Das LEGO Ideas Projekt NASA Space Shuttle könnte ein LEGO Set werden, der Entwurf liegt nun auf dem Schreibtisch von LEGO: Es gibt jedoch einen Haken…
Das LEGO Ideas Projekt NASA Space Shuttle von KingsKnight hat die Hürde von 10.000 Unterstützern genommen. Schon in der Projektüberschrift betont der Erschaffer dieses schicken Modells, dass es sich bei der Rakete um den „Saturn V Maßstab“ handele, gemeint ist das LEGO Ideas Set NASA Apollo Saturn V 21309.
Wenn wir nun aber bedenken, dass die Saturn V Rakete gerade erschienen ist und mit den Women of NASA 21311 ab dem 1. Dezember ein weiteres Ideas Set erscheint, ist eine Realisierung sehr unwahrscheinlich. Denn: Schon bestehende Lizenzen sollen obendrein nicht mehr zum Zuge kommen, Entwürfe, die zum Zeitpunkt der Änderung der AGBs schon eingereicht waren, machen da zwar eine Ausnahme. Aber formulieren wir es einmal so: Eine neue Reise zum Mond ist wahrscheinlicher.
29. August 2017 um 10:43
Sieht super cool aus. Hätte ich aber auch gerne ohne die Treibstofftanks für einen günstigeren Preis.
29. August 2017 um 11:26
Sollte es so kommen wie im Beitrag geschrieben würde ich die Entscheidung nicht ansatzweise verstehen. Die Saturn V ist eines der besten Modelle seit langem, dabei meine ich jetzt nicht den persönlichen Geschmack sondern vor allem die Qualität und das Preis-Leistungsverhältnis. Darüber hinaus ist sie kaum zu bekommen, da sie so beliebt ist. Jetzt hätte man die perfekte Fortführung einer solchen Serie mit geringstem hauseigenem Entwicklungsaufwand und man lässt eine solche Chance vergehen, ganz zu schweigen von all den Fans die mega-enttäuscht sind.
Da wirft man lieber Disney zig Millionen Lizenzgebühren in den Rachen… (nicht dass ich nicht auch ein großer SW-Fan bin und auch den neuen MF will 🙂 )
29. August 2017 um 19:56
Genauso denke ich auch. Die Saturn läuft so gut, aus rein kaufmännischer Sicht wäre es fast Wahnsinn dieses Set nicht herzustellen.
29. August 2017 um 12:44
Wenn es so kommen würde, wäre es sehr schade. Aber vieles von der Lego-firmenpolitik ist für mich auch nicht mehr verständlich… (von der Information der Kunden bis hin zu der inzwischen nicht mehr zu übersehenden Menge und Vielfalt), über die Preise will man schon gar nicht mehr reden.
Wenn das Set nicht erscheinen sollte, wäre es doch aber toll, wenn der Bauplan veröffentlich würde. :-))
29. August 2017 um 13:22
Gerade weil die Saturn V so unglaublich erfolgreich ist wäre ein Space Shuttle als Nachfolger doch ideal. Und die Richtlinie „nur ein Set pro Lizenz“ scheint für Nasa-Sets ja eh nicht zu gelten, da bereits dieser Rover, die Mondrakete und das Women of Nasa Set durchgekommen sind.
29. August 2017 um 23:45
Die AGBs wurden kürzlich ja erst angepasst… 😉
30. August 2017 um 13:59
Ich dachte die AGB-Änderung „nur ein Set pro Lizenz“ wäre schon letzten Sommer vorgenommen worden, bevor Women of Nasa durchgekommen ist. Oder gab es noch eine? Die NASA wird auch aktuell nicht bei den aktiven/gesperrten Lizenzen (https://legoideas.uservoice.com/knowledgebase/articles/356076-license-conflicts-and-resolutions) aufgeführt.
29. August 2017 um 13:39
die regel, keine aktiven lizenzen bei ideas mehr zu berücksichtigen, ist die absolut richtige entscheidung.
die idee hinter ideas sind eben neue ideen. 😉
aber vielleicht schafft man es ja dieses tolle set unter einem anderen banner herauszubringen. ein eigenes kleines nasa thema vielleicht. die nachfrage is sicher da, schließlich wird auch der saturn-v-startturm die 10000er-marke in kürze knacken.
es ist zwar sehr unwahrscheinlich. aber wer weiß. man wird ja noch träumen dürfen. 🙂
29. August 2017 um 15:07
Ich glaube auch nicht daran, aber es wäre wirklich ein sehr schönes Set und für mich quasi Pflichtkauf. Eine „Reale Raumfahrt“-Reihe, in der z.B. auch russische Raumschiffe und Raketen Platz hätten, wäre wirklich wunderbar. Leider glaube ich auch daran nicht.
29. August 2017 um 16:30
Ich denke eher aufgrund der Tatsache, dass es bereits mehrere LEGO Space Shuttle Modelle gab, wird das nicht umgesetzt.
29. August 2017 um 19:31
Ich finde, dieses Space Shuttle hat schon zu viel Ähnlichkeit mit dem Shuttle 10213 als das es realisiert wird.
29. August 2017 um 23:46
Es ist keine „neue Idee“ in dem Sinne, da bin ich ganz bei dir.
30. August 2017 um 9:27
„Denn: Schon bestehende Lizenzen sollen obendrein nicht mehr zum Zuge kommen, …“
Das ist nicht 100% korrekt, für NASA wird das anders gehandhabt:
„For projects related to NASA, we consider the property to be the specific program or mission. For example, we will no longer consider projects related to the Mars Science Laboratory Curiosity Rover, or the Apollo program as potential LEGO Ideas sets.“
Hier geht die „Mission“ um die California Science Center Ausstellung, die 2019 öffnet. Ob die Idee durch die Review kommt ist natürlich trotzdem fraglich, aber immerhin liegt sie innerhalb der Guidelines.
30. August 2017 um 10:28
Mir persönlich sind die ganzen NASA-Sets immer zu trocken (und momentan zu zahlreich). Da decke ich meinen Nichtbedarf doch lieber mit dem spaßigeren TLBM-Space-Shuttle aus der nächsten Welle und kriege noch drei alternative Batsuits dazu. Damit kann die alte Tante NASA nun wirklich nicht dienen.
9. Januar 2019 um 20:09
Ich hab mir die Pläne von Andrew besorgt und das Shuttle einfach selbst mit Teilen von Bricklink gebaut. Ja, kostet n bißchen mehr, aber is dass n geiles Modell 😉
11. April 2020 um 22:34
Hallo Niko, Ich würde das Space Shuttle auch gerne nachbauen. Ist es möglich, dass du mir dir Pläne zu kommen lässt? Oder wie kann ich mit dem Designer Kontakt aufnehmen?