LEGO Speed Champions 76897 1985 Audi Sport Quattro S1 im Review: Ralley Spaß im Retro-Design.
In den letzten Wochen wurde nach und nach offiziell bekanntgegeben, welche neuen Speed Champion Sets im Jahr 2020 von LEGO veröffentlicht werden. Besonders gefreut habe ich mich darüber, dass mit dem Audi Sport Quattro S1 aus dem Jahr 1984 eine deutsche Sportwagenikone auf den Markt kommen wird, die einem Porsche 911 oder Ferrari F 40 in nichts nachsteht: Starten wir durch!
Inhaltsverzeichnis
Umfang und Zusammenbau
In rasantem Design kommt der Karton vorgefahren und beinhaltet neben 250 Bauteilen einen Stickerbogen mit 19 Aufklebern. Die Teile sind in zwei Beutel aufgeteilt und in etwa 60 Minuten wird das Fahrzeug, mit dem Stig Blomquist und Walter Röhrl Erfolge in der Ralley-WM feiern konnten, fertig gestellt. Neben dem Audi selbst liegt auch eine liebevoll gestaltete Minifigur im feuerfesten Rennoverall samt Helm und Schraubenschlüssel bei.
An dieser Stelle wollen wir gar nicht die Bauabschnitte zu detailliert schildern – begonnen wird mit der Bodengruppe und von dort wird sich Stück für Stück nach oben gearbeitet, bis der Renner samt großem Heckflügel vor einem steht. Hierbei fallen jedoch die Aufkleber ins Auge. Sie sind prägende Elemente des Boliden und so muss man sich Mühe geben, sauber zu kleben. Sofern man sich nicht einer Pinzette bedienen will, benötigt man hierfür einiges Fingerspitzengefühl, denn manche Aufkleber werden an schwer zugänglichen Stellen angebracht (beispielsweise Kühlergrill). Die Motorhaube ist hingegen bedruckt. Insgesamt werten die Aufkleber die Optik durchaus auf, runden sie doch den Gesamteindruck des Audis ab und bringen neben dem Zusammenbau der Steine ein wenig Abwechslung hinzu. Und: Das große Vorbild ist als Rennbolide ebenfalls beklebt.
Für all jene, die gerne ihre Minifigur in das Auto setzen und damit spielen sei deutlich gesagt, dies ist bei diesem Modell etwas schwieriger ist als gewohnt. Baulich bedingt, ist es nicht möglich, dass die Figur im Auto sitzt, das Lenkrad hält und dabei gleichzeitig das Dach samt Windschutzscheibe aufgesetzt sind. Das Dach kann nur aufgesetzt werden, wenn die Minifigur mit hängenden Armen eingesetzt wird. Unabhängig davon, ob sie Haare oder Helm trägt. Fairerweise muss hier angemerkt werden, dass dies in der Bauanleitung auch genau so abgebildet wird.
Insgesamt wirkt der Audi mit seiner Breite von acht Noppen deutlich erwachsener und anders als die sechsnoppigen Vorgänger mehr wie ein Modellauto und nicht mehr wie ein Spielzeugauto. Ob einem dies gefällt oder nicht, ist vermutlich Geschmackssache, der detaillierten Wiedergabe der Proportionen hat es zwar gut getan, aber vermisst habe ich es nicht. Zudem führt es dazu, dass sich das Fahrzeug ob der Breite schwieriger in die eigene LEGO City einfügen lässt. Das Fahrzeug ist schlichtweg unerwartet groß, der Bau- und Spielspaß leiden darunter jedoch nicht.
LEGO Speed Champions Designer Interview
Fazit: 76897 1985 Audi Sport quattro S1
Der 76897 Audi Sport Quattro S1 ist mit seinem Retro-Charme ein Modell für Motorsport-Fans und Audi-Liebhaber. Der erfolgreiche Renner aus den 1980er-Jahren ist klasse umgesetzt, Farben, Formen und Proportionen wurden stimmig nachempfunden. Er wird demnach seine Käuferschicht eher bei erwachsenen LEGO-Freunden, aber auch bei Kindern, finden. Der Preis von 19,99 Euro UVP ist jedoch ein wenig „sportlich“, und dürfte im freien Handel schnell unterboten werden. Der Zusammenbau geht leicht und kurzweilig von der Hand, bringt Spaß und der Audi macht sich nebst Minifigur super in der Vitrine oder dem Wohnzimmerregal. Gleichwohl kann man super mit dem Rennwagen spielen und mit anderen Speed Champions um die Renn-WM-Krone fahren.
Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Wie gefällt euch der neue 76897 1985 Audi Sport Quattro S1 mit einer Breite von acht Noppen? Äußert euch gerne in den Kommentaren.
17. Dezember 2019 um 8:27
Sieht vor Vivaldi super aus mit dem Baumhaus mit ohne und mit wenig Blättern auf ner bestimmten Pizza.
17. Dezember 2019 um 8:47
Ist der Kommentar mit Autokorrektur geschrieben? GIbt ja null Sinn sonst.
17. Dezember 2019 um 11:59
Puh eigentlich habe ich mich schon auf das Set gefreut aber das sogar das Audi Emblem der Stickerseuche zum Opfer gefallen ist finde ich doof. Traurig ist auch, dass der Quattro für mich bisher das Highlight 2020 ist und vermutlich wird das ein kostengünstiges Jahr bzw ich werde wohl noch mehr bei den Fremdherstellern investieren.
17. Dezember 2019 um 12:31
Danke der Nachfrage, Nicole. Der oben stehende Kommentar wurde ohne Autokorrektur verfasst und ist durchaus sinnhaltig.
17. Dezember 2019 um 13:01
Okay dann verstehe ich absolut nicht was in dem Kommentar steht(und nicht nur ich)
18. Dezember 2019 um 8:03
Der Kommentar wurde um die vier Jahreszeiten herumgebaut.
17. Dezember 2019 um 9:16
Eigentlich wollte ich erstmal nichts mehr von Lego kaufen (bin mit deren politik nicht wirklich einverstanden) aber bei dem Audi mache ich mal ne Ausnahme. Gefällt mir echt super, und da ich eh Rally und Röhrl Fan bin muss der einfach einen Ehrenplatz bekommen.
17. Dezember 2019 um 9:58
Optisch ein klasse Modell. Leider mit vielen Aufklebern. Kann man die Steine nicht bedrucken?
17. Dezember 2019 um 10:11
Hallo! Danke für den Bericht.. Weiß man schon, ab wann das Set erhältlich sein wird?
Gruß
17. Dezember 2019 um 12:16
Eigentlich Januar 2020! (Im Katalog steht aber komischerweise März…)
17. Dezember 2019 um 16:13
Das liegt daran, dass das Set ab Januar bei Lego direkt erhältlich ist, bei den normalen Händlern (für die der Katalog ist) aber erst ab März.
17. Dezember 2019 um 10:41
wenn die Minifig die Griffel nicht ans lenkrad legen kann wie es sich gehört is der Audi endgültig raus (klar is optisch gut getroffen aber ich find das Original schon schrecklich )
17. Dezember 2019 um 14:23
Seh ich genauso. Beim Ferrari passt der Fahrer nur rein, wenn er den Helm trägt!!! Mit Haaren ist der Kerl zu groß (Quelle: Brickset review 10.12.2019). Handwerklich sehn die Teile, besonders der Ferrari, top aus, ABER bei der Bespielbarkeit“ sparen… EPIC FAIL!!!! (aber der kleine Geldbeutel freut sich wieder, und somit ist alles gut!!! ;-))
17. Dezember 2019 um 11:22
Mit den Aufklebern komme ich bei den Speed Champions Modellen sehr gut klar. Aber insbesondere beim Weiß geht den Bildern nach zu urteilen der Farbton der Steine und der Aufkleber sehr stark auseinander. Das ist schade 🙁
17. Dezember 2019 um 14:17
Die neuen Speed Champions nicht auch noch nicht vorbestellbar in den Onlineshops die ich kenne 🙁
kommen die wirklich erst im März?
17. Dezember 2019 um 15:37
Januar, zumindest bei LEGO direkt
17. Dezember 2019 um 20:42
Also, für mich gehört dieser Audi Quattro zusammen mit Walter Röhrl als Mini-Figur („Technik, die begeistert.“).
Interessant finde ich (und da ist Lego, insbesondere als Spielzeughersteller, nicht allein), daß
die markante Zigaretten-Werbung unterdrückt wird – ist sie doch bestimmend für das Farbkonzept Weiß-Gelb und somit für den Gesamteindruck dieses Boliden.
In der Modellbau-Welt ist dieses Weglassen von Zigarettenmarken schon seit vielen Jahren Gang und Gäbe: Man bekommt z.B. einen McLaren-Porsche (1:24) aus den Achtzigern nicht mit Markierungen der Zigaretten, die dem Fahrzeug gleichsam sein farblich Äußeres vorgeben.
Hier muss man sich mit Drittherstellern behelfen, etwa mit dem vielsagenden Namen „Tabu Design“.
Zu Fahrzeuginneren: Das Interieur spielt bei Lego-Autos mit ihrem Spielzeugcharakter kaum eine Rolle. Zwar immer ein Lenkrad dabei, bei den Sitzen schon nicht mehr so regelmäßig.
Wenn jedoch ein Modell an Größe zunimmt, so verwundert es doch, daß das, was bei kleineren (im Übrigen auch Vier-Noppen-Breite) Fahrzeugen meistens ein Klacks war, hier nun
solche Probleme bereitet, daß man für Banales wie ausgestreckte Arme Kompromisse machen muss.
Auffällig ist, daß das Lenkrad versetzt zum Fahrer platziert ist.
Und bei diesem Fahrzeug, nun mit Platz für den Beifahrer, hätte Lego eben noch diese zweite
Minii-Figur beigeben müssen!
Nicht wegen des höheren Preises, sondern weil der Beifahrer als Navigator sauwichtig
ist für den Fahrer. Dann kann man auch gleich die Reifen weglassen…
Ich finde, ein schönes Modell mit hohem Wiedererkennungswert.
Der bauliche Kompromiss bei der Inneneinrichtung steht im Gegensatz zur zugenommenen Größe, da mit letzterer i.d.R. ein Gewinn an Details einhergeht und nicht deren Einbuße.
17. Dezember 2019 um 21:26
Oh Gott, was ich mich auf den Audi freue!
Um Aufkleber aufzubringen, stecke ich das Teil auf ein größeres (bspw. 2×8 Plate) und nehme eine Pinzette. So wird es sauber und akkurat. Manche Teile beklebe ich auch nicht, weil ich weiß, dass ich die noch für etwas nehmen kann/will. Macht das noch jemand genauso selektiv?
18. Dezember 2019 um 6:16
Toll das es nun bei Lego neuerdings zu den Aufklebern, nun auch Legosteine gibt. 2025 gibt es sicher Sets mit 528 Aufklebern und 14 Legosteinen.
18. Dezember 2019 um 8:05
Die Wette halte ich.
2. Januar 2020 um 22:34
Habe mir heute den Audi im Lego Shop gegönnt, weil ich ihn super finde. Laut Verkäuferin wurde dieser verkauft wie warme Semmeln. Die Aufkleber sind halt nervig, und ein Beifahrer hätte auch noch dabei sein können. Die Windschutzscheibe wird nur von 2 Noppen gehalten, das Dach nur an der Scheibe. Eine ziemlich wackelige Angelegenheit. Wenn man genau die Bilder hier betrachtet, kann man es auch erkennen, daß das Dach hinten etwas absteht. Das der Fahrer nur mit runtergelassenen Armen sitzen kann, geht garnicht. Also, Lego könnte noch einiges verbessern bei diesem Modell.
21. Dezember 2021 um 23:51
Den Audi Quattro S1 habe ich mir 3 x gekauft .
Den ersten Bausatz habe ich wie in der Bauanleitung beschrieben auf gebaut .
Den zweiten Bausatz habe ich zu einem BMW 3er umgebaut und etwas verlängert damit 4 Legofiguren reinpassen .
Bei dem dritten Bausatz bin ich noch nicht was ich daraus baue .
6. Januar 2022 um 16:54
Ich hab auch drei…der erste ist der nicht beflügelte Sport Quattro S1 geworden, der zweite ist der E2 geblieben (aber stark umgebaut für mehr Originaltreue) und der dritte ist der E2 Pikes Peak geworden…somit hab jetzt eine schöne Sammlung der wichtigsten Versionen. 🙂