Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» Amazon | Alternate | Proshop 🛒

Warum die LEGO Star Trek Lizenz enttäuschen könnte [Meinung]

USS Enterprise NCC-1701-D

USS Enterprise NCC-1701-D | © Stephan Sander

Die kolportierte LEGO Star Trek Lizenz könnte die Emotionen bei Baumeistern mit „Star Trek“-Affinität hochkochen lassen: Meine Einschätzung.

Seit Wochen wabert das Gerücht durch das Netz, wonach mit der LEGO Icons Star Trek USS Enterprise NCC-1701-D zum Black Friday diesen Jahres ein exklusives „spaciges“ Set erscheint.

Wir haben schon letztes Jahr darüber berichtet, dass Bluebrixx die Lizenz abgibt und dabei völlig unwissentlich darüber spekuliert, dass jetzt womöglich LEGO am Zug ist, nachdem vor Bluebrixx bereits Mega Bloks die Lizenz innehatte.

Das wird ein Abenteuer

Sagen wir es doch ganz deutlich Es ist schon ein sehr hartnäckiges Gerücht, und nach unserer Meldung sind viele, viele Blogs nachgezogen und haben die Nachricht ebenfalls verbreitet.

Tipp: Um keine LEGO News und Angebote zu verpassen, abonniert gerne unseren WhatsApp-Kanal und aktiviert für regelmäßige Updates die Glocke 🛎️.

Nun gehen wir also einmal davon aus, dass alles so Realität wird – und die Enterprise tatsächlich in steiniger Form angeflogen kommt: Wird das die größte steinige Überraschung des Jahres? Womöglich schon, aber dennoch ist davon auszugehen, dass viele Baumeister enttäuscht werden: Folgend meine persönlichen Gedanken zu einem Thema, das mich schon jetzt in seinen Bann gezogen hat.

Eine steinige Enttäuschung?

Erscheint in diesem Jahr genau ein Set, dann ist davon auszugehen, dass es sich einmal mehr um einen hochpreisigen Bausatz handelt. Es ist immer müßig darüber zu spekulieren, aber gerade bei LEGO Icons – gepaart mit einem Release am Black Friday – würde ein Bausatz auf den Markt kommen, der aus mehreren tausend Steinen besteht, und somit fällt auch ein Preis von mehreren hundert Euro an.

Da in Europa aktuell der Euro nicht mehr so locker sitzt, dürften sich hier viele Baumeister vor den Kopf gestoßen fühlen. Sprich: Die Zielgruppe fällt kleiner aus, als etwa bei einer ganz eigenen Serie, mit Bausätzen in verschiedenen Preissegmenten, analog LEGO City und Co.

Aber selbst, wenn sich ein „größerer Bausatz“ – allen voran in der Vorweihnachtszeit (Zeit des „Beschenkens“) – geleistet werden kann, ist natürlich die Frage, ob es denn genau dieses Schiff sein soll.

Das Star Trek Fandom ist toxisch. Ich war früher auf Star Trek Conventions, und habe im letzten Jahr mit großer Freude dem großen Star Trek Panel auf der San Diego Comic Con beigewohnt – und dann auch zum ersten Mal Kate Mulgrew persönlich getroffen habe. Ich fühlte mich erneut wie 20, stand eine Stunde an, und habe ihr gesagt, wie toll ich Voyager fand (ab Staffel 3). Sie hat sich artig bedankt. 😉

Von was ist man Fan? Klassisches Trek wie TOS (ist eher wenig gut gealtert…)? Discovery (ein Krampf)? Lower Decks (okay, die letzten Staffeln sollen rocken, schaue ich mir noch an)? Von der Kelvin Timeline (Star Trek 3 lasse ich durchgehen, die ersten beiden Filme fand ich gruselig)?

Alleine schon hier dürften die Meinungen aufeinanderprallen – ohne hier einen „Generationskonflikt“ herbeizureden. Aber ich bin mit anderem Star Trek aufgewachsen als andere, klar. Und was ist dann mit der Enterprise, die in „The Next Generation“ für Furore sorgte (die, leicht verklärt, beste Serie aller Zeiten) und schlussendlich auch in „Picard“ für eine Träne sorgte (nachdem die ersten beiden Staffeln unterirdisch waren). Ich habe hier bewusst etwas überzeichnet, aber mit wem ihr auch sprecht: Die Meinungen gehen hier weit auseinander. Es gibt noch nicht einmal Klarheit beim Oberbegriff: Ist ein Star Trek Fan nun ein Trekkie oder ein Trekker?

Was ich damit aufzeigen möchte: So sehr ich persönlich den Release einer LEGO Star Trek Enterprise D begrüßen würde, viele andere würden vermutlich gerne die „Ursprungs-Enterprise“ sehen, die aktuell unter anderem in „Strange New Worlds“ umherfliegt (übrigens die in meinen Augen beste Trek-Serie seit Jahrzehnten!).

Das Problem mit dem Modell

Zudem stellt sich LEGO hier einer großen Herausforderung: Die Enterprise mit der Untertassensektion ist ein sehr instabiles Konstrukt. Stephan Sander ist hier mal eine wirklich tolle Version geglückt, die ich auch oben als Aufmacherbild eingefügt habe. Verbaut wurden hier jedoch viele, viele Steine. Nun ist anzunehmen, dass das LEGO Modell kleiner ausfallen wird.

Klasse-M-Planet? Die schöne Enterprise von Stephan mit leichter „Unterstützung“ | © Andres Lehmann / zusammengebaut.com

Chris und sein Vater Ron mit kleinen Nachbauten von Star Trek Schiffen und Raumstationen

Aber: Wird „die D“ denn ein reines Display-Set? Oder soll es auch „bespielbare“ Räume geben, etwa allen voran die Brücke? Dies wäre natürlich nicht im Maßstab, brächte aber weitere Herausforderungen mit sich, was die Stabilität anbelangt. Es wäre – gleich zum Start – ein Modell, bei dem wirklich alles hinhauen muss. Ich bin mir aber sicher, dass es viele LEGO Designer gibt, die das hinbekämen – so denn die Auflagen, etwa hinsichtlich der Steinezahl, nicht zu „straff“ sind. Da gäbe es dann unliebsame „Einschränkungen“…

Die A? Oder doch die… D? Dies ist ein Fan-Modell von Force of Bricks | © Andres Lehmann

Und die Minifiguren? Wäre ich LEGO, würde ich die erst mal „nur“ mit einem solch hochpreisigen Set auf den Markt bringen. Eine Minfiguren-Serie könnte man ja – im Fall der Fälle – später immer noch nachlegen. LEGO ist ein Wirtschaftsunternehmen. Und „wir alle“ wollen natürlich Commander Data oder Captain Jean-Luc Picard (ja, ja Admiral, aber für mich immer der Captain!) als Minifigur in unserer Sammlung wissen. Das Set also wird Begehrlichkeiten wecken. Aber längst nicht bei allen Baumeistern. Und dann fragt sich: Wie sind die Absatzzahlen? Welche Rolle spielt Star Trek etwa im asiatischen Raum?

star-trek-the-next-generation-captain-jean-luc-picard-front-gesicht-2017-zusammengebaut-andres-lehmann zusammengebaut.com

Captain Jean-Luc Picard, hier in der nicht offiziellen Variante | © Andres Lehmann

Und zum Abschluss noch eine These: „Nemesis“ ist ein richtig guter Film, floppte aber leider an der Kinokasse. Man kann es eben nie allen Erdenbürgern recht machen.

Lehmann out.

Eure Meinung!

Wer von euch freut sich auf die LEGO Icons Star Trek USS Enterprise NCC-1701-D? Wer von euch hätte ein anderen Set lieber gesehen? Was glaubt ihr, hat LEGO mit der Lizenz vor? Oder bezweifelt ihr, dass man sich in Billund die Lizenz geschnappt hat? Äußert euch gerne in den Kommentaren. Dieser Artikel wurde geschrieben, damit diskutiert wird! Aber bitte stets sachlich, und freundlich im Umgang. Kommentare mit Unterstellungen, falschen Behauptungen oder unangemessener Wortwahl werden fortan nicht mehr gekürzt, sondern gelöscht und somit nicht freigegeben. Jede Meinung ist herzlich willkommen. Wir alle sitzen am Tisch, versammelt um Picard: Ideen? 😉

Andres Lehmann

Einst mit LEGO City und der 12V-Eisenbahn durchgestartet, Sammler von Creator Expert, Ideas, Architecture und City Modellen und baut gerne MOCs, die hoch hinaus gehen.

87 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ich bin da voll bei Dir. Optisch kann man nicht viel besser machen als die vorigen Lizenzinhaber. Und so ein riesiges und teures Set nur wegen der Minifiguren zu kaufen, ist ein ziemlich wilder Gedanke…

    Dann vielleicht doch einfach ein Display set in dem Kirk mit nem Gorn kämpft. 😉 (Gibt es ja mannigfalitg für Star Wars.)

    • Auch wenn diese Aussage von mir den ein oder anderen Leser immer wieder „verärgert“: Ich bin LEGO Purist, mich haben die Modelle anderer Hersteller tatsächlich nie interessiert. Aber sehr wohl natürlich LEGO MOCs, die ich auf diversen Shows gesehen habe. Und, wie oben beschrieben, da habe ich mir schon oft gedacht: Die Enterprise D ist eine große Herausforderungen, ob ihrer Statik und der vielen Rundungen.

      Und ich würde mir auch gleich zu Beginn eine Minifiguren Sammelserie und eine Micro-Serie wünschen. Ich habe früher als Kind schon viele Modelle in kleinen Versionen aufgereiht im Regal stehen gehabt, jedoch nicht aus Steinen. 😉

      DS9, Warbird, Defiant (!!), meine Wunschliste ist lang. 😀

    • Kirk vs. Gorn-Captain wäre cool und würde sofort gekauft 😀

      Und ein Grund, warum ich eigentlich auf MEGA als neuen alten Lizenznehmer gehofft hätte.
      Sie hatten ja immer etwas „spezielle“ (Display-)Sets (Transporterraum der ISS Enterprise, Klingonen-Set aus „Day of the Dove“,…) und der Grundgedanke wäre sicher fortgeführt worden. Hier hätte das von dir gewünschte Set natürlich super gepasst 🙂

      Realistisch betrachtet wird ein solch spezielles Set von Lego wohl leider Wunschdenken bleiben…. 🙁

  2. Werde mir Enterprise D definitiv anschauen für den Black Friday ist schon vorgemerkt.

  3. Würde mir auch Star Trek Minifiguren Serie freuen aber sowas ist meistens unwahrscheinlich.

    • Figuren gab es bei den vorangegangen zwei Lizenznehmern ja auch, also sind die sehr wahrscheinlich. Aber ich „befürchte“, eben (zumindest „anfänglich“) nicht zu Beginn. Denn ein Impuls könnte bei so manch Sammler sein: Ich kaufe das Set hauptsächlich wegen (!) der Minifiguren.

      • Die Betonung lag hier wohl auf „Serie“.

      • Ich finde das Ganze ehrlich gesagt komplett schade. Die Lizenz wurde seitens Bluebrixx so stark bedient, da war einfach für jeden etwas dabei. Und das Star Trek eine ähnliche Breite bei Lego bekommt, wie Star Wars bezweifle ich (zumal hier auch die Set Qualität nicht so toll ist und der Fokusoffensichtlichauf dem Verkauf von Minifiguren liegt). Und Hand aufs Herz, auch wenn es aktuell wieder mehr Star Trek im Fernsehen gibt, bleibt das eine Nische. Wir werden kaum etwas bekommen, was es nicht schon gab. Natürlich wären ein paar günstige Spielsets mit Minifiguren im Bereich 10 bis 30 Euro schön. Aber ich denke auch das man maximal ein Lego Exclusive für 400-800 Euro in den Markt bringen wird. Ich jedenfalls hab aus der Not eine Tugend gemacht und im November bei Bluebrixx zugeschlagen. Da habe ich durch Rabatte plus Blackweek mehrere große Sets (DS9 Shuttle, Enterprise, Voyager,…) abgegriffen und wahrscheinlich auf Jahre Spaß.

      • Minifiguren gab es sogar bei den letzten drei vorangegangenen Lizenznehmern.
        – Bluebrixx (wenn auch nur kurzzeitig als Zugabe)
        – Mega Construx/Mega Bloks
        – Kre-O

    • Was ich hier nicht verstehe ist das scheinbar viele sich genau die Modelle wünschen. Welche bereits von bluebrix im Handel erhältlich waren, zu erschwinglichen Preisen, super Qualität und sogar alles bedruckt. Nur eben nicht von einem Hersteller, der meiner Meinung nach, nur noch von seinem Namen lebt. Und patentklagen.

    • Sollte an den Gerüchten wirklich etwa dran sein und Lego eine 1701 D auf den Markt bringen befürchte ich, dass sie damit Schiffbruch erleiden werden.

      Mitbewerber BlueBrixx hat da ordentlich vorgelegt, mit sehr gutem Preisleistungsverhältnis.

      Das eigentliche Problem sehe ich aber im Design-Konzept von Lego!
      Lego kann kein unten!
      Bei Star Trek Modellen kann ich nicht einfach eine hübsche Oberseite bauen und die Unterseite ignorieren.
      Leider macht Lego genau das, selbst bei den hochwertigen und hochpreisigen Modellen.
      Die Star Wars Razor Crest für 600 Euro ist im Grunde ein gut gelungenes Modell.
      Die Unterseite darf man sich aber nicht anschauen!
      Nichts verkleidet oder entsprechend der Originalvorlage gestaltet.
      Man schaut auf die Unterseite von Legoplatten und hat sogar z.T. einen freien Blick auf die […] im inneren!
      Niemals würde ein Star Trek Modell so funktionieren.
      Für gute und stabile Star Trek Modelle braucht es eine Baurichtungsumkehr und das kann Lego nicht.
      Hinzu kommt, dass Lego seine Noppen oft nicht verkleidet, bei Star Wars passt das auf Grund des Schiffsdesigns oft, bei Star Trek aber nicht.
      Da braucht es glatte Oberflächen.
      Letztlich wird bei Lego oft beklebt und nicht gedruckt und inzwischen sind Modelle mit vielen Aufklebern bei Lego ein K.O. Kriterium für mich.
      Ich habe sehr viele alte Star Wars Modelle von Lego, entweder die Aufkleber lösen sich ab oder sind so ausgehärtet das sich ein ganzes Netzt an Rissen bildet. Beides nicht schön!

      Ich lasse mich gern eines besseren belehren, aber auf Grund meiner bisherigen Erfahrung mit Lego glaube ich nicht, dass sie ein Modell rausbringen das bei Star Trek Fans gut ankommt.

  4. Enttäuschen könnten Preis und Sticker. Eventuell auch das es der Enterprise D bleibt + dem Shuttle-Pod als GWP. Und natürlich ist es auch enttäuschend, das BB die Lizenz nicht verlängert bekommen hat, in diesem Umfang wird es nie wieder Modelle zu Star Trek gaben. Der einzig positive Punkt an der Lego-Lizenz ist, das es offizielle Lego-Minifiguren zu Star Trek gibt, denn bisher musste hierfür Custom-Minifiguren herhalten.

  5. Falls die Lizenz wirklich nach Billund geht, befuerchte ich, dass man sich die nur geschnappt hat, damit BlueBrix sie eben nicht mehr hat. Die haben die Lizenz derart gut bespielt, dass viele so ueberhaupt auf BlueBrix gekommen sind.

    Was waere denn sonst fuer Lego drin? Vielleicht 1-2 UCS mit Stickern und blauen Pins und ne Handvoll Minifigs die die Scalper aus den Sets schlachten und teuer vermarkten.

    Wenn der Groesste sich durch das Zusammenkaufen aller Lizenzen weiterhin zum Nerd-Monopolist macht, bleibt nur einer auf der Strecke und das ist der Kunde…

    • Einmalig wurde die Lizenz für Bluebrixx wohl verlängert. Die genauen Hintergründe, warum sie abgegeben wurde, kenne ich nicht.

      Eine Option wäre natürlich, dass ein anderer Hersteller mehr „geboten“ hat. Aber eine offizielle Ausschreibung hat es vermutlich nicht gegeben. Man denke an die Trikots der deutschen Fußballnationalmannschaft – Geld regiert die Welt, das ist keine Frage. Einzig Grönland ist unverkäuflich!

  6. Ich glaube da immer noch nicht dran, weil die die das Gerücht vor allem verbreiten, sind für mich nicht sonderlich seriös.
    Aber gehen wir mal davon aus das da was dran ist.
    Ich bin seit meiner Kindheit großer StarTrek Fan und hab als Kind auch viel Lego gehabt, entsprechend gerne hab ich auch StarTrek Modelle versucht nachzubauen.
    Als BlueBrixx dann kam, war das als wenn ein Kindheitstraum war wurde.

    Aber wir alle kennen Lego, Lego ist teuer und qualitativ schon lange nicht mehr das Maß aller Dinge bei Klemmbausteinen, fast jeder Konkurrent ist hier mittlerweile besser.
    Fast alles was mit einer Lizenz zu tun hat setzt Lego mit minderwertigen Aufklebern um, drucke sind hier eher die absolute Ausnahme.

    Ich denke nicht das ich mir da eine Enterprise von Lego zu einer quasi Monatsmiete kaufen würde, dass wäre es mir nicht wert. Das Set wird es ja vermutlich nicht im freien Handel geben.
    Figuren schön und gut, aber die bekommt man auch so bzw. kann man sich kostengünstig (im Vergleich zu direkt von Lego) selbst anfertigen lassen.

    • Da bitte immer unterstreichen, dass das „deine Meinung“ ist. Und nicht „wir“ schreiben. Das sind so kleine sprachliche Dinge, auf die wir hier achten.
      Ich habe oben ja geschrieben: Es geht hier um Meinungen. Und die gehen, wie bei fast alle Themen, weit auseinander. Dankeschön!

      • Ja sorry, aber „wir“ ist hier im Kontext schon passend und halt umgangssprachlich korrekt, sorry natürlich, wenn ich da einen Legofan etwas damit auf die Füße treten sollte. Sollte aber doch trotzdem jeder „meiner Meinung nach“ verstehen, dass es nur „meine persönliche Meinung“ ist.

        Live Long and Prosper 😉

      • Ich wundere mich über diese starke Reaktion auf eine kleine sprachliche Feinheit. Meiner Meinung nach sollte jedem bewusst sein, dass ein Kommentar immer die persönliche Meinung widerspiegelt.
        Warum ich extra einen Kommentar deswegen schreibe? Weil mir oben im Text aufgestossen ist, dass dass gesamte Fandom pauschal als toxisch bezeichnet wird. Ohne Argumente, ohne Betonung da dies eine eigene Meinung oder Erfahrung ist.
        Das finde ich sehr schade, weil es einerseits nicht weiter darauf eingegangen wird, es für das Folgende mit relevant scheint und andererseits meine Erfahrungen mit Fans zum Glück eine ganz andere ist.

        • Ich kenne sehr viele liebe Menschen, die an Star Trek Freude haben. Jedoch gehen die Meinungen, welche Serie (und Film) denn nun einen Unterhaltungswert hat, und welche(r) nicht, zuweilen weit auseinander. Das ist meine Erfahrung. Der Begriff mag hier etwas „hart“ sein. Aber ein Ponyhof ist eben auch nicht. 😉

          • Wird sich zeigen ob das veröffentlicht wird. Aber zum Nachdenken kann’s ja anregen.
            Beim kritischen Kommentar das allgemein ugs wir für ich und weitere kritisieren, aber im Text pauschalisieren und erwarten dass klar ist „meine Meinung“ ist schon einfach schwach. Grüße.

            • Du weißt ja nicht, was geschrieben und in den Kommentaren gekürzt wurde (zudem konnten wir einige Kommentare nicht freigeben). Darum geht es. Und das ist übrigens viel, viel Arbeit

              Und oben steht selbst in der Überschrift ‚Meinung“, das ist kein News-Artikel, sondern die Meinung des Autors, also meine. Deine Meinung lese ich aus deinem Kommentar wiederum nicht raus, sondern vernehme ein „meckern“. Dazu ist ein solcher Artikel aber nicht gedacht: Uns interessiert deine persönliche Meinung.

    • Zitat: „Lego ist teuer und qualitativ schon lange nicht mehr das Maß aller Dinge bei Klemmbausteinen, fast jeder Konkurrent ist hier mittlerweile besser.“

      …also das ist in meinen Augen eine ebenso wilde wie sehr persönliche Meinung, mir (Lego bauend seit 1972) ist immer noch kein einziger Konkurrent – und ich habe viele getestet – untergekommen, der es auch nur im aller entferntesten, bzw. ansatzweise, mit der Qualität von Lego aufnehmen könnte.

      • Oh, dann muss LEGO aber wieder sprunghaft besser geworden und dies an auch mir vorbei gegangen sein.
        Das LEGO qualitativ noch an der Spitze sein soll, sehe ich so beim besten Willen nicht.
        Pantasy ist traumhaft von der Teilequalität. Auch die Bauqualität ist sehr gut. Und die Drucke erstmal.
        MEGA, ex Mega Construx, ex Mega Bloks ist auch sehr sehr gut. Sowohl von der Qualität der Teile als auch der Konstruktion der Sets im Allgemeinen. Und auch da sind weit und breit keine Aufkleber 😄. Wird leider nicht aktiv in Europa vertrieben und vermutlich deshalb auch teuer als allgemein notwendig. Nicht ganz so übertrieben wie LEGO, aber schon recht preisintensiv.
        Castle Greyskull z.B. lässt sich sehr gut bauen, ist detailliert ohne Ende und trotzdem hält alles bombenfest. Respekt👍. Und die Minifiguren erstmal. Klar, keine klassischen Minifigs, aber verdammt cool meiner Meinung nach.
        Finde auch die Figuren von Sluban und ZheGao irgendwie knuffig.
        Bluebrixx Figuren sind leider ein Griff ins Dedsign-Klo. Cobi-Figuren sind ja schon lange, aber die von BB finde ich schrecklich 🤷.
        Im Technikbereich geht vermutlich nichts über CADA. Zumindest gegenwärtig. Das was ich von denen bisher gebaut hatte war schon sehr nice.
        Auch die vielen asiatischen Alternativhersteller wie Sembo sind z.T. qualitativ ähnlich zu LEGO.
        Nur diverse Xingbao-Sets oder allgemein Sluban UrGe und ZheGao sind qualitativ nicht ganz an LEGO dran oder in etwa gleich.
        Die haben meist auch massig Aufkleber und nicht immer sinnvolle Bauweisen. Dafür preislich sehr sehr attraktiv. Bei Sets für Kinder meist vollkommen ausreichend.
        LEGO entwertet sich immer wieder selbst. Preis darf meist bis um die Hälfte runter, dazu weniger Stickers, weniger unnötig bunt – und es klappt auch wieder mit der Kundschaft.

  7. Ich gehe mit deinen Gedanken großteils konform, gerade was den Fakt angeht, dass man es nie allen wird recht machen können (das sowieso nicht, aber bei diesen Generationenunterschieden – bewusst nicht Konflikt genommen – eben besonders). Da ist Star Trek nicht anders als Star Wars, drei Fragezeichen oder sonstigen Langläufern. Ein solches Serienuniversum läuft nur so lange, wenn es auch Veränderungen gibt und dann hängt es einfach extrem davon ab, wann man eingestiegen ist.

    Was das Modell angeht, bin ich recht „anspruchslos“, weil ich nie der riesige Trekkie war. Klar, ich hab früher ab und an die Picard-Generation geschaut, die letzten Filme gesehen (also Kelvin), aber länger geschaut hab ich nur die Voyager. Die ist aber beileibe nicht so ikonisch wie die klassisch Enterprise.

    Was die Größe angeht, schätze ich auch eher, dass es in Richtung Großmodell geht, alles andere würde beim Black Friday Release wenig Sinn machen. Eventuell gibt es auch mehrere Modelle. Im Prinzip ist ja ein ähnliches Spektrum wie bei Star Wars möglich. Wir werden sehen. Das größte Manko am Modell könnten die Aufkleber werden, da hat Lego zuletzt einfach katastrophal abgeliefert (bei den Modellen, die ich gekauft habe, war die Artemis der absolute Tiefpunkt). Ich hoffe also auf Drucke – und ein paar kleinere Modelle. Eine Minivoyager würde ich mir eventuell zulegen, für ein großes Modell fehlt mir einfach der Platz.

    Und zu guter letzt noch als – nicht ganz ernst gemeinte – Idee: Es gibt im Star Trek Universum ja noch das absolute Paradebeispiel für eine Umsetzung. Wer schlägt sich schon mit der Kugel beim Todesstern herum, wenn er einen riesigen UCS-Borg-Cube haben kann 😉

      • Ich vertrete ja immer noch die These dass der Borg kubus von den posbi Raumern aus Perry Rhodan abgekupfert ist 😋
        Ein paar schöne pr Sets wären auch ganz nett ☺️

        • Hehe.
          Perry Rhodan steckt sie alle in die Tasche!
          Locker.
          So Peoples wie den Imperator verspeist er zum Frühstück 🙃.

          Er hat sie alle schon gehabt 😃. Mehrfach.
          Ob wild gewordene Roboter (Posbis) oder gigantische Raumschiffe (BASIS, riesige Werftraumschiffe mit dutzenden Kilometern Durchmesser bis hin zum gigantischen Flottenträger Old Man).
          Super Intelligenzen die ganze Galaxien beherrschten, Zeitsprünge ganzer Raumflotten oder er lies gleich das ganze Solsystem mehrere Minuten in die Zukunft versetzen um sich gegen überlegende Angreifer zu schützen.

          Perry Rhodan ist der Chuck Norris des Kosmos☝️

  8. Mega hatte aber nur die Lizenz für den amerikanischen Markt gehabt.

    Natürlich wird LEGO bei dieser Lizenz enttäuschen, dies zeigen alle anderen Lizenzprodukte der Dänen.
    Billige Aufkleber statt hochwertiger Prints, […] im Inneren, die ggf. auch von außen zu sehen ist.
    Vom Preis will ich erst gar nicht anfangen, da hat BlueBrixx halt ein unvergleichbares Preis-Leistungsverhältnis geliefert. Daran wird sich LEGO messen müssen und wahrscheinlich auf ganzer Linie versagen.

  9. Wagt sich LEGO neuerdings an sehr runde, nicht dem üblichen kantigen LEGO-Stein entsprechende Modelle? Wenn ich die Gerüchteküche in den letzten Tagen/Wochen so durchsehe sieht es so aus, als wolle sich LEGO mit einem möglichen StarWars DeathStar (II?) und einer StarTrek NCC-1701-D Ende des Jahrs selber konkurrenzieren?

    Das wären dann eventuell 2 hochpreisige (grau/weisse) Sets im selben Zeitraum?
    „Ob gut gehen das soll, kein Padawan es weiss…“

  10. Bin Star Trek Fan, der mit der Ausstrahlung von TNG im Free TV groß geworden ist. Inzwischen haben wir auf verschiedenen Streamingdiensten alle Serien durchgesuchtet und sind kurz davor in der Gegenwart der Ausstrahlungsgeschichte anzukommen.

    BlueBrixx hat mit seinen kleinen Modellen echt ein gutes Angebot. Die größeren sollen sich eher anfühlen, als würde man ein massives Stück Plastik zusammenbauen. Da bin ich einfach gespannt, wie Lego das umsetzen wird.

    Den BB-Minifiguren weine ich auch keine Tränen nach. Da kann Lego nur abliefern im ästhetischen Vergleich. Einen Verbleib der Lizenz bei BB hätte ich sicherlich begrüßt, weil z.B. die NX-01 im von mir gewünschten Maßstab bisher nicht veröffentlicht wurde, aber es ist halt, wie es ist.

    Aufkleber? […]? Könnte mir egaler nicht sein, wenn das Set am Ende gut aussieht und vor allem das Aufbauen Spaß macht.

    • Dein Kommentar ist sachlich und auch ich habe einst TNG noch im ZDF gesehen. 😉
      Daher die Ausnahme und doch gekürzt: Bitte auf die Sprache achten und nicht unangemessenes Vokabular anderer übernehmen. Diese Umschreibung entspannt ja gewiss nicht deinem Wortschatz. Lieben Dank!

    • Was das bunte Innenleben angeht, gebe ich dir vollkommen recht – sofern man es von außen nicht sieht. Denn mal ehrlich, diese Modelle sind zum einmaligen Zusammenbau gedacht, die baut danach niemand in was anderes um. Aufkleber können aber auch durchaus für den finalen optischen Eindruck relevant sein. Wenn schon Aufkleber, dann will ich die in der Farbe des Steins darunter, das ist für mich die Minimalanforderung. Das hat zuletzt bei Lego einfach nicht immer geklappt, weshalb ich Drucke bevorzugen würde (außerdem ist die Haltbarkeit bei Drucken natürlich besser, wobei ich da bisher, abgesehen vom großen London-Bus, keine negativen Erfahrungen gemacht habe). Allerdings gehe ich auch davon aus, dass die Enterprise auch ohne eventuell vorhandene Aufkleber gut aussehen würde.

      Und ja, was die Ästhetik der Minifiguren angeht, ist Lego allen anderen, die ich kenne, noch immer meilenweit voraus.

      • Selbst wenn man es von außen sieht… da sehe ich den inklusiven Gedanken hinter der Entscheidung als höherwertig gegenüber meinem ästhetischen Empfinden. Wenn es mich so extrem stören sollte, suche ich in meiner Sammlung nach passenden Teilen für den Ersatz oder ordere sie online. Da gibt es ja für die bunten Technik-Teile beim Dune Ornithopter auch entsprechende Anleitungen zu. Für den DeLorean gab es z.B. auch eine ganz gute Anleitung zur Stabilisierung der Flügeltüren…

        Aufkleber stören mich nur, wenn sie über Steingrenzen hinweg gehen. Aber das findet man ja eher bei (billigen) Konkurrenzprodukten. Da finde ich zur Platzierung den Trick mit der Kante vom Brick Separator ganz praktisch. Und habe mich beim ein oder anderen Set auch einfach für die Variante ohne Aufkleber entschieden.

        Drücke wären aber der Jackpot, ganz ohne Zweifel.

        • Bei entsprechenden „Billigprodukten“ findet man aber mittlerweile schon sehr oft exzellente Drucke, die zum Teil auch über mehrere Steine gehen 😉.

          Genau genommen ist sogar jeder Konkurrent billiger 🤔.
          MEGA ist vermutlich der Einzige, der preislich an die Billunder heran kommt.

  11. Der LEGO Anti-Leak-Officer macht einen echt guten Job.
    Als Lizenzgeber würde ich mir für solche Fälle eine Ausstiegsklausel mit entsprechenden Strafzahlungen zusichern.

    Mir ist mittlerweile völlig egal, was in Billund entwickelt wird. Die Preise haben in den letzen zwei bis drei Jahren deutlich meine persönliche Schmerzgrenze überschritten. So ist zum Beispiel der Anteil der hochpreisigen Sets im Sortiment ist signifikant gestiegen.

    Ferner wird auf der einen Seite mit einem absoluten Qualitätsversprechen geworben („Only the best is good enough“) und auf der anderen Seite ständig das Service-Level zurückgefahren. Das ist leider an vielen Stellen objektiv nachweisbar (Verkürzung der Rücksendefristen, Lieferqualität DPD, PaB-Umzug, Reduktion der Transparanz etc…).

    Allen Star Trek Fans drücke ich die Daumen, dass sich die Gerühte bewahrheiten und zufriedenstellende Sets auf den Markt kommen.

  12. Ich denke, dass es bei Star Trek aus Klemmbausteinen für mich ganz persönlich noch gut Luft nach oben gibt. Da bin ich gespannt, wie LEGO das Thema umsetzen wird, da mich persönlich die Star Trek Sets von Bluebrixx optisch nicht überzeugt haben. Ob LEGO es für mich besser machen wird, steht natürlich noch aus aber zumindest gehe ich mal vorsichtig optimistisch an die Sache heran, sollte sich das Gerücht bewahrheiten.

  13. Ich gehe aufgrund der doch sehr dichten und konkreten Gerüchte mittlerweile davon aus, dass das tatsächlich kommen wird.

    Als Set wird es kaum enttäuschen, bei Lego sitzen halt immer noch die mit Abstand fähigsten Klemmstein-Designer. Die Enterprise wird toll aussehen und auch stabil sein. Klar wird man sich in gewissen Kreisen wieder darüber echauffieren, dass irgendwo tief im Innern ein türkiser und ein oranger Stein verbaut sein werden, und darüber fabulieren, dass das nach außen durchscheint, aber ich habe keinen Zweifel daran, dass das Ganze hervorragend aussehen wird.

    Das Problem bei Star Trek ist, dass es keinen kulturellen Impact mehr hat. Es mag mal das kulturell bedeutendste Franchise überhaupt gewesen sein, aber heute wird auf dem Schulhof einfach nicht mehr über Star Trek gesprochen.
    Schon die letzten Voyager-Staffeln und Enterprise waren mau und hinterließen kaum bleibenden Eindruck (und, tut mir leid das sagen zu müssen, Nemesis war grauenhaft und nachvollziehbar der Todesstoß für die „klassischen“ Filme). Dann kam lange nichts, dann die neuen Filme, die unterhaltsam, aber irgendwie Action-Film-Einheitsbrei waren. Dann wieder nichts, dann das desaströse Discovery, das ebenso desaströse Picard und das angeblich gute, aber bisher nur für Mitglieder des passenden Streaming-Services zu sehende Strange New Worlds (die beiden Trickserien sind nett, aber wieder was völlig anderes).

    Man lässt sich leicht täuschen, weil es immer noch diese große Kultfan-Gemeinde gibt, aber als massentaugliches Unterhaltungsfranchise ist Star Trek tot.

    Und somit hat man nur geringe Ansatzpunkte für Lego Star Trek. Auch ein bezahlbares Shuttle wäre nämlich nichts, was sich irgendein Kind zum Geburtstag wünschen würde.

    Die BlueBrixx-Methode, massig billig produzierte Modelle von allem möglichen auf den Markt zu werfen, war für einen kleineren Anbieter richtig – dann reichen die Nischen-Fans, um das einträglich zu machen. Aber für eine globale Riesenfirma funktioniert das nicht.
    Beispiel: Die Thunderchild hat eine treue Anhängerschaft (und ist auch mein Lieblingsschiff – cooles Design + beste Szene im besten Film + Krieg der Welten-Referenz, besser gehts nicht), aber der Großteil der Menschheit hat nie von ihr gehört, weil sie nur 30 Sekunden in einem 29 Jahre alten Film zu sehen ist und ihr Name nur im Zusatzmaterial steht. Ein kleiner Billigproduzent in der DACH-Region kann mit den treuen Fans genug Geld verdienen. Aber wie sollte Lego so ein Set einführen? Weltweit überall Thunderchilds rumliegen haben, von denen dann global gesehen nur wenige verkauft werden? Und das gleiche Spielchen mit anderen Fan-Geheimtipps (Equinox, Centaur, Prometheus, Enterprise-C etc. pp.) immer wieder? Das trägt sich einfach nicht.

    Also bleibt die Möglichkeit, mit einem großen Nostalgie-Set eine möglichst große Menge an Nostalgikern anzusprechen. Die 90er-Nostalgie ist gerade generell das große Ding, also ist es die Enterprise-D. Völlig logische Entscheidung, Spock wäre begeistert.

    Natürlich enttäuscht das die vielen Fans, die gerne ein anderes Schiff gesehen hätten, aber die D dürfte der größte gemeinsame Nenner sein.

    Somit ergibt das alles Sinn und man kann jetzt einfach mal optimistisch und gespannt abwarten, wie genau das Set aussehen wird.

    Oha, das war viel Text. Hätte zu einem eigenen Meinungsbeitrag gereicht 🙂

    • Es dürfte auch interessant sein, wie sehr der Markt bereits von Bluebrixx verkleinert wurde. Der ist für Lego natürlich immer noch da, weil es zum einen Lego-Puristen aus Überzeugung gibt und andere schlichtweg nur Lego kennen. Aber um denjenigen Trekkies, denen der Hersteller egal ist und die schon bei BB zugeschlagen haben, nochmal ein Modell zu verkaufen, muss das einfach qualitativ eine Steigerung sein (es sei denn, sie sind so große Fans, dass sie sich ohnehin alles besorgen – so wie ich wohl nie einem Nasa Space Shuttle widerstehen könnte), zumal der Preis ziemlich sicher deutlich höher wäre. Dass Lego das kann, ist für mich klar, was sie letztlich draus machen, werden wir dann ggf. im Herbst sehen.

    • Die Reichweite des Franchise an sich ist für ein Erwachsenen-Modell, so etwas soll es wohl werden, eigentlich völlig uninteressant. Dadurch zieht auch der Einwand mit dem „kein Kind würde sich ein ST-Set wünschen“ nicht.
      Es würde sich auch kein Kind ein „Home-Alone“ Set wünschen. Ebenfalls „Zurück in die Zukunft“. Kennt auch keiner der heutigen Kids. Bzw. ist nicht relevant.
      Kids kaufen schon seit Ewigkeiten kein LEGO 😀. Haben sie eigentlich noch nie gemacht 🤔.

      Und trotzdem haut die globale dänische Riesenfirma immer wieder hochpreisige Sets zu solchen „Nischen-Themen“ raus.
      In die gleiche Kerbe würde auch Star Trek passen.

      • Aber genau das ist doch mein Argument gewesen, warum es zu erwarten war, dass es ein großes „Nischenset“ wie etwa Home Alone wird…

        • Nicht ganz. Eventuell habe ich mich etwas umständlich ausgedrückt.
          (Und klar, Nischenprodukte können auch bei der Riesenfirma LEGO funktionieren)
          Mein Punkt war allerdings die Wahrnehmung der verschiedenen Marken.

          Eine x-beliebige Marke, die aktuell sehr präsent im Entertainment gelebt wird, ist vermutlich auch eine verkaufsstarke Marke. So weit so richtig.
          Es können aber auch Marken, die einen gewissen Status (andere sagen Kult) haben verkaufsstarke Zugpferde sein, ohne das diese gleichzeitig so omnipräsent wie z.B. Star Wars wären.

          Und ist Star Wars den gegenwärtig wirklich so übermächtig präsent im Vergleich zu Star Trek?
          Finde ich nicht. Jedenfalls nicht so stark wie dargestellt.
          Kinofilme haben sie beide reichlich, Serien gibt es mittlerweile auch von beiden reichlich (Übrigens, „Strange New Worlds“ ist in der Tat sehr geil ;)), Bücher etc.
          Klar, Star Trek ist insgesamt etwas „älter“, die großen klassischen Serien auch durchaus „länger“ her und auf mehr andersartigen Merch klebt ein StarWars Schriftzug.
          Doch, nur weil es bisher keine Star Trek Sets von LEGO gab, dafür allerdings massenweise Set von Star Wars, heisst das ja nicht, dass Star Trek keine attraktive Marke für LEGO ist oder gar das ganze Franchise tot ist.

          Ich finde übrigens beides cool :).

  14. Alles was lego macht ist schlecht umgesetzt. Ich verstehe auch nicht warum man BB hier bashed. Die haben nur bedruckt und viel liebe in die sets gesteckt. Bei lego kriegst halt miese langweilige Figuren und nen Quadratmeter Aufkleber für 300€. Was ist daran bitte toll?!

    • Im ernst? Du wirfst anderen vor „bb bashing“ zu betreiben während dein eigener Kommentar praktisch nur aus Lego bashing besteht??
      Ist doch immer noch alles Spielzeug, wird alles viel zu dogmatisch behandelt

  15. Auch wenn ich es nach wie vor für ein Gerücht halte welches jetzt von allen durchs Dorf getrieben wird (Lego hätte vor BB Jahrelang die Möglichkeit gehabt die Lizenz zu kaufen, als sie brach lag), wenn mir jetzt mal annehmen dass es stimmen sollte würde das folgendes bedeuten
    – 3600 Steine laut Gerücht (Standard Lego 11 Cent bei Lizenz -> ~400 Euro)
    – Model für Klemmbaustein-Anfänger geeignet (mit allen Vor- und Nachteilen wie Farbcodierungen)
    – Mit ziemlicher Sicherheit nur ein Bruchteil der Drucke im Vergleich zu BB/Mega (mir ist kein Lego Set bekannt mit ähnlicher Anzahl von Drucken …. City Sets mit Geldscheinen jetzt mal vorbehalten 😉 )
    – Herausfordernde Design-Konstruktion für Lego in Bezug auf fehlende Spezialteile wie Einzelnoppen oder Baurichtungsumkehrer und damit vermutlich langweiliger für die Käufer
    – Sperrung der Lizenz für mindestens 1-2 Jahre für andere Unternehmen (laut BB wissen wir ja, das die Lizenz definitiv immer Zeitlich vergeben wurde)

    Sollte es so kommen halte ich es tatsächlich für einen geplanten Schachzug von Lego um BB etwas auszubremsen. Die Lizenz hat BB Weltweit zu einer gewissen Bekanntheit verholfen und viele neue Leute zu Klemmbausteinen gebracht. Bis dato hatte sich BB aber hauptsächlich auf Erwachsene Nieschenthemen konzentriert, so dass man mit Lego gut Coexistieren konnte. Mit den Kinderserien und der eigenen Minifigur geht BB deutlich mehr in die Konkurenz was Lego sicherlich ein Dorn im Auge war.

    Meiner Meinung nach verliert die Klemmbausteincommunity hier leider stark. BB hätte sicherlich die nächsten Jahre noch diverse Sets gebracht die durch den Lego Deal nicht mehr kommen werden.Die Steinequalität als auch die Konstruktionsqualität hat bei BB von Welle zu Welle zugenommen und von den getaserten Sets (Enterprise X Upgrade, Innenräume, Enterprise A usw.) hätte ich einige gerne noch gehabt.

  16. Als Trekkie und nicht trekker. Noch nie gehört. Ist wohl was neumodisches. 🙂
    Finde es einfach nur schade das bluebrix die Lizenz verloren hat. Es wird nie wieder so schöne Modelle mit prints geben. 🙁

    • Tatsächlich ist das nicht neumodisch, sondern eher „oldschool“. Ich habe das Thema immer im Rückblick auf das Fandom der 70er und 80er wahrgenommen. bzw. bei Fans, die schon damals dabei waren.

      • Denke das beste Raumschiff von Lego wird die Blacktron Renegade.

        Aber die Enterprise-D ist für den Weltweiten Markt und vor allem Nordamerika die beste Wahl. BB dürfte nur in Europa verkaufen. Schon Mal ein Vorteil von Lego.
        Ein Großteil der damalig dazugekommenen Fans von Next Generation ist jetzt zwischen 40 und 50 Jahre alt. Also auf dem besten Weg in die Midlife-Crisis wo man sinnlos Geld raus haut und fast alle werden in den „glorreichen 80ern“ Lego gehabt haben. Also die Ideale Zielgruppe.
        Die „Dicke“ ist also die beste Wahl für Lego wenn es um die Vermarktung geht.

        Die Sets von BB werden aber wegen der bedruckten Teile nur sehr schwer zu toppen sein.

  17. Also wenn das Gerücht stimmt, und sich Lego tatsächlich die Star Trek Lizenz unter den Nagel gerissen hat, dann ist das natürlich schade aber in unserer kapitalistischen Welt leider normal!

    Was das Modell angeht, so spielt es doch fast keine Rolle welches es werden sollte. Außer daß ich dann auch vermute, das es ein großes Display Modell wird.
    Und da sehe ich die Probleme. Es war ja leider gerade erst Weihnachten und da habe ich in meiner Verwandtschaft bei einigen Neffen und Nichten Lego Sets gesehen. Leider waren die an Buntigkeit, Pins und Achsen in den wildesten Farben von außen sichtbar oder Farbunterschiede innerhalb eines Farbtons, kaum zu überbieten. Dazu kamen die Sticker, die alles lizenzrelevante abgehandelt haben!
    Wenn ich jetzt noch von einem Großmodell ausgehe, das ca. 4000 Teile hat, dann geistert mal gleich ein Preis von mindestens 500-600 Euro in meinem Kopf herum! Wer soll das bezahlen?!
    Das werden sich dann sicherlich viele fragen und es wird das gleiche wie beim Barad-dûr passieren. Dort wurde erst das GWP für 150-200 Euro verkloppt und dann kamen auch noch die Figuren für horrende Preise ins Netz!
    Da überlege ich mir grad was passiert, wenn nach einem halben Jahr eine Micro Enterprise D mit Capt. Picard als Minifigur herauskommt… 🤔

  18. Ich finde die D am besten. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn Lego die D als Displaymodell auf den Markt bringt. Ich bin selber großer Star Trek Fan. Ich bin noch mit den alten Schauspielern aufgewachsen. Habe mir dann sogar letztes Jahr das Thema Star Trek tätowieren lassen. Zu ehren meines zu früh verstorbenen Papas.
    Aber wenn Lego das hinbekommt, dann kauf ich sie mir. Definitiv

  19. Ich finde es schade das die Lizenz an Lego geht da sie wahrscheinlich ja nur ein, zwei Sets bringen werden. Bei anderen Klemmbausteinherstellern hätte die Lizenz eine höhere Priorität mit wahrscheinlich größerem Angebot…
    Wenn Lego ein Set rausbringt wird es wahrscheinlich die Enterprise D (hat die meisten Fans) oder die Enterprise aus Strange new Worlds (weil aktuelle Serie). Was schön wäre… wäre natürlich eine Minifiguren Serie so wie beim Dungeons & Dragons.

  20. Puh. Ein Meinungsartikel zu einem Gerücht, bei den schon im Titel steht, warum die Lizenz enttäuschen könnte. Als ich im letzten Artikel geschrieben habe, warum das Set enttäuschen könnte, habe ich dieses angeblich „verurteilt“, obwohl es noch gar nicht auf dem Markt ist. Wobei ich andere Punkte angesprochen habe, basierend auf bereits existierende Sets.

    Warte doch einfach ab, bis und falls sich die Gerüchte bestätigen. Und wenn es tatsächlich so ist, dass Lego die Enterprise D herausbringen wird, dann werden die sicherlich auch das Problem mit der Stabilität gelöst haben. Und dann sehen wir auch, ob es nur ein Display Set wird oder auch zum Teil ein Spielset mit Innenleben.

  21. Erst mal kurz off-topic, dass gerade mein am Morgen des 1.1.25 bestelltes Tudor Corner gekommen ist, das GWP aber nicht dabei ist (obwohl in meiner Bestellung immer noch als verschickt aufgeführt), ärgert mich maßlos! Gerade erst über den Lieferstau und den Kundenservice bei Bluebrixx geärgert, jetzt geht’s mit Lego gleich weiter und telefonisch kann man da zurzeit wegen irgendeines Problems laut Website niemanden erreichen! 😡

    So, Dampf abgelassen, jetzt zum Thema. Natürlich würde es mich schon interessieren, was Lego aus Star Trek macht, bei nur einem Set ist die D schon sehr wahrscheinlich, aber für mich nicht interessant, da ich sie schon von Bluebrixx in groß habe, auch wenn die konstruktiv und von den Xingbao-Steinen noch lange nicht auf dem hohen Niveau war, das BB später mit der Voyager, der Defiant und vor allem der Enterprise E erreicht hatte.
    Obwohl ich seit Jahrzehnten Trekker und nach den Dark Ages wieder begeisterter Klemmer bin, würde mich persönlich logischerweise nur ein Set interessieren, das es von Bluebrixx noch nicht, oder nicht so gegeben hat, also z.B. eine große Excelsior, die aber für ein einzelnes Set zu nischig ist. Eine Enterprise D hätte für mich persönlich (lieber nochmal betonen, bevor dazwischengegrätscht wird 😉) nur dann einen Reiz, wenn die kolportierten 3600 Teile sie stabiler als bei BB machen würden (was bei der Konstruktion der Untertassensektion der BB-D absolut möglich ist!), sichtbar größer (bei etwa doppelt so vielen Teilen also etwa 50% größer, zumal Lego ja auch gerne mal etwas luftiger baut, siehe UCS Star Destroyer oder Titanic), auf Drucke setzt und in einem preislich verträglichen Rahmen bleibt, also ohne Minifiguren maximal 300 €, mit Minifiguren (z.B. die großen 7 + Wesley, Tasha und Guinan) für 350 €. Was den Regenbogen betrifft nerven mich die Farben beim Bauen, weil ich einfach auch das Gefühl kriege, dass Lego seine Käufer für zu blöd hält, ein paar Steine ohne farbliche Unterstützung aufeinander zu bekommen. Wenn man sie hinterher nicht mehr sieht, naja, dann ist es halt ein halbwegs akzeptables Übel und kein Grund, ein Set nicht zu kaufen, die Bauerfahrung stört es bei mir allerdings schon.
    Über eine Minifigurenreihe wie bei D&D oder Dioramen würde ich mich allerdings schon sehr freuen und da wär ich mit Sicherheit dabei.

  22. Tolles Video von einem Lego Fan, so eine Entspanntheit würde ich mir hier auch mal wünschen!
    Ich freue mich auf die Lego Version und bin gespannt.

  23. Meine Daumen sind fest gedrückt, dass das Gerücht stimmt ((((-: Wobei: Nachdem ich TOS als Kind unsystematisch gesehen und dann als Erwachsene The Next Generation, DS9, Voyager, Enterprise, Lower Decks und Strange New Worlds sowie alle Spielfilme („Zurück in die Gegenwart“ und „Der erste Kontakt“ sind meine Favoriten – nur für den Fall, dass es jemanden interessiert) konsumiert habe, würde ich mich über die Original-Enterprise von LEGO ebenso freuen wie über die Enterprise D (((-: Mit Discovery und Picard bin ich nicht so recht warm geworden, Picard habe ich aber dennoch in toto geschaut. Besonders erfreulich ist, dass die bessere Hälfte Star Trek auch sehr schätzt, das Schiffchen könnte also außerhalb der LEGO Höhle unterkommen! Hach, eventuell sollte ich heute abend direkt mal wieder eine Folge von „The Orville“ betrachten (-;

  24. Also ich traue mich mal aus der Deckung: ich mag DS9, und würde mich über eines der Runabout Shuttles freuen. Zudem halte ich „In fahlem Mondlicht“ für die beste Star Trek Episode. Also gerne ein Set mit Picard und Sisko, wäre auch kosten-effizient wegen der nicht benötigten Haare 😀

    • „In fahlem Mondlicht“ ist zweifelsohne eine hervorragende DS9-Folge, meines Erachtens kann sie aber nicht ganz mit „Immer die Last mit den Tribbles“ mithalten. Lass uns auf eine Minifigurenserie hoffen!!!

        • Da bin ich bei Dir, bis heute – Stand Strange New Worlds nach 2 Staffeln – hakte ich DS9 für die sogar mit einigem Abstand zu allen anderen beste Star Trek Serie…

      • Wow, da sind ja die Fachleute unter sich – ich halte mich auch für einen Fan, könnte aber keine einzelnen Serienfolgen benennen. Ich mag die alten Kirk und Spock Staffeln, The Next Generation, Voyager – Bericht!!! – schon allein wegen der Borg Seven of Nine. DS 9 war manchmal etwas psychedelisch, aber dennoch gut, Strange New World fand ich super – die Folge mit der Musik, nun ja. Picard bescherte uns ein schönes Wiedersehen mit den alten Kämpen und bei Discovery ist einfach nur im Titel Star Trek drin – habs beim Bügeln geguckt, ok.
        Die Filme mag ich alle ausser Teil 2 “Der Zorn des Khan” – die neuen Filme finde ich sehr cool gemacht. Die Trickserien sind nicht so meins, zu schnell, zu hektisch, beim Bügeln nicht zu brauchen.
        Wenn es ein Schiff gäbe – und ich gehe mal davon aus, würde ich mit dem Liebsten beratschlagen, ob wir es kaufen, abhängig vom Preis und der Größe und natürlich dem Design. Bei einer Minifiguren-Serie gäbe es kein Halten – ich wünsche mir einen Querschnitt durch alle Filme und Serien, am Besten wären 2 Serien. Ich sammle jedenfalls schon mal mein goldgepresstes Latinum…

        • Ja ok.
          Aber so ein Star Trek LEGO Set ist doch fürs Bügeln auch mega unpraktisch.
          Die vielen verschmorten Plastikteilchen und der harte Kunststoff, der sich ins Bügelbrett presst 😉

    • Das kann ich unterschreiben, „In the pale Moonlight“ ist zusammen mit „The Siege of AR-558“ und „Trials and Tribbleations“ eine der drei besten Folgen von DS9 😊.

  25. Beim Preis bin ich mit Sicherheit raus. Unter 400 oder 500 Euro kann ich es mir tatsächlich nicht vorstellen, wenn das Teil eine vernünftige Größe haben soll. Bei der Konstruktion sehe ich nicht ganz so schwarz. In den letzten Jahren hat LEGO ja schon einiges an Wedges und rundgelutschten Teilen rausgebracht, was deutlich zu einem guten Look auch einer Enterprise D beitragen könnte. Im Zweifelsfall würde das Set sicher auch einfach noch ein neues Sonderteil verpasst bekommen. Die Auswahl des Modells ist mir wurscht. Die kindischen Streitereien, welche Serie nun am besten ist, geht mir sonst wo vorbei genauso wie so alberne Sachen, „Discovery“ quasi per „Lower Decks“ in eine alternative Zeitlinie abzuschieben. Es ist mir völlig Ritze, ob das nun das Prime, Kelvin oder Tante Emmas Universum ist. Entweder es gefällt einem oder nicht. Selbst „Nemesis“ hatte ja immerhin die coolen neuen Warbirds und die „Scimitar“.

  26. Es kann nur in einer teuren Enttäuschung enden, vor allem wenn man noch frisch vor Augen hat, wie Lizenz Sets aussehen können, wenn sie von einem Hersteller kommen, der sich für sein Produkt wirklich interessiert.

  27. Zum Glück hab ich dir mir wichtigen Sets von Bluebrixx besorgt und benötige auch kein Lego Icons set was überteuert und sicher mit vielen Stickern daherkommt… einzig würden mich nur minifiguren interessieren die man so daneben stellen kann. Ich befürchte auch wenn dieses Icons set kommt dass danach nicht soviel kommen wird, manche Lizenzen werden echt spartanisch von Lego geführt, wo man sich fragt warum sie diese Lizenz überhaupt haben…

  28. Ich bin vor allem froh, dass ich mir noch alle meine Star Trek Wunschsets bei Bluebrixx organisieren konnte, bevor deren Lager leer wurden. Ich baute lange Lego, und bin nur wegen der Bluebrixx Star Trek Lizenz ‚abtrünnig‘ geworden. Und jetzt bin ich von der Qualität, Preiswürdigkeit und den liebevollen Designs der Bluebrixx-Modelle derart überwältigt, dass ich wohl auch bei einer Lego-Enterprise nicht mehr rückfällig werden würde.

  29. Hallo Andreas,
    Erstmal Danke für Deine Einschätzung was LEGO und StarTrek.
    Mit erschrecken vernahm ich das Ende der Lizenz bei BB.
    Ich fürchte, LEGO macht wie bei den meisten großen Set’s die immer gleichen Fehler:
    Ich habe fast alle großen Modelle von BB / Startrek bei mir stehen und habe alle mit LED aufgehübscht. Da ich somit alle Modelle 2 x zusammenbauen und einmal zerlegen musste, kann ich mir denken wo LEGO konstruktive Probleme bekommen kann / wird….
    Generell werden jedoch für mich 3 der LEGO-Typischen Probleme auftreten:
    Lieblosigkeit; LEGO wird nicht wie BB das Design in die Modelle bekommen […]: im Inneren wird LEGO wieder wild bunte Steine verbauen, da LEGO-builder 18+ wohl das notwendige Verständnis zum Zusammenbau fehlt (sorry, ich war entsetzt, da ich die Orchideen zu Weihnachten bekommen habe).
    Und zuletzt…. Aufkleber…

    Um noch Deine Frage zu beantworten: ich wünschte mir den Warbird der Romulaner als Display-Modell. Das Modell von BB war interessant zum Bauen und die Form finde ich einfach klasse.

  30. Auch ich war seit meiner Kindheit ein Lego-Fan, habe immer noch Steine die ich von meinem Vater vererbt bekommen habe.
    Habe vieles gebaut bis zu dem Zeitpunkt als ich mich zu erwachsen für das fühlte, was Lego produzierte. So blieb es beim Sammeln von Minifiguren.
    Mit der Zeit erfuhr ich mehr zufällig von der Lego-Politik und der ständigen Klagewellen die Lego nicht zum erliegen bringt, was mich mich endgültig von Lego entfernte.
    Bluebrixx hat mich mit der Qualität ihrer ST-Modelle, die ich eher als 3D-Puzzle betrachtet definitiv für sich gewinnen können und auch Alien und bald auch die Normandy finden einen Platz in meinen Regalen.
    Ich bezweifle daß Lego wirklich etwas aus der ST-Lizenz machen wird.
    Und zuletzt noch ein Wort zu den BB-Minifiguren. Ja, sie sehen etwas anders aus als das was wir von den beliebten Lego-Minifigs gewöhnt sind, aber vergessen wir dabei bitte nicht daß sie das tun müssen, da Lego eine ähnlichere Bauart sofort mit einem neueren Klagengewitter verbieten würde.

  31. Also ich hab bereits die Enterprise D von Bluebrixx.

    Ich geh mal stark davon aus das die Enterprise D von Lego ein überteuertes Modell sein wird mit Aufklebern und […] innen drin.

    Ich bin mal gespannt. Aber kaufen werde Ich mir die sehr wahrscheinlich nicht. Weil Lego ehh viel zu teuer ist

  32. Nemesis ist „ein richtig guter Film“? Wie bitte?

    • Here we go! 🙂

      Ich mag die Atmosphäre des Films, den Soundtrack, viele gute Dialoge und den „reifen“ Cast. Eine etwas „überambitionierte“ Story und die Kiste mit Data wurde in Picard ja noch „aufgelöst“. Ich habe den Film vor einigen Jahren erneut gesehen und fühlte mich gut unterhalten. Den „Hate“, den er zuweilen abbekommt, kann ich nicht verstehen. Die Besucherzahlen sprechen aber freilich eine deutlich Sprache: Die Mehrheit hat der Film nicht abgeholt.

      Ich vertrete die klare Meinung, dass es keinen schlechten TNG Film gibt. Sehr wohl aber bin ich der Meinung, dass Star Trek 3, 5 und auch 1 über weite Strecken langweilig und belanglos sind.

  33. Ich hab mehrere von den Bluebrixx Star Trek Modellen und ich bin sehr gespannt ob Lego qualitativ auch nur in die Nähe kommt. Selbst bei den kleinen Sets war nicht ein einziger Sticker dabei. Alles bedruckt! Und die knapp 2000 Teile Version der D ist ziemlich stabil.

    • Ich lese das immer wieder, aber bei mir die Aufkleber-Frage tatsächlich drittrangig. Mir gefallen von vielen Fremdherstellern die Designs einfach überhaupt nicht, ich finde sie gegenüber Lego-Originalen oft unausgereift, weil häufig MOCs unverändert übernommen wurden.

  34. Moin und Danke für die Einschätzung, Andres! Ich geh da weitestgehend mit.
    Bin mir nicht ganz sicher, ob man die StarTrek Community in sich unbedingt als toxisch bezeichnen kann, aber ich weiß, was Du meinst; es sind oftmals die kleinen Sticheleien und Grabenkämpfe untereinander, welcher Film oder welche Serie besser ist. Manchmal erinnert das an alte Amiga versus Atari ST oder Mega Drive versus Super Nintendo Zeiten, aber das nur am Rande.

    Zu der möglichen 1701-D: Ich bin mir tatsächlich auch nicht sicher, ob der Markt hier so riesig groß ist, wenn ich bedenke (ich weiß, der Vergleich hinkt) wie Playmobil Ende vergangenen Jahres sein Pendant gefühlt für nen Appel und ein Ei verkauft hat (durfte im Outlet miterleben, wie ein Familienvater gleich vier davon mitgenommen hat, weil die mal eben um 70 Prozent gesenkt worden ist).
    Würde mir auf jeden Fall eine ordentlich bedruckte Minifiguren Serie wünschen, aber auch das eine oder andere Spielmodell (von den Klingonen, Romulanern oder anderen Fraktionen) fände ich gut und vermutlich besser zu verkaufen als ein Modell in der 400 Euro Klasse…
    Noch ein abschließendes Wort zu den Modellen von Bluebrixx. Die durfte ich bei einem Kumpel begutachten. Die Qualität empfand ich von ausreichend bis gut; die Drucke sind teils wirklich spektakulär, die Steinequalität und Klemmkraft von unterirdisch bis fantastisch. Denke, da haut irgendwas mit der durchgängigen Qualitätssicherung noch nicht ganz hin…

    • Ich wollte den Artikel jetzt nicht nachträglich ändern (der Begriff wurde mir schon negativ angekreidet), aber genau, du verstehst toxisch an dieser Stelle richtig: Es wird gerne und viel auf friedvolle Art und Weise diskutiert.

      Stichwort „Nexus“.

      P.S.: SNES!!! 😉

      • Nope.
        Kann mir nicht vorstellen, dass ein SNES jemals so viel Endorphine freisetzen konnte wie anno 1991 der MegaDrive bei meiner ersten Runde „Sonic The Hedgehog“ 🙂

        Boah…ich krieg‘ schon wieder diesen verklärten Gesichtausdruck…

  35. Ich brauche kein Star Trek Modell von Lego, da ich mich gut mit dem Bluebrixx Modellen eingedeckt habe. Was Bluebrixx nicht raus gebracht habe, habe ich durch gute Moc’s ergänzt. Meine Noppenstein Flotte ist somit komplett 😉
    Da müsste Lego sich schon sehr anstrengen um mich noch als Kunden zu bekommen. Ausser sie bringen die Brücken der Raumschiffe mit Figuren heraus. Meine Bluebrixx Voyager mit einer Brücke als Display würden sich garantiert gut vertragen,…

  36. Hmm,
    Ich finde, dass Bluebrixx die Lizenz für die Trekkies echt ganz gut bedient hat. Ich habe die TNG Enterprise von BB und die TOS von MegaBlocks und da muss Lego erstmal gegen anstinken können. Alles Prints! Wenn wir was in dem Rahmen von Lego bekommen incl. Minifigs sehe ich da 400 oder auch 500 Tacken. Die Alternativen von BB und Megabloks habe ich für plusminus die Hälfte gekauft und die Minifigs sind bei weitem keine 100%+ Aufschlag wert. Dazu kommt, daß Lego die Lizenz sicher nicht so umfassend bedienen wird wie BB- wie geil ist denn bitte die Idee mit dem Kommunikator oder ein getarnter Bird of Prey? Das finde ich schon sehr kreativ und von TLC werden wir das so -vor allem in dem Umfang und zu den Preisen- nicht bekommen. Das ist für uns Fans schade- und ich finde weder TLC noch BB als Unternehmen sonderlich sympathisch… just my 50 Cents.

  37. In der Tat… ich finde auch, dass Nemesis kein schlechter Film war 🙁
    Keine Ahnung, warum der so floppte…

    Was mich wundert: Wieso nicht das Bluebrixx Set der Ent D als Vorschaubild? Das ist ja dann am Ende doch noch ein ganzes Stück ansehnlicher.

  38. Ähm, toxisch?
    Mit welcher Begründung?
    Ich wette übrigens 500 Won, dass sich die Lizenz nicht lange bei LEGO halten wird.

  39. Die Modelle von BlueBrixx sahen total schrecklich aus, um es mal so auszudrücken. Bin ein sehr großer Trekkie Fan und inspiriere das sehr genau nach Detailtreue, was man da bei BlueBrixx nicht sagen kann.
    Ich bin sogar der Meinung, wenn es um Detailtreue geht, das Lego dies viel besser kann.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert