Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒

LEGO Harry Potter 76429 Der Sprechende Hut im Review

Der sprechende Hut - wo darf es hingehen? | © Johann Haerke

Das Set LEGO Harry Potter 76429 Der Sprechende Hut im Review: Alles reine Kopfsache?

You belong in – Gryffindor! Mit dem sprechenden Hut gießt LEGO ein berühmtes Objekt aus dem Harry Potter Universum in Steinform. Hält er, was er verspricht?

LEGO Harry Potter – seit der Wiedereinführung 2018 hat sich die Lizenztehmenwelt fest in LEGOs Produktportfolio integriert. Doch durch diesen langen Zeitraum wird es zunehmend schwieriger, neue Bausätze herauszubringen, die in dieser Form nicht bereits erschienen sind – um auch den treuen Fans Anreize zu geben, weiterzusammeln. Mit dem sprechenden Hut geht LEGO jetzt einen neuen Weg – in gebauter Form ist er bisher noch nie erschienen – außerdem stellt er das erste LEGO Set seit längerer Zeit dar, dass einen Soundstein beinhaltet. So soll der Hut auch ohne verbundenes “Smart Device” Töne von sich geben können. Wie gut das funktioniert, schuen wir uns im folgenden Review an.

Eckdaten

Der sprechende Hut – ein Werk großer Magie

Bevor wir zu LEGOs Umsetzung kommen, möchte ih immerhin einen kurzen Blick auf das Objekt des sprechenden Hutes in den Harry Potter Büchern und Filmen werfen. Der sprechende Hut ist ein Werk großer Magie – die vier Gründer Hogwarts verzauberten den Hut Godric Griffindors, der fortan bis zum heutigen Tag, seit mehr als tausend Jahren, die verantwortungsvolle Aufgabe übernimmt, alle neuen Hogwartsschülerinnen und -schüler zu Beginn ihres ersten Schuljahres nach ihrem Charakter, ihren Stärken und Schwächen und ihren Wünschen in eines der vier Häuser Gryffindor, Hufflepuff, Ravenclaw oder Slytherin einzuteilen. Daran lässt sich erkennen: Der Hut verfügt über ein hohes Maß an Legilimentik, also die Fähigkeit, in die Gedanken einer Person einzutauchen. Darüber hinaus hat er jedoch auch eine laute Stimme, mit der er deutlich vernehmbar seine Wahl verkündet.

Aufbau

Nach diesem kleinen theoretischen Exkurs folgt nun der praktische Teil: Der Aufbau der LEGO Version. Wir beginnen mit dem Standfuß – und hier entdecken wir sogleich das erste Highlight: Vier bedruckte Fliesen mit den Wappen der vier Häuser. Alle vier sind bisher mit diesem Print exklusiv in diesem Set verbaut.

Standfuß mit Wappen

Nach der Fertigstellung dieser Basis beginnen wir anschließend mit der der “Krempe”des Hutes. Zur Dekoration werden zwei neu bedruckte Macharoni-Fiesen in dark tan eingesetzt, die ein “Stickmuster” zeigen.

Stichmuster

Überhaupt sieht LEGO nur zwei Sticker vor – ich habe sie nicht verwendet, da sie meiner Meinung nach nur von den fünf schönen Prints ablenken würden. Die beiden Sticker zeigen zwei Flicken, die die Krempe etwas gebrauchter aussehen lassen sollen.

Krempe

Abschließend erfolgt der interressanteste Teil des Aufbaus: Wir stecken zunächst die (zugegebenermaßen kunterbunte) Mechanik zusammen, die für die Auslösung der Tonausgabe und die Bewegung des Mundes und der Augenbrauen zuständig ist. Mir gefällt die Integration von LEGO Technic Elementen in klassischen LEGO Bausätzen immer sehr gut, der Bau ist auf jeden Fal interressant und macht Freude.

Das Set im Detail

Übersicht

Und da steht er vor einem – der erste tatsächlich sprechende Hut von LEGO. Und auch wenn bereits mancher Gag über die Ähnlichkeit der Formsprache zu einem bekannten Emoji gerissen worden ist – ich persönlich finde, dass das Original aus den Filmen gut eingefangen worden ist.

Genau so wie beim letztjährig erschienenen 75371 Chewbacca konnten mich die ersten gerendeteren Produktbilder des sprechenden Hutes ebenfalls noch nicht so richtig überzeugen, während ich das nun vor mir stehende fertige Modell wirklich ansprechend finde, und es meiner Meinung nach durchaus auch als Dekorations- und Ausstellungsobjekt für etwas ältere Fans taugt.

Versteck in der Spitze des Hutes

Ein kleines Easteregg hat LEGO in der Spitze des Hutes versteckt – hier befinden sich als Erinnerung an die vier Gründer der Hogwarts Schule für Hexerei und Zauberei ihre berühmten magischen Gegenstände – Slytherins Medaillon, Hufflepuffs Becher, Ravenclaws Diadem und Gryffindors Schwert – zugegebenermaßen ist beim Diadem und beim Medaillon etwas Fantasie notwendig 🙂

Funktionsweise

Auslöser 1: Beim Aufsetzen wird der zentrale schwarze Stein nach oben gedrückt.

Jetzt aber zur zentralen Funktion des Hutes  – wie funktioniert das Sprechen denn nun? Zunächst mechanisch – sowohl durch ein Aufsetzen, als auch durch das Herunterdrücken der Hutspitze bewegen sich die “Mundöffnung” und die “Augenbrauen”, außerdem wird der Taster des Sound-Steins betätigt.

Auslöser 2: Ein Drücken auf die Hutspitze wird über den weißen Liftarm umgelenkt

der Mund und die Augenbrauen bewegen sich

Sound-Stein

Aussehen

Dem Sound-Stein will ich einem längeren Abschitt widmen – denn seit 2011 ist es die erste Umsetzung durch LEGO. Leider liegt der optische und funktionale Aspekt beim direkten Vergleich klar bei der 2011er Version – statt unter einer Technic-Achsen-Aufnahme liegt der Taster dieses Mal unter einer schlichten Gumminoppe – was das Aktivieren durch LEGO-Steine erschwert – LEGO hat sich hier für eine Lösung mit einer modifizierten Fliese entschieden.

Und warum der neue Stein lila sein muss, erschließt sich mir ebenfalls nicht – die alte Version war farblich an das damals aktuelle Power-Functions-System angepasst. Auch den neuen Stein hätte man meiner Meinung nach problemlos an das jetzt verwendete Powered-Up-System anpassen und in weiß oder hellgrau umsetzen können.

Funktion

Beim Funktionsumfang gibt es leider nur einen kleinen Fortschritt. Anders als im Vorhinein gehofft liegen weiterhin alle Sounds lokal auf einem Speicher im Stein – eine Bluetooth-Funktionalität ist nicht gegeben und der Hut redet immer ausschließlich englisch. Der Stein würfelt bei jedem Drücken aus seinen “Sound-Bausteinen” eine zufällige Kombination aus – 31 sind laut LEGO möglich. Typische Vokabeln des Hutes sind: “Arhhh!”, “Mhhh”, “Clearly”, “You belong in”, “Gryffindor”, “Hufflepuff”, “Slytherin”, “Ravenclaw”. Ein beispielhafter Satz ist also: “Arhh – You belong in – Ravenclaw”, häufig ruft er jedoch auch einfach nur das Haus aus, oder gibt ein “Mhhh” von sich.

Darüber hinaus ist auch mindestens eine längere Sequenzen eingespeichert, die nur sehr selten vorkommt. Mir hat der Hut bisher nur ein einziges mal folgende Aufforderung verkündet: “There is nothing in your head, the sorting hat can´t see, so put me on and let me look in which house you should be.”. Die Bauanleitung macht darüber hinaus eine Andeutung, dass der Hut auch eine Zeile seines Liedes rezitieren kann.

Leider muss ich mir ehrlich sagen, dass ich mir von der Soundqualität mehr erhofft hatte. Die Stimme klingt äußerst blechern und übersteuert. Es gibt mittlerweile wirklich gute Lautsprecher in kleiner Größe auf dem Markt. Entweder sind die von LEGO verwendeten Sound-Dateien schlecht auf die verbaute Lautsprecher-Hardware abgestimmt – oder es wurde hier wirklich zu einem sehr günstigen Lautsprecher gegriffen.

Die Minifigur

Auch eine Minifigur liegt dem Set bei – und wer sollte es anders sein als Harry Potter? 🙂

Schön: LEGO hat darauf geachtet, dass Harry hier noch die “schlichte” Version der Schuluniform trägt – die farbige und zum Haus passende Verzierung erscheint ja erst nach der Wahl durch den Hut. Exklusiv ist dieser Torso jedoch nicht, der sprechende Hut in der Farbe reddish brown und der “angestrengte” Gesichtsprint jedoch schon – dennoch hätte die Figur für mich noch etwas detaillierter ausgestaltet sein können – gerade, da sie der einzige Charakter in diesem Set ist. Bedruckte Arme etwa hätten hier als Austellungsstück noch einmal ein schönes Detail geliefert.

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit: 76429 Der Sprechende Hut

Mit dem Fazit tue ich mich in diesem Fall wirklich schwer. Denn neben den Punkten Bauspaß (definitiv vorhanden durch die coole Mechanik) und Optik (meiner Meinung nach wirklich toll getroffen, vor allem die Mundpartie) muss auf jeden Fall auch der Preis berücksichtigt werden. Und so sehr ich mich auch über das Comeback freue: Beim Soundstein hakt es meiner Meinung nach an einigen Ecken zu viel, als dass man mit ihm den enorm hohen Preis pro Stein rechtfertigen könnte. 99,99 Euro wirken für das endgültige Volumen nach dem Aufbau wirklich sehr hoch, gerade, da auch eine einzige Minifigur beiliegt. Richtig nachvollziehbar ist dieser Preispunkt auch nicht: Im 10334 Ideas Kofferradio, ebenfalls mit Sound, werden 345 Steine mehr als in diesem Modell verbaut, die UVP liegt dennoch ebenfalls bei 99,99 Euro.

Mein Tipp: Wer bei sich ein LEGO Harry Potter Modell mit Überraschungseffekt einziehen lassen möchte, sollte den sprechenden Hut auf jeden Fall im Auge behalten – und bei guten Rabatten, etwa bei Amazon oder Alternate, zuschlagen!

Bewertung

Positiv Negativ
  • Bauspaß durch Mechanik
  • Optik passt zum Vorbild
  • Viele Prints, wenige Sticker
  • Sprechfunktion klappt stabil
  • UVP unverständlich hoch
  • Soundstein uninspiriert & mit schlechter Soundqualität
  • Minifigur recht schlicht

Benotung 🎵

Gesamtnote: 5
  • Umfang & Bauspaß: 5
  • Optik & Farben: 7
  • Minifiguren: 5
  • Bespielbarkeit: 6
  • Preis/Leistung: 2

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Werden LEGO Sets durch den Soundstein bereichert – oder doch nur unnötig teuer? Sagt euch die Optik des Hutes auf den “echten” Bildern jetzt mehr zu – oder kriegt ihr das Emoji-Bild nicht aus dem Kopf? Und: In welchem Haus würdet ihr euch heimisch fühlen? Schreibt es in die Kommentarspalte unter diesem Artikel!

Johann Härke

Interessiert sich für LEGO Harry Potter, Modular Buildings und Beleuchtung seiner Stadt.

13 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ein sehr günstiger Lautsprecher für 50€. 😅

  2. Es gibt bestimmt irgendwo einen voll ausgestatteten Sound Arduino Micro für unter 10 Euro, also müsste das Soundmodul LEGO schon mehr als peinlich sein, gerade in Anbetracht des heftigen Preises. Ich glaube, auch für 50 Euro wäre das nur bedingt besser. Es reflektiert einfach nicht den Stand dessen, was möglich wäre. Vergleichbare Produkte mit „echter“ Mechanik und Sprechfunktion aus Lederimitat oder Filz kosten ja so um die Drehe. Der Hut an sich ist als LEGO-Objekt einfach langweilig. Kann man also eigentlich nur zu dem Schluss kommen, dass hier eine gewisse Zielgruppe maximal ausgequetscht wird.

  3. Mal ehrlich, wer glaubt ernsthaft noch, dass es LEGO um die Qualität der Komponenten geht? Das alte Motto “Only the best is good enough” ist nur noch eine ferne Erinnerung.
    Heute scheint das Motto zu sein “So billig wie möglich in der Produktion, so teuer im Verkauf wie gerade noch vom Kunden akzeptiert.”
    Dass der Hut zudem meiner Meinung nach in dunkelbraun besser (und weniger nach einem Haufen…) ausgesehen hätte, sei mal dahingestellt.

    • “So billig wie möglich in der Produktion, so teuer im Verkauf wie gerade noch vom Kunden akzeptiert.”

      Übertreibung mag zwar anschaulich machen, trotzdem ist der erste Teil der Aussage in dieser Form natürlich.
      Und der zweite Teil der Aussage trifft auf so ziemlich jedes kapitalistische Unternehmen zu.

      Auch wenn dein Kommentar an sich wenig reflektiert scheint, so kommen wir in dem speziellen Fall wohl zum gleichen Ergebnis: Das Set ist einfach nix.

    • In meinem Kommentar fehlt „Quatsch“ hinter „natürlich“. 😅

  4. Ich hätte ja lieber die Magische Miesmuschel. 😉

  5. “Wie viele Rot- und Lilatöne sollen im Inneren des Hutes verbaut werden?” – “Ja.”

    Vielen Dank für das Review mit vielen aufschlussreichen Fotos und fairer Bewertung!

  6. Nett ist so das Wort, das mir zu dem Hut einfällt. Das reicht hier aber eindeutig nicht zum Kauf. Das Teil setzt man einmal auf und dann verstaubt es im Regal. Klar, das tun auch andere, aber die Saturn V sieht wenigstens gut aus 😀 (was nicht an die Umsetzung durch lego geht, die ist gut gelungen)

  7. The Storytelling Brick

    15. Juni 2024 um 2:15

    Mein Hut, der hat drei Ecken 🎶 Drei Ecken hat mein Hut 🎶 Und hat er nicht drei Ecken, dann ist es nicht mein Hut 🎶

    Zu LEGOs Umsetzung des “sprechenden” Hutes: überteuert, langweilig, teuer, zu klein, Ähnlichkeiten zu einem gewissen Emoticon, überteuert, teuer, sehr teuer, überteuert. Das klapprig-krächzende Soundmodul lässt sich LEGO gut entlohnen. Da ist bestimmt Hochtechnologie vom Feinsten verbaut. Das James Webb Space Telescope ist dagegen reinste Billigtechnik!

    Wäre schön, wenn das Set links liegen gelassen wird. Leider findet es genug Abnehmer… 😣

    • Das ist echt supertraurig. Immer wenn ich im Laden jemanden mit dem Hut zurück zur Kasse gehen sehe (was echt oft ist), ist mein Tag gelaufen. Und damit es mir zumindest wieder ein bisschen besser geht, versuche ich mich als Mini-Influencer in Kommentarspalten. Meine Freunde sagen oft, dass ich mich da in was verrannt habe, aber das stimmt nicht.

      • The Storytelling Brick

        17. Juni 2024 um 14:23

        Hier bitte, ein Taschentuch!

        P.S: sagtest du nicht in einem anderen Blog letztens mehrmals “Der Laden muss laufen”? 😉
        P.P.S: Viel Spaß Dir als Mini-Influencer in den Kommentarspalten :*

  8. Eine kleine Bitte an die Redaktion: bitte lest doch etwas genauer Korrektur. Die zahlreichen Rechtschreibfehler, Tippfehler und Wortdoppelungen schmälern leider das Lesevergnügen. Ansonsten danke für Eure harte Arbeit.

  9. Minerva McGonagall

    22. Juni 2024 um 8:25

    Ich würde ihn mir vielleicht kaufen, dar ich ein großer Hogwarts Fan bin. 🪄😊

    Und außerdem ich bin im Haus Gryffindor.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert