Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒
» Amazon | Alternate | Proshop 🛒

Neue LEGO Eisenbahn 2025: Erste Gerüchte und Vermutungen!

LEGO Creator 40518 Hochgeschwindigkeitszug

Neue LEGO Eisenbahn: Es wird Zeit! | © Johann Härke

Im Jahr 2025 könnte uns im Sommer ein neuer LEGO City Zug erwarten: Alle aktuellen Gerüchte, Fakten sowie meine Gedanken hierzu!

Das Thema Eisenbahn steht bei vielen erwachsenen LEGO Fans hoch im Kurs – daher werden Neuerscheinungen in deisem Bereich immer heiß erwartet. Ich möchte in diesem Artikel einen kleinen Vorausblick auf das Jahr 2025 wagen – denn in den letzten Wochen sind diesbezüglich einige spannende Entwicklungen zu verzeichnen – alle (mir bekannten) Fakten und Gerüchte habe ich hier jetzt einmal gebündelt und sie um ein paar Vermutungen / Überlegungen ergänzt. – Update Januar: 2025 verheißt für Eisenbahnfans ein tolles Jahr zu werden! Nach dem im Dezember bekannt gewordenen Gerücht um einen neuen Zug im Sommer steht nun auch ein neuer Bahnhof im Raum – alle bekannten Daten habe ich in einem neuen Absatz unten angefügt!

Erscheinen 2025 neue LEGO City Eisenbahn Sets?

Zunächst die ganz simple Frage: Ist im Sommer 2025 mit dem Erscheinen neuer LEGO City Eisenbahn Sets zu rechnen? In den letzten Jahren hat LEGO grundsätzlich immer einen Vierjahresrythmus eingehalten – 2014 erschienen der 60051 Hochgeschwindigkeitszug (dem deutschen ICE nachempfunden) und der 60052 Güterzug, die beide 2018 vom Markt gingen – und nahtlos vom 60197 Personenzug und 60198 Güterzug abgelöst wurden.

Während der 60337 Personen Schnellzug 2022 den 2018er Personenzug ablöste, ist uns der 60198 Güterzug bis heute erhalten geblieben – und dürfte damit aktuell das LEGO Set sein, das am längsten ununterbrochen auf dem Markt ist. Seit 2022 hat LEGO drei Eisenbahnsets parallel im Sortiment – der 60336 Güterzug fristet ob seiner Exklusivität (er ist fast nur bei LEGO direkt erhältlich)  ein klein wenig ein Nischendasein.

Lange Rede kurzer Sinn – laut „Zeitplan“ wären erst 2026 neue Eisenbahnsets zu erwarten – ein Gerücht lässt jedoch aufhorchen:

Gerücht: LEGO City Arktis Eisenbahn im Sommer 2025

In den letzten Wochen geistert ein Gerücht durch die einschlägigen Kanäle in den sozialen Medien, wonach uns in diesem Sommer ein neuer LEGO City Zug erwarten könnte – verbunden mit einer Neuauflage an „Arktisforscher“-Sets. Das wäre ein Novum, bisher erschienen immer ein recht klassischer Güter- und Personenzug zusammen. Ich bin gespannt, ob sich das Gerücht bewahrheitet, und welche Art von Zug wir sehen werden – einen arktischer Personenzug mit schwerer Lokomotive, etwa ähnlich der transsibirischen Eisenbahn oder des Polarexpresses der schwedischen Eisenbahn SJ (Statens Järnvägar)? Oder doch eher ein Güterzug mit Waggons zum Transport der Forschungsgerätschaften?

Kolportierte Daten (Preis und Teileanzahl)

Den Gerüchten zufolge soll das Set 1517 Steine enthalten und 209,99 $ kosten – der endgültige Euro-Preis könnte in ähnlicher Richtung liegen, vielleicht bei 199,99 Euro. Auf den ersten Blick erscheint der Preis erstaunlich „niedrig“ in Relation zu den anderen Sets – etwa dem 60198 Güterzug, der bei nur 1226 Steinen berits 189,99 Euro kostet. Zu beachten ist jedoch: Die teuersten Komponenten bei den Eisenbahnsets sind immer die elektronischen Bauteile – und ich halte es für denkbar, dass LEGO auf das Beilegen der Powered UP Fernbedienung bei diesem Set das erste mal verzichtet – und auf eine vollständige Steuerung durch die Powered Up App setzt – da die Fernbedienung EOL zu gehen scheint (siehe Absatz 3).

60337 Personen-Schnellzug um ein Jahr verlängert

LEGO 60337 Personen Schnellzug | © LEGO Group

Der 2022 erschienene Personenzug 60337 wurde unlängst von LEGO um ein Jahr verlängert – dies konnten wir durch Recherchen validieren. Bis vor wenigen Wochen war bei diesem Set noch ein EOL-Datum von Dezember 2025 angegeben, jetzt soll er erst 2026 aus dem Programm gehen und bleibt uns somit noch länger erhalten. Dies ist besonders daher beachtenswert, da LEGO zuletzt bei vielen anderen Sets den EOL Termin nach vorne gezogen hat – der Zug ist eines der wenigen, bei denen die Laufzeit stattdessen verlängert wurde.

Liegt die Zukunft in der App? Die 88010 Fernsteuerung ist EOL

Auslaufmodell? 88010 Fernsteuerung

Sollte im Sommer tatsächlich ein neuer Zug erscheinen, wird es interressant zu beobachten sein, ob ihm noch eine Fernsteuerung beiliegt – denn die Powered UP Fernbedienung wurde von LEGO bereits vor einigen Wochen im hauseigenen Online-Shop auf den Status „Einstellung in Kürze“ gesetzt und seitdem preisreduziert abverkauft.

  • 88010 Fernsteuerung
  • Thema: LEGO Powered Up
  • 22,99 Euro UVP – aktuell 13,79 Euro
  • Release am 4. Juni 2019
  • Im LEGO Online Shop 🛒

Da die LEGO Technic Sets schon seit der Umstellung von Power Functions zu Powered UP ohne Fernbedienung ausschließlich auf eine Steuerung mit der gleichnamigen App setzen, halte ich es nicht für ausgeschlossen, dass dies auch für die Eisenbahn-Sets in Zukunft gelten könnte. Da der 60337 Personen-Schnellzug ja nun aber in der Laufzeit verlängert worden ist, sollte uns die Fernsteuerung immerhin in diesem Set noch ein wenig erhalten bleiben und somit auch auf Bricklink zu einem akzeptablen Preis verfügbar sein.

Wie geht es weiter mit den Achsen?

eisenbahnraeder-disney-zug-2 zusammengebaut.com

Die neuen Eisenbahnräder: Ohne Metallstangen! | © Andres Lehmann

Ein weiterer spannender Punkt: Wie entscheidet sich LEGO beim Thema Eisenbahnräder und Achsen? Mit dem 71044 Disney Zug mit Bahnhof wurde im Jahr 2019 ein neues System aus Kunstoffrädern mit fest verbundenen Kunststoffachsen anstatt der vorher übleichen Metallachsen eingeführt. Daneben lief das alte System mit dem Set 60198 Güterzug aus 2018 aber weiter – und feierte im letzten Jahr mit dem neuen 76423 Hogwarts Express seine Renaissance.

Da sind sie weider da! Metallachsen im 76423 Hogwarts Express

Somit sind aktuell weiter beide Systeme auf dem Markt und ich bin sehr gespannt, wofür sich LEGO in Zukunft entscheidet. Die Metallachsen sind unter den Zugfans (so mein Eindruck) beliebter – die Kunststoffachsen dürften für LEGO in der Produktion merklich günstiger sein.

Neuer Zug und neuer Bahnhof?

LEGO City 60335 Bahnhof

LEGO City 60335 Bahnhof | © LEGO Group

Neben einem neuen Zug scheint im Sommer auch ein neuer Bahnhof im Bereich des Möglichen zu liegen: Einem neuen Gerücht zufolge soll dieser zu einer UVP von 89,99 Euro bei 752 Steinen erscheinen. Der 2022 erschienene 60335 Bahnhof, der während der gesamten Laufzeit teilexklusiv und daher nicht im breiten Handel verfügbar gewesen ist, hat das Sortiment gerade erst verlassen und könnte nun fast nahtlos einen Nachfolger erhalten.

Fazit & eure Meinung!

Ihr seht also – 2025 dürfte ein spannendes Jahr im Bereich LEGO Eisenbahn werden, es stehen mehrere Richtungsentscheidungen an – und sollte sich das Gerücht um die Arktis-Eisenbahn bewahrheiten, werde ich sie in mehrerer Hinsicht genau unter die Lupe nehmen 🙂 . Sollte darüber hinaus auch das Gerücht um den neuen Bahnhof zutreffen, scheint vor alölem eines sicher: Die Eisenbahn scheint in LEGOs Sortiment von der Kundschaft aktuell stetig gut nachgefragt zu sein – sodass wir auch in den nächsten Jahren mit Neuheiten rechnen dürfen!

Bei dieser Vielzahl an Gerüchten freue ich mich natürlich besonders, eure Meinung in den Kommentaren zu lesen! Ist euch eine haptische Fernbedienung in den Sets wichtig? Glaubt ihr an eine Arktis-Eisenbahn im Sommer – und wie sollte sie aussehen? Welches Räder-System favorisiert ihr – und wofür wird sich LEGO eurer Meinung nach wohl entscheiden? Schreibt es gerne in die Kommentare unter diesen Artikel!

Johann Härke

Interessiert sich für LEGO Harry Potter, Modular Buildings und Beleuchtung seiner Stadt.

14 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Ein richtiger Bahnhof wäre mal eine schöne Abwechslung und nicht nur eine mikrige Haltestelle.

    • Erst 2022 ist die 60335 erschienen, größer waren die City-Bahnhöfe leider nie. Ansonsten sind immerhin noch die 910002 und die 910034 in begrenzter Auflage erschienen. Einen zweigleisigen City-Bahnhof wünsche ich mir trotzdem auch. Und ich hoffe, dass LEGO, statt die Fernbedienung einzustellen, eine neue mit mehr Knöpfen entwickelt hat – sonderlich groß ist meine Hoffnung aber nicht. Was den Arktis-Zug betrifft, frage ich mich, ob eher eine Art Sattelzug wie bei den australischen Roadtrains gemeint ist, dabei wäre die UVP aber ohne Powered Up nicht erklärlich.

  2. These: Der Arktis Zug wird nicht motorisiert sein. Andernfalls müsste er bei der Teile Zahl plus Powered Up Komponenten deutlich teurer sein.

  3. Danke für die Info! 🙂

    Da ich ein großer Zug-Fan bin, freue ich mich über fast alle neuen Züge, die Lego herausbringt. Und wenn es dann noch ein etwas speziellerer ist, umso besser.

    Da selbst Lego langsam mitbekommen sollte, dass Züge eben schon sehr beliebt sind, kann an dem Gerücht wohl etwas daran sein. Und einen neuen Zug in einer Forscherreihe herauszubringen, wäre nicht nur originell, sondern womöglich für Lego auch lukrativer, weil diejenigen, die alle Sets der Forscherreihe haben wollen, dann auch den Zug kaufen werden, selbst wenn sie keine Zugfans sind.

    Sollte sich dieser Arktis-Zug bewahrheiten, schätze ich, dass er mit einer Lok mit Schneepflug, einem Personenwaggon (mit Betten, Küchenzeile, Essplatz und Labor für die Arktis-Forscher), Containerwaggon mit Ausrüstung und kleinem Schneemobil und Transportwaggon mitsamt eines arktischen Fahrenzeuges daherkommt. Schön wäre es, wenn dem Set noch ein arktisches Tier wie z. B. ein Belugawal oder ein Seelöwe beiliegen würde.

    Ich kann mir gut vorstellen, dass Lego auf die Fernsteuerung verzichtet (solange man mit einer aus den alten Zug Sets den Zug steuern kann, ist eine weitere Fernbedienung für mich ohnehin überflüssig), aber die wieder zurückgebrachten (und von mir favorisierten) Metallachsen verwendet.

  4. Ich hoffe die Metallachsen bleiben!
    Als Eisenbahn Fan habe ich bis jetzt keine Plastik Achsen gekauft!
    Bitte weitere Infos zu den Eisenbahn Sets!

  5. Schade das Lego betreffend Eisenbahn, nicht mehr zu einem System zurückkehrt das eine Mischung aus 9v und 12v ist. Mit Trafo, Schaltern für Weichen, Barrieren und Ampeln und evtl. der Möglichkeit das ganze zu Digitalisieren. Dazu coole Züge und Bahnhöfe. Denke das würden sich viele AFOL’s kaufen.

  6. Huiuiui, auf die Fernbedienung verzichten wäre aber ein großer Schritt. Die häufigste negative zu den ferngesteuerten Modellen bei Technic, die ich im Store höre, ist nicht etwa der Preis, es ist das fehlen einer physischen Fernbedienung. Viele Eltern wollen ihrem Kind kein Smartphone geben, es soll ohne mit LEGO Modellen spielen. Bei Technic hat man dann noch die ein oder andere Möglichkeit zu argumentieren, warum das gemacht wird, bei Zügen wird es aber schwer. Meine Hoffnung ist einfach, dass die Fernbedienung in den Zugsets dabei ist und nur als einzelner Artikel EOL gelistet ist. Das ergibt meines Erachtens auch Sinn (auch wenn mit PyBricks viel Möglich ist, was den meisten aber zu kompliziert erscheint, denen man diese Möglichkeit aufzeigt.

  7. Ich möchte entweder eine neue Fernbedienung mit der mann züge und die Technik modelle fernsteuern kann oder ein Trafo mit 9Volt schienen bei der Eisenbahn sehen, aber bitte, bitte, bitte keine bescheuerte smartphone app. Denn wenn ich was fernsteuern will, will ich mich auf den Zug oder das Model beim Spielen konzentrieren und sehen was das macht und nicht auf mein Smartphone klotzen.

  8. Guten Morgen und allen noch einen schönen Weihnachtstag!
    Danke für die Neuigkeiten-unter einem Arktiszug kann ich mir zwar nichts konkretes vorstellen,lasse mich aber gerne überraschen. Auf jeden Fall wünsche ich mir unbedingt Metallachsen und eine „richtige“Fernbedienung. Wir haben die Straßenbahn aus dem Weihnachtsset motorisiert und extra eine Fernbedienung dazu gekauft,denn es hat sich gezeigt, dass die Enkel sich sonst sehr von der Ap Steuerung ablenken lassen und das mindert die Spielfreude enorm. Ansonsten drehen bei uns seit über 25 Jahren der Personenzug 4558 und der Güterzug 4565 sehr zuverlässig ihre Runden, mit Trafo. Ein befreundeter Elektriker hat uns mal alle Anschlüsse neu verkabelt, denn die waren „durch“. Dem Wunsch nach einem richtigen Bahnhof schließe ich mich gerne an, der wäre ja gerade in der arktischen Kälte wichtig….

  9. Viele Info´s, die hoffen lassen. Ich würde mich freuen. Der letzte City 60336 Güterzug war doof, teuer und nicht realistisch. Der Anhänger mit den Autos drauf ist zu hoch, höher als die E-Lok mit Aufbauten. Es reißen die Oberleitungen? Ansonsten habe ich auch fast alle Züge von Lego.
    Auf eine neue Bahn würde ich mich freuen. Und zu den Diskusionen: Metallstangen zu den Achsen sind besser!. Das Einsparen der Fernbedienung ist nicht zielführend, wenn dann schon wieder eine App und das Handy gebraucht werden. Die Fernbedienung funktioniert noch in Jahren, die App´s werden nach einer gewissen Zeit nicht mehr gepflegt und sind dann „tot“. Außerdem hängen die Kids (leider auch die Erwachsenen) sowieso viel zu viel an diesen Handys. Ich versuche die Handynutzung drastisch zu reduzieren. Sind wir also gespannt auf 2025.

  10. Also ich zweifle irgendwie am „Arktis“ Thema (für Züge) – würde nicht wirklich „passen“. ICh wäre da eher für ein „Bergbau“ Thema mit Zug.
    Die Fernbedienung war ja immer das „unnötigste“ am „Powered UP“ System – ich hab mittlerweile 4 von den Dingern und verwende lediglich 1 (jetzt 2, da die Weihnachtsstraßenbahn in einem anderen Zimmer „stattfindet“).
    Powered up hätte ja mehr Funktionen als die meisten von uns benutzen – da ist das, was die Fernbedienung liefert nur ein „Bruchteil“ – trotzdem das mit der APP mag ich auch nicht wirklich.
    Könnte mir vorstellen, das P-U langsam outphased wird. Bluethooth ist schon OK, aber man sollte ein Modulared – motorisiertes System zur Bedienung von Einzelelementen (Weichen, Licht, etc. schaffen – auch mit einer einfachen Steuerung)

  11. The Storytelling Brick

    27. Dezember 2024 um 14:26

    Mich würde ein (themenbezogener) Zug durchaus begeistern… sofern er um einiges besser als der neue Güterzug gestaltet und umgesetzt ist und nicht wieder (teil-)exklusiv angeboten wird. Die Wahl auf die Arktis zu setzen, kommt ein wenig unerwartet – hätte eher so ein Set in die CITY Space Themenreihe angedacht. Fand die Arktis-Sets übrigens durchaus gelungen, aber wieso kommt so ein Zug erst, nachdem die Themenreihe EOL geht? Komischer Move. Aber vielleicht ist’s dann ja auch nur ein weiteres Set zu einer ganzen (neuen) Arktisreihe? Die arktischen Meere haben ja auch noch mehrere andere Lebewesen und vielleicht führt die Reihe ja dieses Mal in die Antarktis und wir bekommen wieder Pinguine (und eine Hommage an Gus, dem Kaiserpinguin, der in Australien gelangt ist)^^

    Mich würde es zudem freuen, wenn sich LEGO nicht komplett von einer Fernbedienung verabschiedet. Smartphonezeit = Bildschirmzeit, und von der haben viele zu viel im Alltag.

    Vielleicht wird das kommende Zugset ja auch der Auftakt zu einem neuen stromführenden Gleissystem? Man darf ja noch träumen dürfen 😉 Die Räder mit Metallachse sind mir auch lieber, sehe aber gleichzeitig auch mit dem Plastikachsen kein Hindernis. Da haben eingefleischte(re) Zugfans die bessere Übersicht, was da besser geeignet ist, als ich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert