Gerücht: Wird das nächste LEGO Modular ein Musik-/Möbelgeschäft?

Die Stadt von André

Licht an! | © André

Es gibt ein neues Gerücht aus der LEGO Icons Reihe: Wird das nächste LEGO Modular ein Musik-/Möbelgeschäft?

Neben Gerüchten zu LEGO Herr der Ringe und LEGO Pokemon gibt es zum Wochenende ebenso neue Spekulationen zu LEGO Icons. Die 18+ Reihe erfreut die Fans alljährlich mit einem neuen LEGO Modular Building. Die Community versucht jedes Jahr aufs neue das nächste Modell des neuen Straßenzugs zu erraten. Ist die Katze durch das Gerücht bereits jetzt aus dem Sack?

Was wird das nächste Modular?

LEGO Icons 10350 Tudor Corner: Modular Building 2025

LEGO Icons 10350 Tudor Corner: Modular Building aus 2025 | © LEGO Group

Anfang diesen Jahres hat die beliebte Sammelserie mit dem 10350 Eckhaus im Tudorstil als zwanzigstes Modulhaus großes Jubiläum gefeiert. Was folgt nun also darauf? Die Gerüchte besagen, dass das 21. Modular Building eine Art Musik- und/oder Möbelgeschäft sein soll. Passen würde es allemal zu vergangen Einträgen in die Reihe, wie etwa dem Jazz Club.

Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.

Der Preis ist… heiß?

Preislich soll sich das Modell zwischen 230 und 280 Euro bewegen, doch genaueres ist bislang leider noch nicht bekannt. Da die Modulars traditionell immer zum Neujahr erscheinen, müssen wir uns sicherlich auch nicht mehr allzu lang auf neue Bilder und Infos gedulden. Wer bis dahin nicht warten mag, kann sich die Zeit ja mit dem erst kürzlich erschienenen DC Modular 76300 Arkham Asylum verkürzen.

Eure Meinung

Was haltet ihr vom Gerücht? Welches LEGO Modular wünscht ihr euch? Schreibt eure Gedanken gerne in die Kommentare!

Max Mohr

Zu meinen Lieblingsthemen zählen LEGO Star Wars, Harry Potter und Super Heroes. Seit einiger Zeit beschäftige ich mich auch vermehrt mit MOCs.

29 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Mir sind einige Gerüchte eigentlich gleich. Viele liegen mit ihren Kommentaren doch falsch. Also warten wir ab, was kommt. Gespannt bin aber doch schon. Aber Dein Kommentar oben: Das heißt, wir haben die nächste Preissteigerung? Aber warum auch nicht. Gier ist heute in. Man sieht es gerade an der Steigerung der Fahrpreise im Land.

  2. Ich lasse mich auch überwachen. Hinsichtlich des Preises hoffentlich positiv, denn bei 280,- € wäre ich dann endgültig raus. Wenn es tstsächlich ein Musik- und/oder Möbelgeschäft werden sollte allerdings auch. Hoffe eher auf ein „öffentliches“ Gebäude. Krankenhaus, Schule oder so. Ansonsten fehlt mir noch die Zu dir Corner. Vielleicht dann als Abschluss meiner Modular Building Sammlung.

  3. Bei 280 muss das Musikgeschäft aber besser sein als dieses (nur Prints) hier von der Konkurrenz für gerade 144:

    https://m.media-amazon.com/images/I/817X9Y+atkL._AC_SL1500_.jpg

  4. Ich bin vor allem auf den Preis gespannt… Bis jetzt waren die Modular Buildings im Verhältnis zu anderen Sets preislich meistens ganz ok, aber ich befürchte, dass dies nicht mehr so sein wird… Dann würde ich definitiv verzichten und aus Platzgründen kann ich auch nicht mehr jedes kaufen;-)

    • Das hat sich in den letzten Jahren aber bereits gewandelt. Meine beiden absoluten Favoriten der Serie, das Cafe Paris von Jamie und der Diner von Mike, haben je 149,99 Euro UVP gekostet. Und beide Sets sind großartige Modelle, da ist alles dabei. Es müssen daher auch nicht immer mehr Steine sein, für mich sind rund 2.500 Teile für ein Modular genau richtig. Es kann ja mal einen Ausreißer geben (das Stadtleben ist fantastisch, klar), aber… warten wir es einfach ab, es ist noch nichts bestätigt. 🙂

      • Es stehen 3456 Teile im Raum, demnach wäre es das drittgrößte Modulargebäude nach Historischem Museum und Assembly Square.

        Wobei groß sich natürlich nur auf die Teileanzahl bezieht, die Teile selbst werden sicherlich auch in 2026 immer kleiner und kleiner.

      • Ja das stimmt, sie sind massiv teurer geworden, aber im.Vergleich zu anderen Sets geht es noch, finde ich. Mir würden 2500 Teile auch reichen und das Pariser Restaurant ist auch eines meiner Lieblinge. Das Stadtleben war aber auch preiswert fur seine Grösse und gefällt mir hervorragend, aber ich finde auch, das sollte doe Ausnahme bleiben…Ich kaufe aber grundsätzlich nur noch Sets, die nicht als Set an sich überzeugen und bei denen ich das Preis-Leistungsverhältnis akzeptabel finde. Darum habe ich 2025 kaum was gekauft…

  5. Seit Jahren hoffe ich auf eine Schreinerei, in der durchdachte LEGO Möbel für Minifigs gebaut werden, womöglich dänischer Stil, Midcentury (((-: Möbelgeschäft könnte in diese Richtung gehen. Ich bin auf alle Fälle gespannt auf das Modular Building 2026! Tudor Corner hat mir seeeeehhhhr gut gefallen, in meinen Augen das schönste Exemplar seit dem grandiosen Diner. Das Boutique Hotel war allerdings auch super! Mal sehen, wie das Neue wird. Ich werde es auf jeden Fall direkt kaufen, das hat bei mir Tradition, gehört irgendwie zum perfekten Start ins Neue Jahr. Für den Fall, dass der Preis jenseits von Gut und Böse sein sollte, habe ich die VIP-Punkte, die ich länger gespart habe, um den Avengers Tower zu erwerben, bei dem habe ich mich auf dem Weg zu Erwerb dann glücklicherweise irgendwie entliebt. Hach, eine Gärtnerei wäre auch mal großartig! Vorfreude!

    • Es ist schön zu lesen, dass du, ich und weitere Leser noch immer VIP-Punkte schreiben! Für mich ist es auch noch Raider. 😉

      Und es ist immer gut, Punkte zu sammeln… leider habe ich in den letzten zwei Jahren so wenig über den shop@home eingekauft, dass dieser schöne Moment im Store – „ach, wirklich? Okay, dann löse ich meine Punkte ein“ – aktuell ausbleibt. Ich bin auch sehr gespannt auf das neue Modular, muss aber auch hier sagen, dass die 150 Euro (das Kino sogar 140) eine Summe waren, die ich als für mich angemessen empfand. Heutzutage mögen das 180, 190 Euro sein. Aber lassen wir uns überraschen – es ist ja nur ein Gerücht. 🙂

      Und beim Thema Musik bin ich natürlich ganz… Ohr!

      • Beim Kino dachte ich damals, lieber die zehn Euro drauflegen statt gestickerte Filmplakate verbauen. Ist mir schon klar, dass die Aushänge an den Kinos in der Zeit, in der ich die Darstellung im Kino verorte, auch aufgehängte Plakate waren, aber … Mit weniger als 230 rechne ich nicht, die haben sich meinem Eindruck nach als neuer Preis etabliert, das Museum war teurer, aber auch auf größerer Grundfläche errichtet, so wie damals das Stadtleben. Versteh mich nicht falsch, ich hätte keine Einwände, weiterhin 150 Euro für ein Modular Building zu bezahlen, wenn es dennoch steinreich und raffiniert gebaut wäre. Aber ich fürchte, das ist bei den Steinen wie beim Brot, das Lieblingsexemplar kostet inzwischen fast sieben Euro, nicht mehr 4,30. Ich bin mit dem LEGO Etat wieder gut im Lot, entweder posteriorisiere ich endlich erfolgreich oder ich denke mehr über Raumfragen nach oder mich interessieren weniger Sets wirklich (zu dem Preis, zu dem sie angeboten werden). Ganz viele Grüße!

  6. Ach einen Plattenladen wünsche ich mir ja schon so lange. Bitte mit Besitzer in trennungsbedingter Lebenskrise, der mit seinen Angestellten gerne Top-Five-Listen erstellt.
    Und ein Möbelgeschäft on top verheißt tolle Minibuilds. Mir haben die zahlreichen Uhren bei der Tudor Corner wirklich Spaß gemacht.
    Für 280 EUR ist das dann hoffentlich wenigstens auf einer 48 x 32 Grundfläche. Kleiner und günstiger wäre mir allerdings um einiges lieber.

  7. The Storytelling Brick

    21. September 2025 um 12:35

    Spannende Kombination. Bin am meisten auf den Architekturstil gespannt. Das Tudorhaus und das Boutique Hotel (habe beide) hatten meinen Geschmack getroffen, der Jazzclub und das Museum nicht so (habe keines der beiden). Finde aber, dass LEGO mal auf die Preisbremse treten sollte. Es muss nicht immer alles nach oben zeigen.

    Und: auch alte Sets aus der Reihe waren hübsch auf die eigene Art und Weise (bspw. das American Diner oder das Pariser Restaurant; und auch abseits der Modulars: der Old Fishing Store).

  8. Also ein Musikgeschäft muss es wirklich nicht sein. Mir fallen ad hoc 3 Gebäude von der Konkurrenz ein, die schon dieses Thema haben. Zwei davon wird Lego sicher nicht das Wasser reichen können und das 3. ist zumindest billiger.

    • Und du glaubst, dass es LEGO-Fans interessiert, was andere Hersteller produzieren? Nur weil BYD Navis einbaut, soll Mercedes das für seine Kunden nicht tun? Ich habe auch schon an einem Vidiyo-Plattenladen-Modulhaus mitgebaut und sehe es trotzdem nicht als schlimm an, wenn LEGO nun auch ein Modell herausbringt. Abgesehen davon ist es kaum noch möglich, Gebäudenutzungen zu finden, die nicht schon als MOCs existieren.

  9. Hallo
    Ich wäre dafür das der Tudor Stil weiter geführt wird aber bei 280€ und wohl nur Sticker müsste ich überlegen
    Wollte mir ja eigentlich das DC Arkham Asylum zulegen, hatte mich schon echt gefreut, da bin ich bei den vielen Stickern jetzt raus vor allem weil es besser geht
    Schade
    Also an Lego bitte keine oder nur wenige Sticker

    • Sticker sind bei den Modulars zum Glück unüblich (außer beim Palace Cinema von 2013). Das Arkham Asylum ist als Teil von DC leider eine sehr unrühmliche Ausnahme, da hast du vollkommen recht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert