Die gelbe Tram aus dem Set LEGO City 60271 Stadtplatz lässt sich mit einigen zusätzlichen Steinen einfach motorisieren: Meine Bauanleitung.
Heute möchte ich mich mal genauer mit der Straßenbahn aus dem LEGO Set 60271 Stadtplatz auseinander setzen. Es ist nun das dritte große LEGO City-Set mit einer Straßenbahn, die jedoch weder mit Schienen noch mit angedachter Motorisierung daherkommen. Dennoch fanden sich besonders bei der Straßenbahn aus 60097 Stadtzentrum viele Fans der orangefarbenen Straßenbahn und haben diese umgebaut (unter Anderem auch in der New Ukonio City). Ich habe das Set immer aufgeschoben, bis es dann irgendwann End Of Life (EOL) war und ich es verpasst habe.
Inhaltsverzeichnis
Die Eckdaten
- Thema: LEGO City
- 1517 Teile
- 179,99 Euro UVP
- 15 Minifiguren
- Release am 2. September 2020
- Zur Bauanleitung🗺 (die Originale)
- Im LEGO Online Shop🛒
Preis des Sets
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 179,99 Euro ist dieses Set echt wuchtig und damit das teuerste LEGO City aus dem Jahr 2020. Wenn man dies allerdings mit dem Vorgänger vergleicht, ist es auch nicht so viel teurer als das Stadtzentrum 60097 mit der orangenen Straßenbahn. Dieses Set war nur 10 Euro günstiger.
Falls ihr das immer noch zu teuer findet: Ich finde den Preis in Ordnung (zumindest für LEGO City) – denn die anderen Gebäude geben echt etwas her. Besonders das Rathaus sieht größer aus, als ich vermutete.
Wenn ihr vielleicht sogar die LEGO City Adventures-Serie kennt und mögt, ist das Set sogar nochmals besonders zu empfehlen, da hier viele Anspielungen und Charaktere aus dieser Serie zu sehen sind!
Der Umbau
Da ich dieses Set mein Eigen nennen darf, kann ich mich zu aller erst um das Wichtigste kümmern: Die Motorisierung. Der Aufbau zwischen 9V, Power Functions und Powered Up sollte sehr ähnlich funktionieren. Falls ihr euch allerdings für Power Functions entscheidet, müsstet ihr noch überlegen wie ihr den Infrarot-Empfänger verbaut bekommt.
Die Planung
Vorab habe ich geschaut, inwieweit sich der Umbau digital umsetzen lässt und habe meine Planung mit der Software BrickLink Studio begonnen. Zum Glück gibt es mittlerweile alle wichtigen Teile: Das neue Formteil für die Schnauze (nennt man das so?) der Straßenbahn als auch der Hub sind vorhanden. Nur beim Motor musste ich beim digitalen Bauen als auch in der Anleitung auf die 9V-Variante zurückgreifen, die ja bis auf das fehlende Kabel ungefähr die gleichen Außenmaße haben sollte.
Als besonders kniffelig stellt sich der Bereich hinter den gelben Fliesen heraus – mit der besonderen Zusatzherausforderung: Die Türen. Die LEGO Straßenbahn benutzt nämlich die kleinen Zugräder, die sich gut hinter 2×4 Fliesen verstecken lassen. Jedoch durch die Verwendung eines Zugmotors mit den großen Rädern fällt der Platz für die Tür komplett weg. Dabei ist es besonders bei diesem Set schön zu sehen, dass LEGO dieser Tram Türen schenkt – ein kleines Detail, welches man beim 60197 Personenzug vermisst.
Schlussendlich musste die Tür weichen und die 2×4-Fliesen mussten durch die neuen 2×6-Fleisen ersetzt werden, um den fehlenden Bereich der Tür und die größeren Räder der Tram zu überdecken. Nach einigen Umplanungen haben wir einen durchgehenden gelben Streifen und genug Platz für Batteriebox und Zugmotor! Und auch die Fliesen mussten um eine halbe Platte versetzt werden, da ich kein äquivalentes Teil zur Plate Modified (99206) gefunden habe, das nur eine Noppe statt zwei Noppen breit ist und dabei nur zwei Plates hoch ist. Stattdessen habe ich die Steine genutzt, die oft bei den BrickHeadz zum Einsatz kommen (22885, 32952). Diese Verschiebung fällt allerdings im Endresultat nicht ins Gewicht.
Besonderheit Powered Up
Als bekennender Fan von Powered Up möchte ich natürlich auch dessen Vorteile nutzen: Ich möchte gerne einen Lichtsensor nutzen, damit die Tram im Shuttle-Betrieb hin und her fahren kann. Dies möchte ich über farbige Fliesen im Boden erreichen, die dem Lichtsensor Signale vermitteln können – ähnlich wie bei der Duplo-Eisenbahn. Dafür bietet sich das Mittelteil hervorragend an – hier lässt sich mit wenig Aufwand der Lichtsensor verbauen.
Zusätzliche Steine
Ich habe versucht den Umbau mit so wenig zusätzlichen Steinen wie möglich zu realisieren. Das Ergebnis: Das Fahrzeugsegment mit dem Motor nutzt 37 zusätzliche Steine (ohne Motor und Hub) und der optionale Mittelteil mit dem Lichtsensor nutzt 12 zusätzliche Steine (ohne Lichtsensor). Wenn man sich diese Steine bei LEGO oder BrickLink nachkaufen möchte landet man bei ungefähr 15 Euro – ohne Versand und ohne Technik. Dadurch, dass ich einige Steine bereits in meiner Sammlung hatte, musste ich nur noch für knapp 10 Euro Steine nachbestellen – am teuersten dürfte wohl unter Anderem die neue 2×6 Fliese in gelb sein, da diese erst in zwei Sets enthalten ist (Speed-Champions 76901 und 76904).
Um euch den Nachbau zu erleichtern, habe ich die zusätzlichen Steine in eigene Studio-Dateien extrahiert. Diese Dateien könnt ihr in BrickLink Studio öffnen oder direkt bei BrickLink hochladen.
📁 lego_60271_studio_files.zip (94 KB)
Die ZIP-Datei enthält zwei Dateien (ein Mal für den Mittelteil und ein Mal für den Motorteil) – jedoch ohne Motor und Batteriebox selbst. So seid ihr flexibel, ob ihr 9V, Power Functions oder Powered Up nutzen wollt.
Der Umbau (mit Anleitung)
Den eigentlichen Umbau habe ich nicht genauer mit Fotos dokumentiert. Dafür habe ich eine Schritt für Schritt-Anleitung mit BrickLink Studio erstellt, so dass ihr diese Modifikation einfach nachbauen könnt! Falls ihr allerdings andere Techniken verwenden wollt wie zum Beispiel den Power Functions mit Infrarot-Sensor oder dem S-Brick, müsst ihr schauen, ob ihr diesen stattdessen im Mittelteil oder alternativ im anderen Fahrzeugteil unterbringt.
Mittelteil
Der Mittelteil ist natürlich reine Spielerei und nur erforderlich, falls ihr Powered Up und Lichtsensor verwenden wollt. Andernfalls könnt ihr diesen Part einfach überspringen.
Motorwagen
Kniffelig wird es beim Kabelmanagement: Am besten ist es, wenn das Kabel des Zugmotors nach Hinten zeigt, damit man das Kabel dann unterhalb des Hubs verlegen kann. Hier muss man das Kabel am besten mit dem Kabel des Lichtsensors exakt an den schwarzen 1×1 Steinen sowie dem Pin des Zugmotors elegant herumführen.
Die Programmierung
Habt ihr euch für den Umbau ohne Lichtsensor entschieden, könnt ihr sofort mit der Powered Up-App und dort mit der normalen Zugsteuereung des Personenzuges aus 60197 starten und auch damit diese Straßenbahn steuern.
Wollt ihr auch den Shuttle-Betrieb nutzen und mit farbigen LEGO Fliesen arbeiten, um den Zug anzuhalten und umzukehren, ist ein kleines Programm nötig. Ich habe mich für die einfachste Möglichkeit entschieden: Erkennt der Sensor Gelb, fährt der Zug rückwärts – erkennt er Grün fährt er vorwärts. Ganz einfach! Falls ihr das Programm startet, schiebt den Zug bis auf einen der beiden Sensoren vor.
Mit etwas mehr Aufwand könnte man natürlich auch nur mit einer Farbe arbeiten – dabei müsste man sich allerdings merken, in welche Richtung der Zug vorher gefahren ist, um dann die entsprechende andere Richtung einzuschlagen. Das geht mit ein paar Zeilen Code relativ einfach – in der Powered Up-App war mir dies aber leider zu umständlich.
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns diese Sets für diesen Umbau zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Eure Meinung!
Wie gefällt euch der Umbau und auch wie die Anleitung in den Artikel eingearbeitet ist? Wollt ihr solchen Content demnächst öfters hier sehen? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
8. August 2021 um 10:13
Och Mensch. Jetzt ist dieses Set doch auf meiner Wunschliste gelandet. Bei uns sind die Straßenbahnen nämlich gelb und meine Tochter findet das bestimmt super, wenn wir eine passende in LEGO haben. Sie liebt es mit der Straßenbahn zu fahren. Und mit der Motorisierung ist das natürlich mega cool…
8. August 2021 um 10:17
Sehr coole Idee, schade nur das die Box so viel Platz weg nimmt. Mit ihrer Kampagne zur Nachhaltigkeit könnte lego doch endlich mal einen aufladbaren Akku konzipieren, der wäre bestimmt auch viel kleiner.
8. August 2021 um 10:49
Wow, danke für die Mühe der Darstellung 👌👍👍
8. August 2021 um 14:44
Sehr coole Lösung der Motorisierung! Vielen Dank für die Vorstellung nebst Bauanleitung, Timon! 🙂
8. August 2021 um 22:36
Ganz herzlichen Dank, Timon! Das mit dem Hin- und Herfahren hatte ich so gar nicht auf dem Schirm, dabei hadere ich regelmäßig damit, dass ich keinen Platz für einen dauerhaften Loop habe. Du bringst eine mögliche Lösung!! Viele Grüße!
9. August 2021 um 15:20
Den Dank gebe ich an die beiden Ideengeber LEGO Duplo und Monorail weiter 😁
8. August 2021 um 22:42
Warum bestehst Du auf die 2x6er Fliesen? Laut Anleitung kann man die doch problemlos durch 1x6er Fliesen ersetzen.
9. August 2021 um 14:56
Ich bestehe auf gar nichts 😁 Aber ja, du hast Recht – man kann natürlich auch 1×6 Fliesen nutzen! In mein ersten Planungen gab es allerdings unten keine Noppen mehr, weshalb ich bei den 2×6 Fliesen geblieben bin!
9. August 2021 um 3:41
Der Aktionscode ist bei mir schon abgelaufen, tja dann doch im legoland mit nur 20 prozent dank merlin jahreskarte auf meine einkaufsliste
9. August 2021 um 15:18
Alles klar, da hast du Recht. Die 15%-Aktion bei Galeria war wohl nur bis gestern – ich habe den Artikel angepasst.
Es gibt aber scheinbar gerade eine neue Aktion für Kundenkarteninhaber – mit den Code „maxi20nl“ auf der Webseite und „maxi20a“ in der App sind wohl 20€ Rabatt möglich, womit man wieder 5 Euro günstiger als bei Alternate wäre.
18. Oktober 2021 um 17:57
Danke für die Bauanleitung. Es hat eine Weile gedauert ehe ich alle benötigte Steine gesammelt hatte, aber jetzt ist das gelungen.
Ich habe die Programmierung versucht aber die wirkt bei mir nicht. Es sollte eine Reihe dazu kommen mit einem Startknopf. Dann funktioniert es einiges aber nicht sehr fließend. Manchmal haltet der Zug und fährt dann wieder zurück aber manchmal auch nicht. Hat jemand eine bessere Programmierung?
27. Dezember 2023 um 16:53
Hallo,
Welche Steine sind das auf dem Bild 20
(Zur Befestigung der gelben Seitenabdeckungen)?
Bitte eine Nummer.
Sind die Steine nicht so hoch wie zwei normale Steine (damit die Seitenplatte alles abdeckt)?
Vielen Dank
31. Oktober 2024 um 20:30
Super Erklärung, welcher man gut folgen kann-DANKE
MfG, Herbert