LEGO Creator 40519 New York und 40654 Peking Postkarten erscheinen. Jedoch kommt die chinesische Mauer nun ohne China-Flagge daher.
Die beiden steinigen LEGO Creator Postkarten zu New York City und Peking haben wir bereits Anfang Dezember letzten Jahres „aufgestöbert“. Doch: Erschienen sind sie bis zum heutigen Tage nicht! Nun kündigt sich ein Release für Juli an. Mit einer kleinen – aber durchaus bemerkenswerten –Änderung: Bei der LEGO Creator 40519 New York Postkarte hat sich offenkundig nichts geändert. Das Set zu Peking derweil erhält nicht nur eine neue Artikelnummer – 40654 statt 40520 (sprich zuvor folgend auf NYC), sondern es wurden auch zumindest zwei Elemente entnommen: Der „Fahnenmast“ und eine beklebte 1×2 Fliese mit der chinesischen Flagge (und der weiße Rundstein mit Loch dürfte ebenfalls fehlen). Da beim NYC-Set die US-Flagge noch enthalten ist – auf den Bildern sieht mir es übrigens nach einem Druck aus, während die chinesische Flagge klar ein Sticker ist -, wäre es spannend, die Hintergründe zu erfahren.
Die beiden beklebten Fliesen (Běijīng und Peking in chinesischen Schriftzeichen) sind derweil weiterhin mit dabei.
Bei nächster Gelegenheit frage ich gerne nach, befürchte aber, es wird keine bahnbrechende Erklärung aus Billund geben. Ob es ein „kleines Politikum“ ist, bleibt unklar. Aber irgendeinen Grund wird es geben. Wie dem auch sei: Die Vorfreude auf beide Sets steigt – primär aber habe ich es auf die New York Postkarte abgesehen.
Inhaltsverzeichnis
LEGO Creator 40519 New York Postkarte
» 253 Teile
» 14,99 Euro
LEGO Creator 40654 Peking Postkarte
» 280 Teile (bisher)
» 14,99 Euro
Spannend wird auch sein, ob LEGO die Reihe der Postkarten fortsetzt und weitere Länder ergänzt. Wir werden die Lage wie immer im Blick behalten, und berichten, sobald es Neuigkeiten zu Sets gibt.
Eure Meinung!
Ist euch die Veränderung beim Peking-Set auch sogleich aufgefallen? Könnt ihr euch die Hintergründe erklären? Äußert euch gerne in den Kommentaren.
5. Juni 2022 um 12:47
Was soll das? New York ist sogar gedruckt (was gut ist) und bei Peking lässt man mal die Flagge ganz weg? Einen weiteren Kommentar möchte ich mir ersparen. 🙁 Bin darauf gespannt, ob es von Lego dazu eine glaubwürdige Erklärung gibt.
5. Juni 2022 um 14:22
Eine Erklärung wäre vielleicht, dass die New York Postkarte Elemente zeigt, welche nach Gründung der USA erbaut wurden. Weder die Chinesische Mauer noch die verbotene Stadt haben ihren Ursprung in der heutigen Volksrepublik China, aber schon viel früher. In sofern macht es aus meiner Sicht durchaus Sinn, hier die chinesische Flagge wegzulassen..
5. Juni 2022 um 19:32
Eine geschichtliche Herleitung… das wäre zumindest nachvollziehbar! 🙂
5. Juni 2022 um 21:08
Vorsicht! Nicht das LEGO mitliest und die gute Erklärung für sich übernimmt.
Ich glaube die haben bei der Kalkulation gemerkt das drei Steine weg lassen mehr Gewinn einbringt. Und erst Recht den Aufkleber weglassen. Guter Nebeneffekt ist das keine Diskussionen über weiter bedruckte Fahnen gibt.
5. Juni 2022 um 23:45
Äh die USA Flagge scheint ja bedruckt.
Und Tipp von Leg: alle Steine weg lassen meister Gewinn..
6. Juni 2022 um 21:09
Bestimmt nur weil sie sich dachten 11 Aufkleber statt 10 wäre einer zu viel 😀
6. Juni 2022 um 21:12
Ach so… der passte bestimmt nicht mehr auf den Stickerbogen… ;D
14. Juni 2022 um 1:56
Das wäre tatsächlich eine mögliche Erklärung, jedoch traue ich Lego kaum zu, das so tief durchdacht zu haben. Irgendjemand muss ja entschieden haben: Wir machen ein Postkartenmodell „von China“ bzw. Peking. Die Eingrenzung „vom Peking der Volksrepublik China“, respektive „vom China VOR der Volkrepublik“ würde mich überraschen. Bei so einer Genauigkeit hätte ich dann eher die Frage, warum man die Flagge entfernt und nicht die schon gewählten Monumente. Ist die Volksrepublik keine Eigenheit der chinesischen Kultur? Solche oder so ähnliche politische Motive wären meine erste affektive Vermutung, aber mit so einer Ansage wäre Lego die längste Zeit auf dem chinesischen Markt gewesen, den Fehler werden die Dänen nicht machen.
Anders gefragt: Wären auf einer Postkarte für Berlin auch nur Sehenswürdigkeiten ab Baujahr 1949? Oder ab 1990? Und wenn die Flagge des betreffenden Landes ein gewolltes Element dieser Modelle ist: Welche Flagge würde dann jetzt bei „Explizit-nicht-Volksrepublik China“ fehlen bzw. welche Flagge müsste bei einer Berlin-Postkarte zu sehen sein, wenn dort auch Brandenburger Tor, Siegessäule etc. zu sehen wären?
Zörbricks Vermutung halte ich daher für einen realistischeren Ansatz. Was es letztendlich war, weiß nur Lego mit Sicherheit.
6. Juni 2022 um 21:38
Die chinesische Flagge ist falsch. Das Seitenverhältnis stimmt nicht und die Sterne sind nicht ganz links oben, sondern links mehr in der Mitte platziert.
Das mag wie eine Lappalie erscheinen, aber China ist diesbezüglich recht pingelig und empfindlich:
https://www.spiegel.de/sport/sonst/olympia-in-rio-chinesische-fahnen-waren-falsch-a-1106715.html
http://web.archive.org/web/20160811190532/http://www.tagesschau.de/ausland/china-flagge-olympische-spiele-101.html
Gut möglich, dass das der Grund ist, dass irgendjemandem in China das schon aufgefallen ist, bevor das Set in den Verkauf kam.