Das Designer-Video zur LEGO 10318 Concorde ist online und ein weiteres Video erklärt, was es mit den zusätzlichen Elementen auf sich hat.
Die LEGO Icons 10318 Concorde habe ich bereits ausführlich in einem Review beleuchtet 📝. Und wie ich immer wieder betone: Ein Review ist eine Vorstellung mit persönlicher Note, das nie vollständig alle Aspekte abdeckt oder alle Details eines Bauwerks in Gänze zeigt. Und ob ein Set gekauft wird, das ist die Entscheidung eines jeden einzelnen Baumeisters. Im besten Fall hilft das Review bei der Kaufentscheidung – und gibt Einblicke.
Inhaltsverzeichnis
Die Eckdaten
- Thema: LEGO Icons
- 2.083 Teile
- 199,99 Euro UVP
- 15 cm hoch, 105 cm lang, 43 cm breit
- Designer Milan Madge 📺
- Release am 04. September 2023
- Zur Bauanleitung 🗺
- LEGO Online Shop 🛒
Designer Video mit Hintergründen
Zwei neue Videos zur Concorde haben mir nun gezeigt, dass ich im Rahmen des Reviews nicht alles gezeigt habe – zudem habe ich neue Erkenntnisse gewonnen. Zunächst einmal hat LEGO das offizielle und sehr schön gemachte Designer-Video 📺 mit meinem Kumpel Milan Madge online gestellt.
Was ich nach Sicht des Videos hätte noch mehr im Review herausstreichen können: Die Unterseite des Fliegers sieht tatsächlich klasse aus, und ist absolut präsentabel. Und so erzählt Milan, dass im Rahmen der Entwicklung scherzhaft gesagt wurde, die Unterseite sei die bestaussehendste aller LEGO Sets.
Der Ständer der Concorde soll derweil den Look der 60er und 70er Jahre aufgreifen – und Metall und Holz nachahmen. Das sieht nebst der bedruckten invertierten Fliese mit den Eckdaten sehr elegant aus.
Was ich komplett vergessen habe zu erwähnen: Die Triebwerke lassen sich spielend einfach abnehmen. Zusätzlich (!) gibt es ein manuell ausklappbares Bumper Wheel (Stoßstangenrad), das nur beim Start ausfährt, damit das Flugzeug nicht aufsetzt. Somit gibt es neben den per Drehmachismus ausfahrbaren Reifen noch eine weiteres Rad.
Am Heck findet sich zudem der Stabilisator, der obendrein hälftig seitlich ausklappbar ist, um Korrekturen vorzunehmen. Somit haben wir eine weitere Funktion, die dem Original nachahmt.
Jangbricks bringt Licht ins Dunkel
Dann wäre da noch das Review von Jangbricks 📺, das das Set ganz wunderbar beleuchtet. Mich hat „beruhigt“, dass Jang das kleine Bumper Wheel in seiner Vorstellung auch vergessen hat – solche Dinge passieren und ist nie „böse“ Absicht.
Sehr spannend ist aber, dass Jang – der ja (im Gegensatz zu mir) auch mit anderen Klemmbausteinen hantiert – Bezug zu den zahlreichen primär orangenen Teilen nimmt, die nach dem Zusammenbau übrig bleiben. Diese habe ich erwähnt, jedoch kannte ich die Hintergründe nicht: Hersteller wie Cobi oder Mega Construx nutzen dieses „System“ wohl schon seit Jahren. Mit Hilfe der Teile wird das Modell zwischenzeitlich stabilisiert.
Oft wird geschrieben, dass viele LEGO-Ideen – allen voran viele Elemente – sich nachahmenderweise auch bei anderen Herstellern finden. Hier hat sich LEGO offenkundig einer Idee der Mitbewerber bedient. Es ist eben ein Geben und Nehmen.

Neben den üblichen Kleinteilen bleiben diese orangenen Elemente übrig. Sie werden beim Zusammenbau nur zeitweilig zur Stabilität benötigt.
Eine Erkenntnis bleibt für mich unter dem Strich, nachdem ich das Set gebaut und vorgestellt sowie das Designer- und das Jang-Video gesehen habe: Mit der 10318 Concorde ist LEGO ein richtig großer Wurf geglückt. Jeden Bürotag schaue ich mit Freuden auf das Set. Ein solches (beständiges!) Lächeln hat mir schon seit längerer Zeit kein Set mehr ins Gesicht gezaubert.
Eure Meinung!
Wer hat sich die LEGO Iconcs 10318 Concorde gekauft? Und wem helfen Reviews bei der Kaufentscheidung? Findet ihr es gut, dass LEGO jetzt „zusätzliche Steine“ aufwendet, um den Bau zwischenzeitlich zu stabilisieren? Oder ist das nicht notwendig? Äußert euch gerne in den Kommentaren!
18. September 2023 um 15:12
Hilfssteine, die zur Stabilisierung dienen gab/gibt es zb. auch beim Creator Ford Mustang (10265) und dem großen Ecto-1 (10274). Dort werden die Hilfssteine aber später ins Modell integriert. Das finde ich eine bessere Lösung, als wenn sie übrig bleiben, wie bei der Concorde. Auch wenn es beim Flugzeug nicht anders möglich war.
18. September 2023 um 15:17
Guter Hinweis, stimmt, beim Mustang war das so. Obendrein handelt (EOL-Life Set, ein klasse Bausatz!) es um ein 2-in-1-Set. Aber es bleiben beim Concorde schon eine ganze Reihe an Bricks übrig, farblich schon abgesetzt, in Orange. Die Frage ist natürlich, ob dies den Preis „hochtreibt“. Wenn, dann kann es ja nur im Euro-Bereich sein…
18. September 2023 um 15:26
Die Entwicklung einer Gussform für ein Teil kostet etwa 8000 Dollar.
Zumindest sind das Kosten, mit denen Alternativhersteller arbeiten.
18. September 2023 um 20:21
Also nichts
19. September 2023 um 23:27
Für kleine Hersteller von der Konkurrenz und kleineren Auflagen ist das schon viel. Für ein Legoset ist das natürlich aufgrund der großen Auflagen nichts.
18. September 2023 um 15:16
Generell ist Cobi, was Innovation bei den Teilen angeht, ungeschlagen. Auch die Steinequalität ist teilweise besser als bei Lego (farbtreue, Steinequalität, Kratzerfreiheit etc.). Muss man einfach mal zugeben.
Insbesondere Schiffe und Flugzeuge sehen hier gut aus. Und Cobi macht sein eigenes Ding und bedient andere Themen als Lego.
18. September 2023 um 15:50
Ich besitze derzeit noch kein Set von anderen Klemmbausteinherstellern, habe mich aber schon mehrfach umgesehen. Aus meiner oberflächlichen Sicht folgender Kommentar: Cobi braucht ganz, ganz dringend ein Markenrefresh unter einer fähigen Designagentur! Also das Logo und die Verkaufsverpackungen sehen so billig aus, echt mal. Allein das hält mich vom Kauf ab…
18. September 2023 um 18:31
Also was die Qualität angeht, hab ich sehr gute Erfahrungen mit Cobi gemacht. Kein Vergleich zu – zugegeben älteren – chinesischen Versuchen, da hielt nichts zusammen. Bei Cobi hat man eher das andere Problem. Meine Titanic möchte ich da nicht mehr auseinander bauen müssen. Insgesamt ist die Überschneidung mit Lego auch nicht so groß, auch wenn jetzt ebenfalls eine Concorde von Lego kommt und natürlich auch eine Titanic vorhanden ist. Aber beide Male in ganz anderen Dimensionen.
18. September 2023 um 19:17
Da hast Du Recht. Allerdings sind die Sets super. Habe ganz viele WW2-Flugzeuge und die Enterprise (das Kriegsschiff) von denen. Das sind natürlich alles Displaymodelle für Erwachsene, da die Klemmkraft sehr stark ist. Da fällt in der Regel nichts ab. Das sind keine Teilespender. Beim Verpackungsdesign ist natürlich Luft nach oben. Deren Minifiguren verschenke ich immer und setze Legofiguren rein (manchmal baue ich dafür leicht um). Dadurch, dass die in der EU produzieren, sind die Steine einfach unschlagbar gut. Die Preise nähern sich in letzter Zeit denen von Lego leider an. Das ist nicht vergleichbar mit den Chinaprodukten. Transparente oder glänzende Teile kommen immer ohne Kratzer an. Da habe ich bei Lego leider des Öfteren schlechte Erfahrungen mit. Mein Traum wäre, Lego würde mit Cobi kooperieren und seine transparenten Teile in Polen produzieren lassen. Würden beide Formen wohl nicht machen.
18. September 2023 um 15:23
Ja, bei Mega sind „Hilfssteine“ schon lange Usus. Findet man z.B. bei einigen der älteren Halo und Destiny Modelle. Ob man da nun irgendwo eine große Revolution und ein gegenseitiges Abschauen sehen kann, lass ich mal dahingestellt. So wackelig, wie manche Modelle sind, müsste vermutlich sowieso jedes zweite Friends Set sowas haben. Ansonsten fällt es wohl einfach unter die Rubrik der unterschiedlichen Designphilosophie und Herangehensweise wie die Ausführung der Bauelemente oder sowas wie Richtungsumkehrer. Der eine hat’s, der andere nicht.
18. September 2023 um 16:39
So etwas wie Hilfssteine gab es beim 2013 Technic Mobilen Kran (42009) auch schon. Dort wurden sie benutzt, um die mehrachsige Lenkung auszurichten. Auch diese Beams wurden dann im Modell später weiter verwendet.
18. September 2023 um 16:42
Danke für den Hinweis!
Aber es scheint das erste Mal so zu sein, dass tatsächlich Plates übrigbleiben und nicht verbaut werden. Hier kann ich mich aber auch irren, denn jedes Set der letzen Jahre habe ich nicht gebaut. 🙂
18. September 2023 um 17:11
Es ist nicht das erste Mal. Beim 10248 Ferrari F40 bleiben zwei grüne 1×4 Plates übrig, die das Heck bis zur Montage der Reifen stützen, weil dieses eine Plate höher sitzt als der Rest. 10248 war übrigens ebenfalls ein großartiges Set und imho nach dem 10265 Mustang das bisher beste Auto der Creator Expert Reihe.
18. September 2023 um 17:53
Beide Modelle sind von Mike, und was er anfasst, wird zu Gold. 😉
Den F40 habe ich mir damals leider nicht gekauft…
18. September 2023 um 20:31
Der Creator Expert Ferrari ist wirklich toll! Mir persönlich gefällt aber der Doppeldeckerbus noch ein wenig besser.
18. September 2023 um 16:46
Ich erinnere mich an das Creator Set 5893 aus 2010, bei dem Steine als Stütze für den Truck benutzt wurden und später im Set eine andere Verwendung fanden. 5893 ist ohnehin ein großartiges Set: tolles Design, viele Funktionen, gescheiter Preis, 3in1, keine sinnlose Lizenz… Ach, waren das noch Zeiten! 😉
18. September 2023 um 16:48
Kaufen werde ich die Concorde auf jeden Fall, dazu sieht sie einfach zu gut aus. Reviews können die Kaufentscheidung beeinflussen, müssen aber nicht. Bei besonders gelungenen Sachen, oder auch komplett vermurksten, helfen sie aber ungemein.
Hilfssteine – Wenn Sie für das Modell gebraucht werden, warum nicht.
18. September 2023 um 17:09
Ich habe mir das Set vor kurzem gekauft und zusammengebaut und ich bin einfach nur sprachlos und begeistert von dem Design.!!! Beste Concorde aus Klemmbausteinen die ich bisher gesehen habe.!!!
18. September 2023 um 23:38
In der tatsächlich unerwartet langen Liste an Sets, bei denen Teile im Bauprozess verwendet und später wieder entfernt wurden gäbe es noch unzählige Beispiele, das gab es schon öfter als man so spontan denkt, zeigen ja auch die zahlreichen Kommentare dazu…
Ich bin bereits in meiner Kindheit öfter über dieses Phänomen gestolpert, vor allem bei großen Technic Modellen, um die Achsen gerade zu halten bevor die Lenkung endgültig mit dem letzten Zahnrad eingestellt wurde.
Habe dafür so auf Anhieb mal ein Beispiel rausgesucht, Lego Technic Set 8479 von 1997. Auf Seite 91, Bauschritt 18 wird hierfür ein Technic Brick verwendet und anschließend wieder entfernt. Nicht wirklich spektakulär, aber es zeigt dennoch, dass es zumindest das Prinzip schon vor über 25 Jahren gab…
Bin sicher es gab in der Zeit noch mehrere ähnliche Beispiele. Hab allerdings keine Details so spontan zur Hand.
Gruß, Christian.