LEGO Star Wars UCS Millennium Falcon 75192: Falken Aufsteller für das Regal – Gastbeitrag von Bernhard Maier.
Nach und nach bekommen immer mehr Leser den LEGO Star Wars UCS Millennium Falcon 75192 zugeschickt. Und täglich erreichen uns Anfragen: Wie stelle ich den Falken am besten auf? Wie kann ich das Schiff an der Wand befestigen? Bernhard Maier hat sich da etwas ausgedacht, und der Falke sieht in der Schräge großartig aus. Vielen Dank für die Zusendung der tollen Bilder und den Gastbeitrag! Und bitte beachten: Alle Angaben ohne Gewähr. Matthias
Falken Aufsteller
Seit einigen Tagen hat der UCS Millennium Falcon 75192 in meiner LEGO-Wand seinen Platz gefunden, und jedes Mal, wenn ich dort hinschaue, zaubert mir das Modell ein Lächeln ins Gesicht. Ich bin glücklich darüber, wie gut mir meine Falken-Aufsteller-Konstruktion gelungen ist.
Und es ist mir jetzt ein Anliegen, dass andere Falken-Besitzer, die noch nicht wissen, wohin mit dem Schiff, auch so ein schönes Lächeln ins Gesicht bekommen! Der Falke ist immerhin so schwer wie eine volle Getränkekiste!
Geplant war zuerst, den Millennium Falcon zusätzlich mit einem Haken an der Wand zu sichern. Ich habe dann aber festgestellt, dass es nicht mehr notwendig ist, da er schon so mit meinen Modifikationen bombenfest steht!
Folgend ein paar Bilder von den Teilen, die ich für meinen Aufsteller gekauft habe und eine kleine nicht maßstabsgerechte Anleitung.
Am Falken selber musste ich für die Konstruktion nur ein paar Teile ändern.
Weiteres zum Thema
? Millennium Falcon 75192: Unboxing
? Millennium Falcon: Bauabschnitte 1 und 2
? Millennium Falcon: Bauabschnitte 3 bis 8
? Millennium Falcon: Bauabschnitte 9 bis 12
? Millennium Falcon: Bauabschnitte 13 bis 17
? Millennium Falcon: Wohin damit?
? Falcon 75192 landet im LEGO House
? Millennium Falcon: Vitrinen Aufbau
? Millennium Falcon 75192: Wandmontage
27. September 2017 um 9:34
Sind die Ikea-Regale nicht nur bis 10 kg belastbar? 😉
27. September 2017 um 11:56
Laut IKEA sind es 15 kg. Ich habe das Regal aber zur Sicherheit mit 10 Schrauben gesichert. Hält einwandfrei!
27. September 2017 um 10:52
die wand sieht super aus 🙂
27. September 2017 um 12:53
Die Wand sieht wirklich genial aus, aber da ich Frischluftfanatiker bin und die Fenster meist auf habe, kommt eine offene Lösung für mich nicht in Frage. Würde total verstauben und tägliches entstauben wär mir zu zeitsufwendig. Aber kostengünstiger als so kommt man sicher nicht weg. Und toll siehts definitiv aus.
Eine passende Sora Plexiglashaube kostet ca. 180 Euro , die auf einen Ikea Tisch für 15 € gestellt und fertig. Nur der Platz muss vorhanden sein…
27. September 2017 um 12:54
Schreibe euch zur Ergänzung : Für Metallbügel und Schrauben habe ich zusammen nur ca. 25 € bezahlt. Das IKEA Regal hat 10 € gekostet. Es ist ideal für den Falken und lässt sich mit bis zu 10 Schrauben an der Wand sichern. Am Falken habe ich so weit es geht alle Anbauteile (unterer Geschützturm muss dran bleiben) zuvor entfernt. Die (auf der Zeichnung gelben) Metallbügel habe ich zuerst fest mit dem Falken verschraubt, danach die Bügel verbunden und am Regalboden ebenfalls mit Schrauben fest fixiert. Für die Optik habe ich aus meiner Legokiste die Bügel komplett mit Steinen verkleidet. Jetzt sieht es aus, als würde es auf Lego stehen. Danach habe ich alle Anbauteile wieder am Falken befestigt. Ich hoffe, ich konnte ein paar Ideen zur Präsentation geben. Viele Grüße Bernhard
29. November 2017 um 20:33
Kannst du mir sagen wo du die Winkel und so her hast?
Habe schon bei obi und so geguckt. Keiner hat das.
Danke
12. Dezember 2017 um 8:56
Hab sie bei „HELLA – Baumarkt“ gekauft !! Oft haben die kleinere Baumärkte mehr Auswahl !!
27. September 2017 um 12:58
Vielen Dank für den tollen Beitrag!
Gruß Andreas
27. September 2017 um 13:25
Danke fürs teilen.
Die Wand sieht echt super aus! Und der Aufsteller ist auch toll gelungen, lädt zum nachbauen ein 🙂
Eine Frage: Was stellt das Bild mit den vielen schwarzen Steinen dar?
Danke
27. September 2017 um 13:27
Hat sich erledigt.
Zitat: „Für die Optik habe ich aus meiner Legokiste die Bügel komplett mit Steinen verkleidet.“
27. September 2017 um 13:26
Sehr gut umgesetzt. Tolle Wand!
27. September 2017 um 16:52
Tolle Lösung. Mal schauen, meiner ist am Samstag gekommen. Irgendwie muß das auch nur mit Legosteinen funktionieren.
1. Oktober 2017 um 15:58
Tolle Arbeit Bernhard!
Vielen Dank das Du deine Idee mit uns teilst. Ich bin auch schon seit Tagen am Grübeln wo und wie ich meine UCS Stücke im Wohnzimmer aufstelle. Bis jetzt stehen sie nur bei mir im Arbeitszimmer. Vermutlich werde ich mir eine Vitrine aus Aluprofil selber bauen. Deine Konstruktion des Aufstellers hilft mir hierbei sehr weiter etwas Platz un der Tiefe zu sparen.
1. Oktober 2017 um 23:03
Danke
Bei eventuellen Rückfragen kannst du dich jeder Zeit Melden!
Für mich war wichtig, das man am Modell keine große Veränderung und vor allem nichts kleben muss!
Zuerst dachte ich ja an den Lego-Shop Plexiglas-Aufsteller, doch der Mitarbeiter vom Shop hatte mir auf meine Nachfrage mitgeteilt, das die Ausgestellten Falcon alle auf der Unterseite wegen dem Gewicht geklebt seien!
15. Dezember 2017 um 16:35
Hi,
habe zum glück jetzt auch einen Falken erwischt. Jetzt geht es bald ans aufbauen. Deine Idee + Anleitung ist schon mal sehr klasse und favorisiere ich auch aktuell.
Ich habe allerdings ein paar Fragen dazu. Sind die 12 Spax Schrauben für den Ständer oder das Regal? Kann man die Änderungen (6er gegen 4er und Bügel gegen 6er) auch am fertigen Modell vornehmen oder muss das eingeplant werden? Haben die beiden Bügel keine Funktion die dadurch verloren geht, zum Beispiel die Stabilität? Und eine letzte Frage, sind die Metallschienen nur in den Falken reingeschoben oder mit den Legobauteilen verschraubt?
Grüße
Jan
17. Dezember 2017 um 12:48
Hallo Jan,
es freut mich, dass dir meine Idee gefällt.
Zu deinen Fragen:
1. die 12 Spax habe ich verwendet, um den Ständer mit dem Regalboden zu verschrauben. Ohne Sicherung würde das Gestell und der Falke bei dem Gewicht nicht lange stehen bleiben.
Für das IKEA Regal brauchst du extra nochmal 10 Schrauben mit Dübel, um es an der Wand zu befestigen.
2. Ich hatte den Falken zuerst auch komplett zusammen gebaut bis ich auf die Lösung mit dem Aufsteller kam.
Du kannst alle Änderungen nachträglich am fertigen Modell vornehmen.
Nach dem Zusammbau deines Falken wirst du sehen, dass sich alle Anbauteile wieder einfach lösen lassen.
Durch die ausgetauschten Teile geht keine Funktion oder die Stabilität verloren.
3. Die Metallschienen (siehe Bilder) sind mit dem Falken verschraubt. Nur das macht Sinn, du wirst es selber merken. Den Falken kann man nach dem Zusammenbau so oder so so gut wie nicht mehr bewegen, ohne dass er Teile verliert oder sich durchbiegt.
Grüße Bernhard
5. November 2017 um 13:32
Habe einen aus plexiglas gebaut ähnlich wie der originale kann leider irgendwie nicht das Bild hier beifügen… Mfg patrick
2. März 2018 um 15:21
Hallo!
Ich komme (hoffentlich) auch bald in den Genuss Besitzer eines Modells zu sein.
Allerdings musste ich meiner Frau, die leider weder Star Wars noch Lego Fan ist, versprechen, mir zeitnah eine Aufbewahrungslösung einfallen zu lassen.
Könnte man den Halter statt am Regalbrett ggf. auch an ner Wand befestigen? Hält die Falcon in dem Halter auch „schräg nach unten“ oder würden da „lose“ Teile runterfallen?