Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒

LEGO hat doch einen Vogel! Icons 10331 Eisvogel im Review

LEGO Icons 10331 Eisvoge

LEGO Icons 10331 Eisvogel | © Michael "Kloppo" Kopp

Der LEGO Icons 10331 Eisvogel im Review: Ein markantes Set, das beim Zusammenbau überrascht. Abgehoben?

Der Eisvogel gehört aufgrund seines charakteristischen, farbenfrohen Erscheinungsbilds sicher zu den bekannteren Vogelarten Mitteleuropas und ist auch ein beliebtes Werbemotiv (Licher, Kingfisher…). Die mittelgroßen Vögel mit ihrem großen, spitzen Schnabel werden in 90 Arten aufgeteilt und leben vorwiegend in den Tropen Afrikas, Asiens und Australiens. Lediglich eine Art lebt in Europa – der Eisvogel (Alcedo atthis) und eben jener gefiederte Freund kommt seit Anfang des Jahres als LEGO Icons 10331 Eisvogel zu uns geflattert. Zum Preis von 49,99 Euro erhalten Baumeister ab 18 Jahre eine steinige Nachbildung des gefiederten Freundes, der gerade mit einem erbeuteten Fisch wieder aus dem Wasser auftaucht. Neben dem Vogel selbst, werden auch das spritzende Wasser sowie Schilf, das zugleich als Ständer dient, gebaut. Doch kann man mit LEGO-Steinen auch das schimmernde Federkleid aus rotbraunen, blauen und weißen Farbtönen sowie den gedrungenen Körperbau nachbilden? Die ersten Fotos wecken Zweifel – doch schauen wir mal genauer hin.

Eckdaten

Verpackung und Inhalt

Der Karton ist in schwarz gehalten. Auf diese Weise kommt die Farbgebung des Vogels besonders gut zur Geltung. Abgerundet wird das Erscheinungsbild mit einem braunen Streifen, der die Produktnummer, Baualter und Bauteile enthält.

Der Eisvogel, beziehungsweise Kingfisher, selbst reckt uns hier mit ausgestreckten Flügeln einen Fisch entgegen. Die Rückseite des Kartons zeigt auch die Abmessungen des Eisvogels.
Beim Auspacken kommen sechs Bausteinbeutel mit insgesamt 834 Teilen und eine weiße Anleitung zum Vorschein. Bereits jetzt sticht das große Rückenteil hervor.

Zusammenbau

Der Zusammenbau startet mit dem Grundgerüst an dem der Eisvogel später befestigt wird. Durch die schrägen Legobausteine erzielt man eine fast runde Grundfläche. Besonders spannend sind die unterschiedlichen Bausteine in blau transparent und durchsichtig, die eine dreidimensionale Wasseroberfläche schaffen. Durch diesen Aufbau sieht es beinahe so aus, als spritzt das Wasser in die Höhe. Mitten im Wasser befestigt man den Standfuß, der später den Eisvogel in seiner ganzen Pracht tragen wird.

Das Hinterteil ist dank weniger und großer Teile schnell und unspektakulär zusammengebaut. Eine nette Idee sind die kleinen Hörner, die die Krallen darstellen. Die beiden Flügel sind das Herzstück des Models. Jede einzelne Feder lässt sich einzeln bewegen und somit hat man Spielraum, was die Darstellung der Flügelschläge angeht. Im nächsten Bauschritt entsteht der Kopf mit zwei Knopfaugen. Etwas Grün darf natürlich auch nicht fehlen – zwei Schilfhalme, Gräser und Farne runden das Model ab. Die abstrakte Darstellung des Fisches fand ich ebenso sehr gelungen.

Fazit: 10331 Eisvogel

Dem Eisvogel habe ich sehr skeptisch entgegengesehen, da mich die Bilder nicht wirklich überzeug haben. Nach dem Zusammenbau muss ich mir allerdings eingestehen, dass das Set wirklich schick aussieht. Die braun gefärbte Brust des Eisvogels auf den Bildern fand ich sehr dominant. Im fertigen Model wirkt sie jedoch dezent und ist auf keinen Fall störend. Auch der merkwürdig „platte“ Eindruck und die unproportionierten Formen fallen kaum noch auf. Am Ende steht ein kurzweiliger Bauspaß mit einem ansehnlichen und durchaus dekorativen Ergebnis. Nichts desto trotz bleibt aber gerade für geübte Baumeister ein fader Beigeschmack, denn es wurde die Chance verpasst, ein facettenreiches Federkleid mit Slopes und Tiles (insbesondere) am Rücken nachzubilden.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Äußerst dekorativ
  • Kurzweiliger Bauspaß
  • 3D-Effekt der Wasseroberfläche
  • Nicht alle Details des Federkleids nachgebildet
  • Teilweise simple Bautechniken für ein 18+ Set

Benotung 🎵

Gesamtnote: 7
  • Umfang & Bauspaß: 7
  • Optik & Farben: 7
  • Minifiguren: –
  • Bespielbarkeit: 0
  • Preis/Leistung: 8

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung

Was haltet ihr vom LEGO Icons 10331 Eisvogel? Schreibt eure Gedanken gerne in die Kommentare!

Michael Kopp

Baut gerne LEGO Ideas und Architecture Sets und alles, was mit Hubschraubern zu tun hat – hebt dabei ab, dreht aber nicht durch.

7 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Komisches Vieh eben… Die Unterseite habe ich nie als Problem empfunden, aber der Klotzkopf und der einteilige Rücken sehen halt falsch aus.

  2. Hallo Michael,

    Vielen Dank für deine review des lego eisvogels

    Auch ich habe in den letzten Wochen bzw Monaten die be und Anmerkungen diverser klemmbausteinfreund innen zum Thema lego eisvogel gelesen und teilweise auch kommentiert

    Als ich den eisvogel das erste Mal als lego Ausgabe gesehen habe, sind mir auch die beiden grossen Teile in blau und in braun für den Rücken bzw für den Bauch des Vogels 🐦 aufgefallen auch heute noch kann sich ein Teil meines Inneren mit einigen Teilen des eisvogels anfreunden das gleiche ist sicher bei anderen auch aufgetreten

    Sicher gibt es in nicht allzu ferner Zeit die ersten tuningvorschläge für den eisvogel nicht nur bezüglich dessen Flügel

    Möge der eisvogel in den Herzen ❤ vieler jüngerer und älterer klemmbausteinfreund innen einen Platz bzw ein Nest finden vielleicht gibt es ja irgendwann einmal eine Ergänzung zum eisvogel mit Nest, Eier und so

    Ansonsten viel spass allen zukünftigen Besitzer innen des lego eisvogels

  3. Gute und unaufgeregte Einordnung. Bei mir gäbe es für das 4+ Teil am Rücken gar noch mehr Minuspunkte – das ist ist einfach extrem lieblos.

  4. Der Eisvogel hat rote Füße! 🙁

  5. Ich finde Lego allgemein als Deko nicht schön, da ich aber Hobbyfotografin bin und den Eisvogel liebe, musste ich mir das bestellen.. Und er steht im Wohnzimmer, mit Legobausteine die ich ins Wasser noch mit eingebaut habe damit er beleuchtet wird.. Ich finde ihn mega schön…

  6. Das Lego Set stellt nicht unseren Einheimischen Europäischen Eisvogel (Alcedo atthis) dar, sondern den in Australien, Tasmanien, den Molluken und Neuguinea vorkommenden Azurzwergfischer (Alcedo azurea) dar. Der Designer sagt dies auch in der Anleitung und man erkennt es auch daran, dass das Federkleid im Legomodell an der Oberseite dunkelblau ist und nicht hellblau bis leicht grünlich wie bei unserem Einheimischen Eisvogel.

    Trotzdem finde ich das der Artikel das Set sehr gut zusammenfasst. Das das Set “relativ” simple Bautechniken verwendet, ist für mich jetzt kein Negativer Punkt, da dieses Set auch für Menschen gedacht ist, die gerade zum ersten Mal mit Klemmbausteinen hantieren und bei komplizierten Bautechniken schnell die Lust am bauen und auch an Lego verlieren würden.
    Das Set bekommt deshalb auch 8 von 10 Punkten

  7. Habe das Set hier stehen und mag es unterm Strich sehr gerne. Ich hätte mir für den Rücken nicht nur ein Formteil gewünscht und beim spritzenden Wasser hatte ich leichte Probleme in der Anleitung zu erkennen wie genau etwas gebaut werden soll. Aber alles andere gefällt mir. Mit Rabatt ein gutes Set

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert