Porsche hat Bilder veröffentlicht, die das Set LEGO Technic Porsche 911 RSR 42096 samt Vorbild zeigen.
Am morgigen Sonntag stellt euch André das Set LEGO Technic Porsche 911 RSR 42096 in einem ausführlichen Review vor. Vorab einige Bilder, die den Bausatz im Zusammenspiel mit dem Original zeigen.
Letzten Sommer konnte ich den Technic Bugatti neben dem Original bestaunen: Es ist immer großartig zu sehen, wie sich mit System- und mit Technic-Elementen Autos „nachzeichnen“ lassen.
Ob der neue Porsche in den Augen unseres Technic Experten André Micko überzeugt und wo die Unterschiede im Vergleich zum Porsche 911 GT3 RS 42056 liegen, erfahrt ihr morgen Vormittag in dieser Garage.
5. Januar 2019 um 12:00
„Der Truck würde sich als Technic Set neben dem Mack Anthem bestimmt gut machen!“ – ja, ist eine gute Idee, man könnte den Porsche 911 RSR 42096, wenn die Größenverhältnisse stimmen, auch in eine Vitrine schön nebeneinander stellen. Würde mir auch gefallen.
5. Januar 2019 um 14:39
Ich denke, es war eher ein Fehler diese Bilder zu veröffentlichen. Da man die deutlichen Mängel des LEGO Modells sehen kann: froschartige Lichter, zuviel Luft zwischen Rad und Radkasten, die enorme Bodenfreiheit und die unterbrochene Linienführung hinter dem Vorderrad.
Da wird nur mit vielen Modifikationen ein schönes Technic Moped daraus.
5. Januar 2019 um 15:16
Das mit der zu vielen Luft im Radhaus ist gegenüber dem Original garnicht zu viel. Das wurde, wenn man genau hinschaut, ganz gut getroffen. Denn auch beim Original ist da viel Spiel. Das fällt nur nicht so auf, weil der Radkasten beim Original dunkel ist, aber dafür ist es halt LEGO. Persönlich finde ich tiefer natürlich auch besser ;-). Viel besser hätte ich es aber gefunden, wenn der Design Print am Kotflügel mehr dem Original entsprechen würde. Das gibt dem ganzen Design und der Linienführung des Fahrzeugs mehr Kontrast und Schwung.
Ich bin gespannt auf das Review von André.
Also Automobil und Porsche Fan wird das Modell auf jeden Fall den Weg in meine Sammlung finden.
5. Januar 2019 um 16:27
Wurde da retuschiert?
Am ersten Foto sieht man deutlich die blauen runden Steckverbinder.
Auf den anderen nicht ?
5. Januar 2019 um 16:53
Vielleicht sind es auch die Lichtverhältnisse? Auf dem 4.Bild (neben dem Truck) sieht man wieder blaue Verbinder.
5. Januar 2019 um 16:37
Die Scheinwerfer gehn echt gar nicht…aber was solls. Bei 50+ Aufklebern war ich eh schon raus.
5. Januar 2019 um 18:31
Ich bin immer wieder erstaunt wie kritisch die neuen Technik-Modelle beäugt werden. Das erste Technic-Modell an das ich mich erinnern kann war der „Unimog“ 8854 mit Pneumatic von 1989. Das Modell ist so alt wie ich selbst und der Beweis dass schon mein alter Herr ein AFOL war. Mit einem Unimog hatte das designmäßig nicht wirklich viel zu tun, was man damals eben brauchte war ein bisschen Fantasie. Verglichen mit den Modellen der späten 80er und frühen 90er sind die aktuellen und gerade ausgelaufenen Technic-Autos wahre Hingucker, und zwar jedes einzelne. Ich habe den RSR im Lego Store in Nürnberg schon in Natura sehen dürfen und muss sagen dass er mir sehr gut gefällt. Da schockiert mich eher, dass beim Original tatsächlich eine Hand breit Platz im vorderen Radkasten ist. Das wird wohl mit der Aerodynamik zu tun haben. Ich freue mich schon auf den Tag an dem der „kleine“ Porsche auch Teil meiner Sammlung wird.
6. Januar 2019 um 9:57
Im Prinzip ja, aber… 😉
Lego hat weder den 8854 noch den 8848 als Unimog bezeichnet, aber für mich ist eindeutig, welches Fahrzeug da nachempfunden wurde.
Und das ist der entscheidende Unterschied zu den heutigen Lizenzmodellen. Die werden als Modellauto vermarktet und damit kann man beim wasweißichwievielten Sportwagen noch sagen, daß das ein anderes Fahrzeug ist. Auf der anderen Seite bringt man Leute auf die Idee, auch mit solchen Fotostrecken, das Modell mit dem Vorbild zu vergleichen.
5. Januar 2019 um 22:06
das hat nix mit aerodynamik zu tun. mir fällt auf daß die farbe des heckspoilers gänzlich anders ist als beim original. ansonsten find ich nur die lampen vorne absolut gruselig. der rest geht schon in so. für 80€ definitiv ok
5. Januar 2019 um 23:09
Wenn man die Bilder vergleicht mit anderen Bildern des orginalen 911 RSR sieht man sofort das dieser für die Pressefotos am Gewindefahrwerk hochgechraubt wurde. Würde der 911 RSR so über eine Rennstrecke fahren würde das Fahrzeug überhaupt einen sogenannten Anpressdruck erzeugen. Das Fahrzeug wäre so auf der Rennstrecke nicht fahrbar sein und keine Kurvengeschwindigkeig bzw. Topspeed erzeugen. Als Alternative für das Lego Modell werde ich dich Reifen und Felgen des Porsche 911 GT 3 RS mir kaufen und auf diese Wechseln. Scheinwerfer und Bodenfreiheit muss ich mir noch etwas überlegne
6. Januar 2019 um 9:16
Das mit den Rädern vom GT3 würde ich mir gut überlegen. Ich befürchte, daß dadurch das Fahrzeug noch höher liegt und die Räder im Verhältnis zum Fahrzeug zu groß sind. Dann ist man keinen Schritt weitergekommen.
7. Januar 2019 um 7:43
Jedem seine Meinung – ich finde auch, dass in letzter Zeit viel zu kritisch herangegangen wird. Bei einem 300 Euro Premium-Set was mit viel Werbe-Brimborium beworben wird, kann ich das ja noch verstehen und teilen, aber das hier ist ein 150 Euro Standard-Set welches bereits ohne Probleme für knapp über 100 Euro erhältlich ist. Ich finde auch die Scheinwerfer hässlich und die Aufkleberanzahl etwas viel und dafür die Linienführung nicht ganz konsequent umgesetzt, aber ich persönlich kann es nachvollziehen, dass hier nicht 50+ Teile bedruckt werden, die dann in der Form ja auch nur schwer anderweitig genutzt werden können – nicht nur von Lego sondern such von uns! Für die Scheinwerfer hätte man dagegen wirklich ein neues Teil entwerfen können, denn die sind nicht nur hässlich sondern auch viel zu weit Weg vom Original, da dort ja keine Kuppel, sondern nur eine ovale Scheibe. Aber wie dieses Set zerissen wird, kann ich nicht nachvollziehen – insbesondere man mal die ganzen bisher erschienen Technic Sets betrachtet der letzten 10-20 Jahre betrachtet so nimmt der Detailgrad doch gerade in letzter Zeit deutlich zu. Man sollte nur nicht bei jedem 100+ Euro Set eine originalgetreues Vitrinenmodell erwarten. Lego ist nicht nur für die (neu erwachte) AFOL Szene
8. Januar 2019 um 13:32
Die Scheinwerfer und die 08/15-Rädchen machen das ganze Modell zunichte. Schade drum.