Die LEGO Power Functions sind nach einem Update der App nun mit mit Powered Up kompatibel: Update – Rückmeldungen unserer Leser.
Eine schöne Nachricht für all jene, die die LEGO Power Functions noch immer in Ehren halten und womöglich (noch) nicht auf Powered Up umgestiegen sind: Das alte System ist nun mit der neuen Powered Up App – Version 3.1.0 (iOS 245 MB Download) kompatibel. Schon im letzen Frühsommer hatte uns das Powered Up Design Team in Billund erklärt, dass noch an zahlreiche Stellschrauben gedreht würde. Nun also gibt es einen weiteren Fortschritt. Die App wurde aktualisiert. Und das alte Infrarot-System ist neben dem Powered Up-System, zu dem auch Control+ zählt, zurück im Spiel.
App-Update (automatisch übersetzt)
» Wir führen die LPF1-Unterstützung ein! Ja, Sie können jetzt Ihre alte Power Functions Hardware mit der Powered Up App verwenden. Es ist ein wenig technisch, aber wir sind sicher, dass Sie es herausfinden werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
» Es gibt noch mehr. Wir stellen auch die Unterstützung für das Mobilteil vor. Sie können jetzt das Mobilteil mit der Fernbedienung verbinden und es neu programmieren, während es mit der Anwendung verbunden ist.
» Sound-Blöcke funktionieren jetzt mit numerischer Eingabe, die bei Null beginnt.
» Wir haben auch einige Knicke in der Verbindungszentrale und andere kleine Fehler behoben.
Somit bleibt festzuhalten: Es geht weiter voran mit der Entwicklung von Powered Up – aber alles Schritt für Schritt und recht gemächlich. Dennoch erschließen sich einem nach und nach die neuen Funktionen und gerade die Kompatibilität mit den Power Functions ist ein löblicher Schritt. Nur 9V scheint leider endgültig aus dem Rennen – zu den Power Functions gab es hier noch ein Verbindungskabel.
Freut ihr euch über diese neue Entwicklung? Nutzt ihr noch immer die LEGO Powerd Functions? Äußert euch gerne in den Kommentaren.
21. März 2020 um 6:40
Danke für die Weiterleitung und automatische Übersetzung der Nachricht. Hat jemand aus der Redaktion auch schon geprüft, ob und wie das funktioniert?
21. März 2020 um 9:50
Ich habe all mein Power Functions Zubehör im Büro, und kann es aktuell leider nicht ausprobieren… Matthias hat glaub zu Hause auch nur das neue Powered Up System. Wenn von euch jemand Zugriff auf App und Zubehör hat, wäre ein Feedback klasse!
Bleibt gesund und zu Hause! 🙂
21. März 2020 um 9:37
Habe die Mitteilung gestern auch gelesen und die App aktualisiert.
Leider weiss ich auch nicht wie dies nun gehen soll.
In der Beschreibung zumApp Update steht, dass die Einbindung ein wenig technisch sei und man weitere Infos bei Lego finde.
Habe jedoch nichts gefunden und in der App wurde ich auf die schnelle auch nicht fündig.
Weiss jemand wie das funtkioniert?
21. März 2020 um 9:38
Cool, aber wie genau soll das jetzt funktionieren? Braucht es da nen Smartphone mit IR-Empfänger/Sender?
21. März 2020 um 9:53
Ich hoffe, da wird es alsbald auch noch ein Update von LEGO geben – sprich eine Erklärung, wie alles funktioniert.
21. März 2020 um 9:56
Ich frage mich auch, wie das gehen soll. Es gibt ja offiziell von lego keine Möglichkeit, die alten Motoren via Bluetooth zu verbinden. Außer sie bringen jetzt einen Adapter raus.
21. März 2020 um 10:04
Muss ich gleich mal ausprobieren! Vielleicht lässt sich damit der Nachteil der Alten PF Empfänger ausgleichen, dass sie im Sonnenlicht den Geist aufgeben
21. März 2020 um 10:45
Liebe Alle! Die LEGO Hotline war total überrascht und meinte es geht nicht und schlimmstenfalls ist es ein vorgezogener April Scherz! Denn eben, wie soll das gehen ohne Adapter 🙁
21. März 2020 um 10:51
Tja… meine Überlegung war auch, wie soll das ohne Hardware gehen. Aber irgendeinen Hintergedanken wird es hier wohl geben. 😉
21. März 2020 um 10:57
Danke für den Hinweis! Ich habe die App schon zweimal durchforstet, aber ich fand überhaupt nichts, wie man irgendwas selbst kreieren kann.
21. März 2020 um 10:45
Das wäre mal richtig cool, wenn es denn wirklich funktioniert. Dann könnte man alte und neue Motoren in einem Layout kombinieren. Eine gute Richtung die Lego da einschlägt.
21. März 2020 um 11:46
Es gibt IR-Adapter die in die Kopfhörerbuchse gesteckt werden können. Evtl. wird es so einen Adapter auch von Lego geben.
21. März 2020 um 12:45
Vielleicht kann der Hub jetzt auch IR?
21. März 2020 um 14:09
So funktioniert es:
https://lan.lego.com/news/overview/powered-up-afol-community-answers-r146/page/3/?tab=comments#comment-1153
Der Trick besteht darin einen Infrarotsender als Verbindung zu benutzen.
21. März 2020 um 14:14
Danke fürs Teilen!
21. März 2020 um 14:27
Gern geschehen.
Habe nun das Video angeschaut.
Die integration ist wahrlich sehr kompliziert da man Hex-Codes senden muss. Und diese stehen anscheinend nur in einer technischen Dokumentation von 2010.
21. März 2020 um 15:45
Hallo,
Jein.
Man muss keine „Hex codes“ direkt schicken sondern drei Zahlen, aber die setzen sich aus den Hex codes der PF Dokumentation zusammen, das stimmt.
„Eigentlich“ ist es ganz einfach (wenn es denn LEGO mal jemandem erklärt hätte):
Für eine simple Anwendung:
Der erste Wert ist der Kanal, aber statt 1-4 dann 0-3
Der zweite Wert ist der Port, 4 für blau, 5 für rot
der Dritte Wert: 0 ist stop, 1-7 für vorwärts, 15-9 rückwärts
Selbsterklärend ist anders 😉 . Aber dafür gibt es ja das Netz.
21. März 2020 um 16:01
Danke für die Erläuterungen! 🙂
23. März 2020 um 18:25
Das ist aber nur ein unterstützter Modus. Ich hab versucht das auf meiner Seite etwas umfassender und trotzdem halbwegs verständlich darzustellen.
21. März 2020 um 16:29
Die Verbesserungen bzgl. der Fernbedienungen sind gut, aber die Lösung zur Einbindung de Power Functions ist ja an Umständlichkeit kaum zu überbieten und bestehende Modelle damit umzurüsten dürfte mindestens herausfordernd sein.
Für sowas bleibe ich dann lieber bei SBrick oder BuWizz.
21. März 2020 um 18:04
Hallo @Mona Lisa,
Ich sehe den Sinn weniger in einer Umrüstung.
Aber man kann z.B PF-Modell damit automatisieren.
Z.B. einen PF-Zug am Bahnhof automatisch für einen kurzen Zwischenstopp selbsttätig anhalten? Modelle auf Ausstellungen nicht dauernd betrieben sondern zeitgesteuert?
Da fallen mir eine Menge Dinge ein die man damit betrieben kann.
22. März 2020 um 0:59
Ist ja niedlich…hier stoßen Erwachsene (mich eingeschlossen) an ihre Grenzen was für Kinder gemacht…
4. Mai 2020 um 20:46
Nun ja, „unterstützen“ tut das Powered Up System das Power Functions ja, sofern man ein (nicht offizielles) Adapter Kabel nutzt.
Gibt es in diversen Online Shops, muss man halt die Bewertungen lesen ob die denn was taugen. Ich hab 2 zu Hause. PF Motor bzw. LED an PU Hub angeschlossen > tadellos erkannt und steuern können.
Das hilft zumindest, wenn man schon mit PF ausgerüstet ist. Ich dachte ich warte auf Powered Up, das war dann aber wohl ein Fehler… außer Lego beeilt sich mal mit neuen Teilen / Funktionen.
Ein AKKU Hub mit mehreren Anschlüssen fehlt mir extrem!
6. Februar 2021 um 3:39
Leute, es gibt da eine neue Magie da draußen die heißt „Funkstrahlen“. Oh ja und es wird noch besser, es gibt „Computer“, die können die aussenden und einfangen und darüber reden und das nennt man „Bluetooth“. Und die können dann sogar multidimensionale komplexe processe ausführen. Ja ja, schon klar ihr stammt aus der Legostein-Zeit. Ich auch, aber ich bin da nicht hängengeblieben. Mich intressieren keine lahmen eindimensionalen Züge, dafür gibts Märklin. Mich interessieren autonome Lego technik robotter, die laufen und sich umsehen und ihre umgebung wahrnehmen und das ginge, wenn Lego nicht schlimmer drauf wäre als Apple und alles begrenzen und proprietäre Software anbieten würde ohne Dokumentation und wenn die Leute endich mal Infrarot in den 1980ern lassen würden, wohin es gehört (nebst Eisenbahnplatte und Fernsehapparat). Dann könnte ich aufhören, Legomotoren an Microcontroller zu löten und einfach die Lego hubs verwenden. vielleicht klappt es ja mit powered up… irgendwann … ach wär des schön, da warte ich seit den Mindstorms Versprechen vor 20 Jahren drauf.