…
Da möchte jedenfalls ein noch unbekannter Designer Schlagzeilen und Kohle haben, statt sich nur geehrt zu fühlen. 🙄
17. Januar 2022 um 20:35
Lego könnte sich in anderen Angelegenheiten auch mal geehrt fühlen.
17. Januar 2022 um 16:28
Interessanter Rechtsstreit in der Tat. Ich finde die Umsetzung von dem Fummel auf dem Torso auch sehr gelungen und wie soll es denn anders sein? Ansonsten: Die Schildkröte ist kongenial!
17. Januar 2022 um 16:31
Ich denke in Amerika sind die so verrückt und lassen die Klage zu. Ich denke aber auch, dass hier eine Lizenz gekauft wurde und die Produzenten werden dies frei gegeben haben. Somit wäre LEGO sicherlich raus. Aber der Teufel ist ja ein Eichhörnchen…
17. Januar 2022 um 20:40
Kommt darauf an, ob die Produktion die Lizenz zur Weitergabe abseits der Produktion besessen hat. !!!
17. Januar 2022 um 19:29
Mhh ich finde es interessant und bin gespannt, was bei dem Rechtsstreit herauskommen wird.
Es hört sich für mich erstmal relativ absurd an, da ich davon ausgegangen wäre, dass beim Kauf einer Lizenz zu einer Serie, die Elemente in dieser Serie enthalten sind. Oder könnten die Hersteller der Bekleidung von z.B. Owen Grady aus Jurassic World auch mit so einer Klage um die Ecke kommen? Oder Merzedes deren Fahrzeuge ja im Film und dementsprechend auch in den LEGO Sets verwendet werden.
17. Januar 2022 um 23:32
Naja anders rum gefragt: Dürfte Lego eine im Jurassic-Park gehaltene Mercedes M-Klasse vermarkten ohne Mercedes Lizenz, weil sie die Jurassic-Park Lizenz haben? Ich will nicht so tun, als ob ich eine Ahnung davon hätte, aber für mich hört sich das nach einer relativ spannenden juristischen Frage an…
18. Januar 2022 um 4:53
Das Set wird bestimmt vom Markt genommen.
Ist ja mit Sicherheit kein Set mit gutem Umsatz.
Zum Glück habe ich meins schon gekauft.
18. Januar 2022 um 7:15
Was all die Peter Parkers jetzt wohl machen werden…
LG
Andi
18. Januar 2022 um 9:06
Hier gibt es noch einen weiteren ausführlichen Artikel zu dem Rechtsstreit mit mehr Bildern:
https://www.queer.de/detail.php?article_id=40920
18. Januar 2022 um 9:36
Vielen Dank!
18. Januar 2022 um 9:22
Lächerlich – ne ist es nicht: gerade wenn es um Designerstücke geht…
Andererseits ist da zwar eine Ähnlichkeit gegeben, aber da der Künstler (?) eben auch Elemente verwendet, die nicht Copyright geschützt sind hat er es schwer nachzuweisen, dass es eine Kopie ist und nicht eben ein ähnliches Produkt. Immerhin wurde z.B. das Peace Zeichen anders platziert ;). Auch steht das Lego Produkt nicht in Konkurrenz zu seinem Produkt. Einmal Spielzeug Einmal Kleidung – ein wirtschaftlicher Schaden für den Designer sollte sich nicht nachweisen lassen – im Gegensatz zu der gefälschten Gucci Tasche 😉
So schnell wie Gerichte arbeiten, ist das Set EOL bevor das Urteil ergeht.
Kann mir nicht vorstellen, dass da eine „weltweite“ Beschlagnahme erfolgt 😉 – was alelrdings passieren kann ist, dass sich jetzt die Verkäufe des Sets erhöhen – Ne designerjacke + 1000 Steine um 70 Euronen – bin fast versucht hier nochmals zuzuschlagen 😉
BTW der Mercedes Vergleich hinkt. Mercedes zahlt Geld dafür, dass sein Auto im Film auftaucht – zudem wird es schwierig ein aktuelles Auto in einem Sielset so zu bauen, dass es „Wiedererkennungswert“ hat. Speed Champions dürfte die unterste grenze sein – und ich gehe davon aus dass hier Lego die Lizenzen hat – im Gegensatz zu einem anderen deutschen Hersteller/Händler dessen Name nicht genannt werden soll.