Mit dem Buch LEGO Timelines werden noch einmal all die großen LEGO Sets der letzten Jahrzehnte gewürdigt: Zu- oder aufklappen?
Am 5. September diesen Jahres (wohlgemerkt 2024, wir gewöhnen uns alle so langsam dran) erscheint im DK Books Verlag mit LEGO Timelines („LEGO Zeitleiste“) ein neues Buch zum Schmökern.
Zwar ohne exklusive Mininfigur, dafür aber eine LEGO Zeitreise – mit Sets der letzten Jahrzehnte auf 256 Seiten. Als Lesealter wird 9 bis 11 angegeben, aber ich bin mir sicher, dass auch erwachsene LEGO-Fans das Buch durchblättern dürfen. Der genaue Preis scheint mir noch nicht ausgewiesen zu sein, denn der bei Amazon 🛒 angegebene und „unrunde“ Preis von 31,07 Euro dürfte vermutlich nicht die UVP sein.
Gewürdigt werden in dem Nachschlagewerk unter anderem das 10255 Stadtleben 📝 und das 10247 Riesenrad 📝 – völlig zurecht mit Doppelseiten bedacht. 🙂
Meine erste Einschätzung: In den letzten Jahren wurden sehr viele LEGO Bücher veröffentlicht. Aber dieses Nachschlagewerk verspricht tatsächlich interessant zu sein, verspricht es doch eine Art Zeitreise. Womöglich erfreut sich der Baumeister an der Übersicht all der Bauten der letzten Jahrzehnten, erinnert sich an das ein oder andere Set, das er einst besaß oder womöglich nie besessen hat. Es gab ja immer mal wieder Sets, die Begehrlichkeiten geweckt haben, aber schlussendlich – aus der unterschiedlichsten Gründen – nicht den Weg in die eigene Sammlung fanden. Mir gefällt die Übersicht, und die Informationen zu den Bausätzen sind interessant. Nun bleibt noch die Frage, wie vollständig das Sammelsurium ist und ob die Aufmachung eher Nachwuchsbaumeister oder auch AFOLs anspricht.
Vielleicht schauen wir uns das Nachschlagewerk auch noch genauer an und veröffentlichen ein Review. Und solltet ihr das Buch in Händen halten, lasst uns gerne wissen, was ihr von dem LEGO „Lexikon“ haltet. Es ist zuweilen großartig, eine Zeitreise anzutreten – und so zu sehen, wie sich LEGO im Laufe der Jahrzehnte gewandelt hat.
Eure Meinung!
Was sagt ihr zum Buch LEGO Timelines? Sprechen euch solche Nachschlagewerke an? Äußert euch gerne in Schriftform unten in den Kommentaren.
2. Januar 2024 um 15:46
Ten decades?
Seit 1924 gibt es Lego … Da staune ich nicht schlecht. 😂 Schätze Mal, sie haben großzügig ein Jahrzehnt in die Zukunft und den Begriff Lego als Ursprung determiniert.
2. Januar 2024 um 16:05
Aber wir sind doch in der zehnten Dekade der Firmengeschichte. Ich schmöke auch gern mal in meinem Buch über Minifiguren, könnte also sein, dass das zu mir findet (-: Alles Gute für 2024!
2. Januar 2024 um 16:34
Naja, 10 Jahrzehnte sind ja zwingend nicht volle 100 Jahre, halt von den 1930ern bis in die 2020er.
Effektiv wird es eh wieder zu ca. 80% nur um die letzten 50 Jahre gehen, davon gab es ja schon viele Bücher, hier halt eins, was den Überfluss bis 2022/2023 darstellen kann. Blick ins Buch macht es vielleicht interessanter, ansonsten bin ich mit sowas ganz gut bedient.
2. Januar 2024 um 16:14
Hm, nicht falsch verstehen, aber ich habe mehrere Bücher in diese Richtung und irgendwie sind doch alle gleich.
2. Januar 2024 um 16:22
Das mit dem Preis passt schon. Ist eine Umrechnung vom „runden“ $/£-Preis. War bzw. ist beim Buch „LEGO Classic Space 1978-1992“ auch so.
3. Januar 2024 um 19:46
Genau, bzw nicht-deutschsprachige Bücher unterliegen nicht der Buchpreisbindung und können daher vom Verkäufer zum frei gewählten Preis verkauft werden.
2. Januar 2024 um 18:01
Als einsteigerbuch und als ideenlieferant für mich wird das hier vorgestellte Buch wohl mehr als gut geeignet sein
Das wird dann in so manchen Haushalt auch von und mit Erwachsenen landen und so Ideen versprühen(fast( ohne Ende an diese
Ich hoffe auf weitere eindrücken aus diesem Buch nicht nur auf dieser Webseite toi toi toi
An meisten werden wohl die gebäude für mich interessant sein
Schauen wir mal, was die hier nun anstehenden Wochen und oder Monaten so bringen
2. Januar 2024 um 18:04
Och schade, ohne Minifigur 😢
Zu so einem Buch gehört doch eine tolle Figur dazu! Da bin ich mir doch recht sicher, dass ich das Buch nicht unbedingt brauche.
3. Januar 2024 um 0:09
Ein Glück, keine Minifigur dabei! Die Bücher werden dadurch nur unnötig dick, weil innen am vorderen Umschlag eine 2-3 cm dicke Pappbox klebt, und das nur für die pimpfige Figur…
3. Januar 2024 um 19:39
Man kann doch alle Sets im Internet anschauen. Selbst jene aus den 1960er und 1970er Jahre, was ich spannend finde. Ich würde kein Buch darüber kaufen, aber wems gefällt kann das natürlich gerne tun.