Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» Amazon | Alternate | Proshop 🛒

LEGO City 60386 Müllabfuhr im Review

Alles Müll? Die LEGO City 60386 Müllabfuhr | © Simon Brandt

Im Januar 2023 erschien die neueste einer ganzen Reihe von Müllabfuhren bei LEGO City. Behebt diese Version die Mängel der vorigen Modelle?

Müll produziert man bei LEGO oft und gern, von Pappe bis hin zu Plastik aller Art. Umso wichtiger ist es, dass von Zeit zu Zeit ein Gegenmittel gefunden wird, um der Umweltverschmutzung Herr zu werden. 2007 erschien so die 7991 Müllabfuhr, 2012 folgte die 4432 Müllabfuhr, 2015 die 10680 Müllabfuhr, 2016 die 60118 Müllabfuhr, 2019 die 60220 Müllabfuhr und 2022 die Müllabfuhr aus der 60316 Polizeistation. Was auffällt, ist die hoch kreative Benennung der Sets… Zusätzlich erschienen 2012 der 4206 Recycling-Truck und 2021 ein weiteres Exemplar im 60292 Stadtzentrum.

Zum 1. Januar 2023 folgte schließlich gewissermaßen eine Kombination aus beiden Ideen, eine Müllabfuhr mit großen Müllcontainern. Das 261-teilige Set mit drei Minifiguren für 34,99 Euro UVP [sic!] wird Ende des Monats EOL-Status erreichen, also im regulären Handel deutlich schwieriger zu finden sein. Im LEGO Online Shop ist es bereits ausverkauft, in den Stores sind aber vielleicht noch Restbestände zu finden. Sonst gibt es mit anderen Händlern oder nötigenfalls BrickLink auch noch andere Möglichkeiten, an das Set zu kommen. Nun, geraume Zeit nach dem Fototermin und quasi in letzter Minute, habe ich auch Zeit gefunden, das Review zu schreiben, das vielleicht noch den Einen oder Anderen von euch überzeugt, das Set zu erwerben.

Inhaltsverzeichnis

Eckdaten

Setumfang

Before imageAfter image

Auf dem Karton ist die Müllabfuhr sehr prominent abgebildet, während der Hintergrund nur angedeutet ist. Zwar kommt es auf die Abbildung weit weniger an als auf das Produkt, trotzdem freue ich mich immer über schöne Boxarts, was hier eher weniger der Fall ist. Und, wie üblich, werden auf der Rückseite die Spielfunktionen gezeigt, hier die Müllentsorgung und die Scharniere des Müllwagens.

Das Set umfasst drei Plastiktüten, ebenso viele Anleitungshefte, einen moderat großen Stickerbogen und eine 8 x 16-Platte (2629, damals neu) für die Müllcontainer.

Aufbau

In der typischen Reihenfolge von Sets für Kinder wird zunächst das kleine Sidebuild der Müllcontainer zusammengesetzt, gefolgt von der Müllabfuhr in zwei Bauabschnitten.

Minifiguren

Die drei Minifiguren werden allesamt zuerst gebaut. Es sind generische, aber trotzdem nett aussehende Charaktere, wobei mir die neongelbe Warnweste (973pb4658c01) der beiden Mitarbeiter der Stadtreinigung (cty1521 und cty1522) besonders gut gefällt. Der Torso (973pb4966c01) der Stadtbewohnerin (cty1523) ist übrigens noch immer exklusiv, obwohl er sich gut für normale Bürger macht, etwa auch bei den Modulhäusern. Ihre Frisur (78301) finde ich in jeder Farbe hervorragend, wie direkt vom Friseur kommend. Oder in die Steckdose gefasst habend.

Das Highlight hier ist natürlich das niedliche Kätzchen (80686pb01)! Ich finde City-Tiere allgemein super und freue mich jedes Mal, wenn sie in Sets auftreten, wo, wie hier, eigentlich keine Notwendigkeit dazu besteht.

Abfallcontainer

Der Aufbau der Müllcontainer ist schnell abgeschlossen. Was ich nicht verstehe, ist, warum die tieferen Noppen der Bodenplatte mit Fliesen gefüllt werden mussten, was aufgrund des perfekten Musters sehr unnatürlich aussieht (so habe ich früher aber auch gebaut…).

Zudem war es eine sehr unangenehme Aufgabe, die Sticker auf den Türen (92262) einigermaßen gerade und mit ähnlichem Abstand zum Rand anzubringen. Weitaus mehr stört mich aber, dass auch rückseitig linke Türen genutzt wurden statt rechte. Immerhin gibt es das Teil überhaupt, sonst wären die Türen für MOCs kaum von großem Nutzen. Trotzdem, wenn man schon keine rechten Türen nutzen will, wozu braucht es hinten überhaupt welche?

Und noch ein weiterer Kritikpunkt hat sich bei mir gezeigt: Es ist extrem schwer, die Müllkübel (92926) in die Container zu setzen und wieder herauszunehmen. Abgesehen davon ist es auch fraglich, wozu es im Müllcontainer nochmal separate Kübel braucht, nur weil ausschließlich diese auf die Müllabfuhr passen.

Nach all der negativen Kritik nun doch noch positive: Der Baum (2435) wertet die Szenerie unheimlich auf. Noch ein, zwei weitere wären aber auch nicht verkehrt gewesen… Trotzdem freue ich mich sehr, dass dieses inzwischen 38 Jahre alte Element uns bis heute erhalten geblieben ist, nachdem sein 17 Jahre älterer großer Bruder (3471) 2018 aus dem Sortiment ging. Der zugehörige Laubbaum (3470) von 1978 ist seit 2013 in keinem Set mehr aufgetreten, die ein Jahr jüngere Zypresse (3778) sogar seit 2001 nicht mehr. Auch wenn die Bäume für den heutigen Maßstab der Sets zu klein sind – sie wurden für die Zeit der 4-wide-Autos entwickelt – sind sie für mich noch immer der Inbegriff der LEGO-Bäume und ich freue mich über jedes Auftreten.

Müllabfuhr

In klassischer City-Bauweise wird zunächst das Chassis der Müllabfuhr gebaut. Die gläsernen Fenster vorn (transparent braune 1 x 2-Steine ohne Pin, 3065) geben dem Führerhaus später ein sehr elegantes und modernes Aussehen. Zugleich werden am Heck die beiden Klappscharniere (43045/43056) für den Müllcontainer eingebaut.

Mit den großen Fensterscheiben (64453/87544) und der weißen Farbgebung wirkt der Truck ausgesprochen edel und hochwertig. Und irgendwie erinnert mich das Modell im derzeitigen Zustand an einen Flughafen-Shuttlebus (wobei LEGOs letzter Versuch in der Richtung, beim 60367 Passagierflugzeug, ziemlich in die Hose ging).

Im dritten Bauabschnitt wird nun der große Sammelbehälter gebaut. Ich bin von der Idee, durchgehende 1 x 6-Kacheln (6636) für die rot-weißen Warnstreifen zu nutzen, sehr angetan, zumal mir so erspart wird, zwölf weitere 1 x 1-Kacheln (3070) penibel genau auszurichten. Auch sonst wirkt das Farbschema aus kräftigem Dark Turquoise und Weiß sehr ansprechend.

Zum Schluss wird noch die Klappe gebaut, die ebenfalls optisch besser gelungen ist als bei so manchem Vorgängermodell. Ich hätte mir nur gewünscht, dass die Warnstreifen bedruckte Teile wären, da ich solche Elemente häufig für MOCs brauche und die Auswahl an Kachelgrößen mit Warnstreifen erschütternd niedrig ist. Dieses Jahr kamen immerhin bei den Baustellensets drei neue Versionen hinzu.

Before imageAfter image

Damit ist der Aufbau der Müllabfuhr beendet. Das Ergebnis sieht richtig gut aus! Die Farben stimmen, die Größe ist genau richtig, und der seitliche Warnstreifen setzt optische Akzente.

Ersatzteile

Die Ersatzteile hier sind für mich von geringem Interesse, über die beiden Pflanzenteile (33183/68211) freue ich mich dann aber doch.

Finales Modell

Zum Schluss steht ein hübsches, harmonisch wirkendes Set aufgebaut vor uns, das dank dreier Minifiguren auch genug Spielspaß bieten dürfte.

Besonders die Spielfunktionen der Müllabfuhr sind da von Interesse. (Ertappt! Ich habe auch ein wenig daran herumgespielt… Na ja, ein wenig mehr…)

Doch wohin soll die Dame nur ihr Ticket werfen? (Wer kommt eigentlich auf die Idee, ein Ticket zu entsorgen?! War das von einem Radiogewinnspiel? Weihnachten mit Wham!? Fifty Tunes of Last Christmas?)

Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.

Fazit: 60386 Müllabfuhr

Um es kurz zu machen: Mir gefällt die Müllabfuhr selbst ausgesprochen gut! Farblich ist sie schön peppig, aber keineswegs aufdringlich, und daher möglicherweise am hübschesten von den bisherigen Müllwagen. Der Frontlader der 60118 Müllabfuhr wird trotzdem wohl immer Platz Eins in meinen Müllwagen-Charts einnehmen (Ja, sowas habe ich!), da die Funktion da deutlich komplexer ist als hier. Auch die Minifiguren (und das Kätzchen!) wissen zu gefallen, trotz, dass sie nicht allzu detailliert sind.

Kommen wir nun zum Negativen: Die Müllcontainer sind einfach nur schlecht designt, nur mit Mühe kommt man an die Mülltonnen heran und die Szenerie ist etwas einfach gehalten. Damit könnte ich aber leben, wäre da nicht ein anderer Punkt: der Preis. 35 Euro für dieses Set sind einfach nur absurd. Ich hatte es ja bereits in der Einleitung angedeutet, nun explizit: Die UVP dieses Sets ist für mich ein Witz, aber einer, über den ich nicht lachen kann. (Sollte euch bekannt vorkommen, wenn ihr häufiger meine Reviews lest.) Für 25 Euro UVP könnte ich die Müllabfuhr sofort empfehlen, aber so? Zum Glück gibt es das Set neu und originalverpackt bereits für rund 20 Euro auf dem Zweitmarkt. Wenn ihr mögt, könnt ihr da gern zuschlagen, aber definitiv nicht zur UVP.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Schöner Müllwagen
  • Nette Minifiguren
  • Kätzchen!
  • Schlecht nutzbare Müllcontainer
  • Sehr schlichte Szenerie
  • Viel zu hohe UVP

Benotung 🎵

Gesamtnote: 7
  • Umfang & Bauspaß: 8
  • Optik & Farben: 8
  • Minifiguren: 7
  • Bespielbarkeit: 7
  • Preis/Leistung: 5

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Was sagt ihr zu der „neuen“ Müllabfuhr? Geht es euch ähnlich, dass sie euch zwar optisch gefällt, aber zu teuer ist? Äußert euch gern in den Kommentaren!

Simon Brandt

Seit frühester Kindheit begeisterter LEGO-Fan und sammelt vor allem City und Creator.

5 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ich hatte das Teil schon damals für 17 Euro oder so. Als „Schönwetterfahrzeug“ (kleine elektrische Müllentsorgung im Stadtpark) ganz nett, aber für ein richtiges Müllauto etwas klein. Spielwert ist mangels entsprechender Zugaben und der Konstruktion der Müllbehälter überschaubar. Hier wäre wohl ein einfacher Kippcontainer besser gewesen.

    • Dem kann ich mich nur anschließen. Im Vergleich zu anderen Fahrzeugen in der Stadt ist das Müllauto einfach zu klein. Aber nichtsdestotrotz ein schönes Set. Und im Angebot ist es auch nicht zuu teuer. Und da es Lego ist, kann man es ja umbauen und etwas größer machen. Habe ich bisher aber noch nicht gemacht.

      • Zu klein? Das Ding ist so breit wie ein City Zug und als retroman sollte man doch eh 4WD Autos in der Stadt haben. Mit denen passt eh alles besser! 😉

        • So hab ich es auch umgesetzt. 4w für PKW, Kleinfahrzeuge, 5w für Pickups, Vans und dann 6w für LKW, Busse etc. Kann mit den breiten PKW auch nicht so recht was anfangen. Da ich selber einen DSNY (New York) Müllwagen gebaut habe, fiel dieser hier für mich natürlich weg. 😊 Auch wenn er ganz nett ist. Erinnert mich an unsere Econic Müllfahrzeuge

  2. Ich finde „Last Christmas“ super, da würde ich kein Ticket wegwerfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert