LEGO-Weihnachtsdeko? Kein Problem mit den LEGO Seasonal Sets 854038 Christbaumkugel mit Rentier, 854037 Weihnachtsmann und 854050 Schneemann.
Wenn ihr euch auch bereits Gedanken über den diesjährigen Weihnachtsbaum macht, dann kommt man wohl um die passenden LEGO Seasonals Kugeln nicht herum. Mein Baum wird im klassischen Rot erstrahlen. Doch warum nicht einige unerwartete Akzente setzen? Und ich spreche hier nicht von der Weihnachts-Gewürzgurke im Baum, wie es amerikanische Tradition ist. Vielmehr soll es um die Christbaumkugeln von LEGO gehen. In diesem Jahr sind gleich vier Exemplare des etwas anderen Schmucks erschienen.
Inhaltsverzeichnis
Hintergründe
Die Tradition der Christbaumkugel begann bereits vor dem 19. Jahrhundert. Zu dieser Zeit wurde der Paradiesbaum, wie er ursprünglich hieß, hauptsächlich mit roten Äpfeln, Nüssen und Gebäck geschmückt. Die gläsernen Weihnachtskugeln sollen erst im 19. Jahrhundert in Thüringen entstanden sein. Hier ist zur Weihnachtszeit besonders der kleine Ort Lauscha zu empfehlen, um sich dort die Glashütte und die umliegenden Geschäfte anzusehen. Vielleicht ist das ein guter Ausflugstipp für das nächste Jahr.
Die LEGO-Weihnachtskugeln begleiten uns nun bereits einige Jahre. Die erste Kugel mit einem Mini-Set im Inneren wurde bereits im Jahr 2009 als LEGO 852744 Holiday Ornaments veröffentlicht. Nachdem man zwischenzeitlich zu Kugelinhalt aus einfarbigen Steinen übergegangen war, können wir uns nun auf neue, stimmungsvolle Mini-Sets in Kugelform freuen.
LEGO Sesonal 854050 Schneemann und Rentier
Das Basteln von Weihnachtsschmuck ist keine Innovation. Jedoch hat man die Idee des Seasonal Set 4759 Christmas Decorations aus dem Jahr 2004 aufgriffen und diesen Doppelpack in die LEGO Stores gebracht. Das Schneemann und Rentier Set Nummer 854050 kommen ganz ohne umschließende Kugel aus. Dieses 7+ Duo setzt sich aus insgesamt 126 Steinen zusammen. Das Set ist für 9,74 Euro in den LEGO Stores (online derzeit ausverkauft) erhältlich. Für zusätzlichen Bastelspaß sorgen die acht enthaltenen Sticker und die beiden goldfarbenen Bänder.
Der Aufbau ist in der Zeit von einer heißen Schokolade erledigt. Bis auf wenige Unterschiede ist das Innenleben der Beiden vergleichbar und in ähnlicher Form bereits beispielsweise von LEGO BrickHeadz bekannt.
Einzig die Farbgestaltung, Kopfbedeckungen und Gesichter machen den Unterschied aus. Der Schneemann kommt mit Zylinder und der das Rentier braucht selbstverständlich sein Geweih.
Mein Fazit zum Schneemann und Rentier
Beide Figuren gefallen mir gut und werden sicherlich ihren Weg zwischen die Weihnachtsdekoration finden. Der Aufbau war sehr kurzweilig und wäre für eine kleine weihnachtliche Bauaktion im Familienkreis durchaus geeignet. Der Preis hält sich augenscheinlich im Rahmen.
Die Christbaumkugeln
LEGO Sesonal 854038 Christbaumkugel mit Rentier
Das Rentier ist ein treuer Begleiter der LEGO Weihnachtssets und hinterlässt seine Spuren in verschiedenen LEGO Themengebieten. Zuletzt fanden wir es, in seiner puristischen Form im LEGO 18+ 10275 Elfen-Klubhaus. Auch in einer Weihnachtskugel aus dem Jahr 2016 mit der Nummer 853574 konnten wir uns bereits ein vergleichsweise abstraktes Rentier an den Baum hängen.
Die Christbaumkugel mit Rentier mit der Setnummer 854038 besteht aus 34 Steinen und trägt die Altersempfehlung 6+. Für 7,79 Euro könnt ihr euch selbst oder euren Liebsten eine Freude machen.
LEGO Seasonal 854037 Christbaumkugel mit Weihnachtsmann
Zur Vervollständigung des Quartetts fehlt nur noch der Weihnachtsmann. An dieser Stelle erübrigt sich der Verweis auf vorherige Weihnachtssets. Andernfalls wäre ich noch bis Weihnachten 2021 mit der Auflistung beschäftigt; die beliebte Figur gab es als Weihnachtsmänner, Weihnachtsfrauen, als BrickHead, als Minifigur, in Polybags, als Gift with Purchase oder als Darth Santa verkleidet. Er war in unzähligen Adventskalendern enthalten und ist uns auch schon in Christbaumkugeln begegnet.
Und auch in diesem Jahr müssen wir nicht auf ihn verzichten: Der Weihnachtsmann in der Christbaumkugel 854037 wird aus 44 Steinen zusammengebaut. Wie das Rentier, ist er für Baumeister ab 6 Jahren geeignet und zu einem Preis von 7,79 Euro erhältlich.
Beide Kugeln sind schnell zusammengebaut und einsatzbereit. Die Bauanleitungen lassen keinen Interpretationsspielraum. Einzig die grade Ausrichtung der Figuren innerhalb der Kugel erfordert etwas Geduld und Fingerspitzengefühl.
Mein Fazit zu den Christbaumkugeln
Betrachtet man die älteren Sets, so kann man durchaus eine Entwicklung der kleinen Modelle erkennen, man staunt über das, was alles in einer Kugel mit sieben Zentimetern Durchmesser Platz findet. Die Figuren sind ansprechend gestaltet und schön in Szene gesetzt. Insbesondere beim Weihnachtsmann hat man den vorhandenen Platz gut ausgenutzt und zusätzlich Geschenke und selbst einen Weihnachtsbaum in der Kugel platziert. Selbstverständlich sind wir grade zur Weihnachtszeit gerne mal in Spendierlaune, jedoch erscheint mir der Preis für die Christbaumkugeln etwas hochgegriffen.
Eure Meinung!
Was haltet ihr von dem LEGO Christbaumschmuck? Hängt bei euch LEGO am Baum oder liegt es eher unter dem Baum? Bindet ihr LEGO Sets in eure Weihnachtsdekoration ein? Ich freue mich auf eure Kommentare.
10. Dezember 2020 um 10:26
Die Kugeln gefallen mir wirklich, ich brauche sie aber auch nicht. Ich bräuchte ja nicht einmal einen Weihnachtsbaum, mir genügt es, wenn mir die Geschenke direkt überreicht werden, das geht schneller und ich komme eher zum Aufbauen ihres Inhalts. Dekorieren tun wir meist nur mit den Weihnachtshäusern, und einigen Nicht-LEGO-Artikeln (also Holz-Nussknacker etc.).
Und am Nordpol scheint es ja mächtig kalt zu sein, wenn dem Weihnachtsmann der Atem bereits zu Eiszapfen gefriert… Und jetzt weiß ich auch, wie er es schafft, in einer Nacht so viele Häuser zu besuchen – bei Rentieren mit Stromabnehmern…
10. Dezember 2020 um 12:54
Vielen Dank für deinen Kommentar. Klar, beim Thema Weihnachten ist ja auch jeder etwas anders. Ich z.B. brauche Weihnachten mit allem Drum und Dran und noch ein paar extra Schüppchen on top. Aber dann vermute ich mal, dass bei dir auch LEGO unterm Baum liegen wird.
Und natürlich: Selbst der Weihnachtsmann fährt inzwischen elektrisch 😉
10. Dezember 2020 um 10:50
LEGO-Weihnachtsdeko? – Guter Artikel von Dir. Ich hätte die drei Sets auch gerne gehabt, sammel die Weihnachtsbaumkugeln seit Jahren, finde, daß sie neben den „normalen“ Kugeln am Baum sehr gut aussehen und Abwechslung bieten. Dieses Jahr waren sie in Rekordschnelle vergriffen und sind jetzt schon lange bei Lego nicht mehr gelistet. Ich hatte mir ein Rentier geholt und dieses (leichtsinnigerweise) meiner Tochter angeboten, die sofort zugegriffen hat. Jetzt stehe ich ohne da. Hatte nicht gedacht, daß Lego solche großen Probleme zu Weihnachten hat. Auch der Adventskranz war schneller weg, als man zugreifen konnte. 🙁
10. Dezember 2020 um 13:02
Vielen Dank, liebe Christel. Die Kugeln wären auf jeden Fall eine Bereicherung für den Baum.
Ich hatte sehr viel Glück im Store. Dort gab es noch Kränze und Kugeln ( zudem auch eine Kugel aus dem letzten Jahr). Storebesuche sind in diesen Zeiten ja auch so eine Sache und die Verfügbarkeit gilt höchstwahrscheinlich nicht für alle Läden.
Die Kugeln verleihen momentan meinem Schreibtisch weihnachtlichen Glanz.
10. Dezember 2020 um 13:41
Danke für den schönen Artikel. Ich habe die Kugeln noch bekommen, auch den Kranz. Wobei ich beim Thema Weihnachtsdeko Lego nur als „Nebenschauplatz“ betrachte. Ich baue an meinem Weihnachtsdorf und habe daneben einen künstlichen kleinen Baum mit den Lego-Kugeln. Das Haus an sich ist aber mit den Schätzen aus vielen Sammeljahren geschmückt, alte Spieluhren, Nussknacker, das schöne Weihnachtsgeschirr…ja, an Weihnachten heißt es bei uns: Klotzen, nicht kleckern 😉. Und natürlich wird ab 23. der echte Baum geschmückt, mit dem gesammelten Baumschmuck aus vielen Jahren. Dieses Jahr wird er Schneeweiß🎄🎄🎄. Allen eine schöne Weihnachtszeit, mit der Deko, die sich jeder wünscht und vor allem den passenden Geschenken.😁🎄
10. Dezember 2020 um 17:10
Den „Bastelspaß“ mit den Aufklebern mag ich nicht groß thematisieren.
Aber die Farbabweichungen zwischen Stein und Folie sind diesmal ja enorm. Das sieht einfach nicht mehr gut aus.
11. Dezember 2020 um 13:27
Die Fotos sind herausragend, Christina! Sonst habe ich häufiger Exemplare der Kugeln gekauft, nicht für mich/uns, aber als großartiges kleines Geschenk/Mitbringsel. In diesem Jahr brauch(t)e ich ja keine … war auch zu lange unentschlossen.
12. Dezember 2020 um 13:23
Danke für den super Artikel.
Den Kranz hab ich noch bekommen, die zwei neusten Weihnachtsbaumkugeln waren dann zu schnell vergriffen als das ich diese noch bestellen konnte. Naja hoffe das die Weihnachtskugeln von diesem Jahr, dann nächstes Jahr im Herbst wieder kommen. 😉