Das Set LEGO Ideas The Beatles Yellow Submarine (21306) samt der „Fab Four“ als Minifiguren im ausführlichen und weltweit ersten Review – Bilder und Video.
Meine erste Schallplatte war „Yellow Submarine“, Paul McCartney habe ich zudem drei Mal live „on stage“ und Ringo Starr einmalig auf der Bühne wirbeln sehen. Und ich bin ein „Adult Fan of LEGO“, sprich AFOL. Als LEGO bekanntgegeben hat, dass der Ideas Entwurf von Kevin Szeto tatsächlich als Set realisiert ist, bin ich vor Freude im Dreieck gesprungen.
Nun, da ich das fertige Modell des The Beatles Yellow Submarine (21306), das vom britischen LEGO Designer Justin Ramsden vollendet wurde, vor mir stehen habe, möchte ich sogleich betonen: Ich bin außer mir. Vor Freude.

LEGO Ideas The Beatles Yellow Submarine (21306): Schicker Karton! | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com
Du spielst noch mit LEGO? Dich ziehen Plastik-Klötzchen magisch an – und dich interessiert alles, was mit „Bricks“ zu tun hat? Dann folge uns gerne bei Twitter, Facebook, YouTube oder Instagram.

Rückseite | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com
An diesem Set gibt es nichts, ich betone gar nichts, auszusetzen. Ich würde ja eine womögliche Schwachstelle herausarbeiten, aber es gibt keine. Das gelbe Unterwasserboot wurde perfekt umgesetzt. Der Aufbau ist Musik in meinen Ohren, man kann nicht von den Steinen lassen, ehe das gelbe U-Boot fertig aufgebaut vor einem steht. 550 Teile aus Freude am Bauen. Und die sehr schicke Box ist fast schon ein eigenes Sammlerstück.
Das Yellow Submarine sieht sehr peppig aus, kommt mit wunderbaren neuen Teilen angeschippert, lässt sich öffnen und ist somit gar bespielbar. Im Bootsinneren können die vier Beatles, sprich John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr, Platz nehmen und es sich gemütlich machen.

Na, das passt ja: Vier Plätze! | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com
Die „Fab Four“ können freilich auch schön stehend aufgereiht werden. Das Love-Schild, das Fernrohr und die weiteren Utensilien, die die vier Liverpooler in Händen halten, können in einem separaten Fach verstaut werden: Das U-Boot hat quasi einen Kofferraum.

John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com

Die Beatles im Jahre 1968 | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com

So sehen die Beatles von hinten aus. | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com
Die vier Pilzköpfe, die im Jahre 1968, als der Zeichentrickfilm veröffentlicht wurde, die Haare bekanntermaßen schon etwas länger trugen, wurden großartig getroffen. Anfänglich war ich noch bei George Harrison etwas skeptisch, doch hier darf nicht vergessen werden: Vorbild ist die Zeichentrickserie – und auch diese Figur passt. John Lennon, Paul McCartney und Ringo Starr gleichen zudem den wahren Vorbildern frappierend. Alle vier Beatles haben obendrein einen alternativen Gesichtsausdruck. Von freudig hinzu „habt ihr gehört, wir belegen die ersten fünf Plätze der US Single-Charts“.

Innenseite mit den vier Vorlagen als Comicfiguren | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com

Innenseite mit den vier Minifiguren | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com
Auch Jeremy, der munter durch den Zeichentrickfilm springt, ist eine schöne Beigabe und kann auf dem wolkigen Aufsteller befestigt werden.

Jeremy | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com
Das Yellow Submarine selbst kann auf zwei transparenten Rundsteinen befestigt werden, so dass sich die Minifiguren und das Boot selbst wunderbar im Regal präsentieren lassen.

Wolkiger Aufsteller | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com

Unterseite des Aufstellers | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com

Unterseite des U-Boots | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com
Und dann noch all diese kleinen Details: Hotdogs als Geländer, die neuen Fernrohre, die Formsprache, die farbenfrohe Erscheinung, die fulminanten Drucke auf den Minifiguren. Zudem sehr viele bedruckte Steine – und kein einziger Sticker. Angefangen beim „Yellow Submarine“ Logo über viele Details im Bootsinneren, die nur sichtbar werden, wenn das Dach abgenommen wird, bis hin zum „Love“-Schild, das Paul McCartney in Händen hält. Die Jahreszahl „1968“ darf hier auf einer bedruckten Fliese ebenfalls nicht fehlen – dieses Modell ist natürlich auch eine Zeitreise.

Hotdogs! | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com

1968! | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com
Hinweis: Das Set LEGO Ideas The Beatles Yellow Submarine (21306) hat uns die LEGO GmbH dankenswerterweise zur Verfügung gestellt, die Beurteilung entspricht jedoch ausschließlich der Meinung des Autors dieser Zeilen.

Peppig! | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com

Was läuft denn gerade im Unterwasser-Fernsehen? | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com

Das Cockpit, ebenfalls mit vielen bedruckten Teilen | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com
Ich könnte hier einen Roman schreiben – aber ob der Brillianz dieses Modells bin ich fast sprachlos. Alle Beatles-Fans mit LEGO-Affinität kommen an diesem LEGO Ideas Set, das ab dem 1. November für 59,99 Euro zunächst exklusiv in den LEGO Stores und im LEGO Online Shop erhältlich sein wird, vermutlich schwer vorbei.
Und ganz am Ende habe ich ihn dann doch noch, den womöglich einen kleinen Kritikpunkt: Abgesehen des schwarzen Schellenkranzes von Ringo wären ein paar weitere Instrumente schön gewesen. Aber der Aufsteller lässt sich wunderbar zur Bühne umfunktionieren!

Brit-Pop: Die Musikinstrumente gehören nicht zum Set-Umfang. | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com

Die Hosen sind teils seitlich bedruckt. | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com
In the tooown…

Gelbes Unterwasserboot | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com

Die Reise kann starten! | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com

Das steinige Yellow Submarine | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com
Was sagt ihr zu diesem Ideas Set? Steht es auf eurer Wunschliste? Stört euch etwas – oder soll ich noch etwas herausarbeiten? Nutzt gerne die Kommentarfunktion unter diesem Artikel und teilt euch mit.
Hinweis in eigener Sache: Wer diesem Link oder den LEGO-Bannern folgt und im LEGO Shop Einkäufe tätigt, unterstützt unsere Arbeit – der Preis ist identisch. Vielen herzlichen Dank!
16. Oktober 2016 um 13:22
Dieses Jahr ist ein Beatles-Jahr.
„PAUL! PAUL!“ habe ich diesen Sommer beim Europa-Tournee-Auftakt des ehemaligen Beatles-Bassisten gerufen und jetzt dieses tolle Set.
Ich bin begeistert und kann kaum erwarten die „Revolver“-LP aufzulegen, während ich dieses liebevoll gestaltete LEGO-Ideas-Set zusammenbaue 🙂
Keep on Rockin‘!
16. Oktober 2016 um 13:31
Der Zusammenbau dauert übrigens gut eine Stunde. Wenn man also ganz in Ruhe baut, könntest du auch noch Abbey Road hören. 😉
28. Oktober 2016 um 21:46
Seltsamerweise wird im Lego Weihnachtskatalog ein Preis von €49,99 angegeben. Der gleiche Preis war bis vor wenigen Tagen auch im Online-Shop zu sehen (auch wenn das Set dort nach wie vor noch nicht bestellbar ist).
Nun ist das Set im Online-Shop mit €59,99 ausgezeichnet. Da hat wohl Lego kurz vor Schluss noch mal den Preis um sportliche 20% aufgestockt…
28. Oktober 2016 um 22:55
Ich tippe ganz stark auf einen Druckfehler… Gewissheit haben wir am 1. November. 🙂
14. November 2016 um 9:47
what is the box’s size?
14. November 2016 um 13:29
I don’t know exactly, sorry.
14. November 2016 um 19:04
Ringo hat keinen Schellenkranz in der Hand, sondern das Loch aus seiner Tasche ;-)…
15. Februar 2017 um 18:17
Hallo,
gibt es von den Figuren zwei verschiedene Versionen?
16. Februar 2017 um 10:36
Nein, jede Figur hat zwei Gesichtsausdrücke, die Vorder- und Rückseite sind bedruckt. 🙂
20. Februar 2021 um 12:41
Es handelt sich nicht um einen schwarzen Schellenkranz, sondern um ein aus dem Film bekanntes Loch. Somit ist die Kritik auch hinfällig. 😉