LEGO hat einen bestehenden Technic Pin durch eine neue Verbindung ersetzt: Kommt so eine neue Leichtigkeit ins Spiel?
LEGO hat etwas geändert, was mir nicht aufgefallen ist – und auch bei uns in den Kommentaren bis dato keine Rolle gespielt hat: Es gibt einen neuen LEGO Technic Pin – und das schon seit 2017! Neue Nummer: 6279875, alte Nummer 4121715. LEGO hat den Connector Peg W. Friction ausgetauscht, wie mein lieber Freund Richard drüben bei The Rambling Brick 🦘 ausführlich und ganz wundervoll im Detail beschreibt. In vier Jahren wurde der Pin offenbar nur in einigen Sets getestet, und kommt nun flächendeckend zum Einsatz. 🛎️ Tipp: Wenn ihr aktuelle LEGO News nicht verpassen möchtet, folgt uns auch gerne bei Telegram und Instagram.
Inhaltsverzeichnis
Änderung im stillen Kämmerlein
Es ist kein neues Element – sondern eine neue Innovationsstufe. Das Verbinden von Elementen ist nun einfacher, wie etwa auch Jang in seiner wie immer großartigen Besprechung von 71741 Ninjago City Gardens beschreibt. Beim 10276 Kolosseum etwa kommen die neuen Pins auch schon zum Einsatz – mir ist die Änderung aber nicht aufgefallen.
Vor- und Nachteile?
Einen kleinen „Nachteil“ könnten die Pins derweil haben, wenn man sich die Auswertung von Richard ausschaut: Aufgrund der neuen „Leichtigkeit“ geben die Pins auch schon bei weniger Belastung nach. Unter dem Strich aber bleibt jene Erkenntnis, die wohl jeder Baumeister schon mal erlebt habt, der ein Technic-Modell gebaut oder bei einem System-Set Technic-Elemente bemüht hat: Das Trennen von Bricks, die mit Hilfe von Pins miteinander verbunden sind, fiel teilweise recht schwer.
Nun also können sich zukünftig etwa die modularen Gebäude leichter miteinander verbinden lassen. Und auch das Auseinanderschieben sollte nicht mehr mit allzu viel Mühe verbunden sein. Bleibt nur noch die Frage: Warum fehlen bei der 10278 Polizeistation die Verbindungs-Pins komplett? Sei es drum: Ich finde es spannend zu sehen, wie einzelne Elemente weiter entwickelt werden. Etwas kurios jedoch ist, dass der Pin jahrelang getestet wurde, ohne, dass es irgendwo wissentlich thematisiert wurde. Einzige Enttäuschung: LEGO hat die riesige Chance vertan, dem schwarzen Verbindungselement eine neue Farbe zu spendieren. Warum nicht einfach mal ein schönes Blau?
Eure Meinung
Ist euch die Änderung bei diesem speziellen LEGO Technic Pin aufgefallen? Was haltet ihr von der Anpassung? War euch bisher die „Kraft“ beim Verbinden von Elementen nebst Pin ein Dorn im Auge? Äußert euch gerne in den Kommentaren.
4. Februar 2021 um 10:04
wieso nicht einfach mal ein schönes blau?
YOU MADE MY DAY! 😅
Aber echt? Bei der Polizeiwache fehlen sie in Gänze? WTF?
4. Februar 2021 um 10:15
3 cent mehr Gewinn! 😀 Mal im Ernst: Ich denke diesen Vorwurf muss sich Lego schon gefallen lassen, dass an solchen Stellen zu viel gespart wird. Eklatantestes Beispiel sind für mich die neuen Straßenplatten: Wenn ich zwei Sets habe, dann gibt es nicht mal zusätzliche Fliesen um alle verbinden zu können. Und es kann mir keiner sagen bei Lego hätte man das ohne Hintergrund vergessen…
4. Februar 2021 um 10:17
Ist es denn bei allen so, dass die Technic-Pins bei der Polizeistation fehlen? Oder ist das womöglich ein Versehen? Das aber nur am Rande, es soll ja hier um die neuen Pins gehen. 🙂
4. Februar 2021 um 10:57
Laut Anleitung sollten zwei schwarze dabei sein. Ich weiß aber nicht, ob die irgendwo im Inneren verbaut werden.
4. Februar 2021 um 11:01
Ich meine, ich hielt keinen schwarzen Pin beim Zusammenbau in Händen… aber womöglich war das nur bei mir (oder wenigen) so.
4. Februar 2021 um 11:52
Da gehören tatsächlich 2 schwarze Pins dazu. Die werden allerdings im ersten Stock über dem Donutladen verbaut, damit man das Bett umklappen kann
4. Februar 2021 um 11:53
Jaa, stimmt. 🙂
Danke!
4. Februar 2021 um 11:28
Nein, das scheint tatsächlich so gewollt zu sein: Auch auf den Produktfotos der Polizeiwache sind die Pins nirgendwo abgebildet. In den Bewertungen auf Lego.com wird das auch bemängelt. Ich habe ja schon überlegt, ob das bedeuten könnte, dass die Modulars ab dem nächsten Jahr auf normalen Plates (passend zu den neuen Straßen) gebaut werden und somit nicht mehr rückwärtskompatibel wären. Dies würde aber gegen das Statement von vor einigen Wochen sprechen.
4. Februar 2021 um 13:04
Ich denke, es wäre problematisch, wenn Lego in seinen Sets blaue Pins verwendete. Zum einen sieht es grottig aus was viele Fans vergraulen würde, zum anderen könnte der Eindruck entstehen, es handele sich um ein Set von Bluebrixx und man möchte bei Lego sicher Rechtsstreitigkeiten vermeiden.
9. Februar 2021 um 10:43
Die Pins sollte es in allen Farben geben wie die Liftarme und Technik Bricks die wir damit verbinden.
Ist doch blöd wenn ein teils offenes Modell von den Pins verhunzt wird.
4. Februar 2021 um 10:15
Blaue Zweierpins gehen nicht, weil es ja schon die Dreierpins und blauen Achspins gibt. Grün wäre besser, weil es derzeit keine Zweierpins oder -achsen in grün gibt.
4. Februar 2021 um 10:54
Vielleicht als neue Farbe ORANGE? 😉
4. Februar 2021 um 12:11
Bright light orange am besten.
4. Februar 2021 um 13:05
Neee, Orange wäre auch ganz schlecht. Wie soll ich denn dann die Pins von den orangen Getriebe-Schalträdern unterscheiden? Trans light green wäre noch okay.
4. Februar 2021 um 13:28
Von mir aus auch ALLE Pins in Transparent KLAR.
Dann kann LEGO(R)(tm) sagen, „Wir haben wieder was ganz neues.“ […]
Kommentar gekürzt
4. Februar 2021 um 13:30
Ab sofort wird die Begrifflichkeit „S….“, weiter unten erläutert, nicht mehr auf Zusammengebaut im Zusammenhang mit der Meinungsfindung und Äußerungen bezüglich eines Spielzeugs veröffentlicht.
5. Februar 2021 um 15:39
Hallo Andres, ein anderer Blog hat gerade seine Netiquette überarbeitet. Da werden bestimmte Themenkaperungs-Versuche vermittels der bekannten Heavy-Rotation-Begriffe und -Phrasen jetzt unterbunden. Das macht den Austausch deutlich sachlicher, angenehmer und konstruktiver. Vielleicht ist es überlegenswert, dass sich die Blogs und Youtube-Kanäle mal abstimmen – natürlich nur, wenn Ihr das wollt.
5. Februar 2021 um 9:57
Also bei den 7523 Pins in meinem Bestand ist mir das ziemlich egal, ob da mal vier Pins beigepackt werden oder nicht… 😉
5. Februar 2021 um 10:03
Mir auch. 😉
Doch es macht mich stutzig und lässt natürlich den Gedanken aufkommen, dass sich die Modulars hinsichtlich ihrer „Bodenbeschaffenheit“ ändern werden… aber das sind reine (düstere) Gedankengänge. 😉
5. Februar 2021 um 10:22
An Lego: einfach alle Pins und Achsen in verschiedenen Farben produzieren und bereitstellen.
An Community: gibt es ein anderer Klemmbausteinhersteller, der Pins in vielen verschiedenen Farben zur Auswahl hat?
6. Februar 2021 um 9:50
Ich glaube diese Frage ist hier blasphemie 😉
Guck dir bitte noch mal 1984 an (lesen geht auch) und versuche die Frage bitte aus deinem Kopf zu eliminieren.
Wenn das alles nicht klappt, die Antwort ist ja, gibt es.
4. Februar 2021 um 10:33
Ich wär ja für orange Pins, dann sieht man die beim Suchen wenigstens besser heraus als die schwarzen.
Nur wär dann der Aufschrei wieder groß *Augen dreh*
4. Februar 2021 um 12:18
Ihr hab die alte Farbenlehre der PINs alle nicht verstanden.
Blau ist ein Sonderpin
Schwarz mit Reibung
Grau ohne Reibung
Und so sollte das auch bleiben, dann sieht man bei Technik schon von außen was wo verbaut wurde. das machen wir in der wirklichen Welt genau so, damit vermeidet man z.B. Fehlbedienung. Mal Poka Joke nachschlagen
Gruß Mirko
4. Februar 2021 um 10:55
Ich bin unsicher…
Was ist innovativer: der neue Pin oder die Erfindung des Buchdruckes?
4. Februar 2021 um 10:58
Enge Kiste!
4. Februar 2021 um 12:12
Also ich finde, der Buchdruck wäre von LEGO nur mit einer 1×5 plate zu toppen.
4. Februar 2021 um 12:29
Es gab „ungerade Plates“ in den 80er Jahren, habe ich noch 🙂
6. Februar 2021 um 9:52
Wow, du wirst es nicht glauben, ich habe auch heute noch ungerade Plates, 1×3 😉
meine Plate ist nämlich länger als deine….
4. Februar 2021 um 10:56
Bitte keine weitere Fsrbseuche – grau, schwarz, mir egal, Hauptsache dezent. Blau in einem roten Set (siehe die Ducati) geht gar nicht :/
4. Februar 2021 um 11:00
Findest du, das Wort „Seuche“ ist in diesem Zusammenhang angemessen? Ich denke: Nein! Aktuell sterben tausende Menschen jeden Tag an einer Seuche. Ich meine, solche Begrifflichkeit im Zusammenhang mit einem Spielzeug sind völlig unangemessen. Zur Erläuterung zitiere ich einen Eintrag bei Wikipedia: „Eine Seuche (verwandt mit siech im Sinne von ’schwach, krank‘) ist eine sich schnell ausbreitende ansteckende Infektionskrankheit im Sinne einer Epidemie bzw. eine ‚ältere Bezeichnung für eine bedrohliche und sich rasch verbreitende Krankheit‘ und in einem engeren Sinne eine zeitlich und örtlich gehäuft auftretende Erkrankung zahlreicher Lebewesen an einer bedrohlichen und hochansteckenden Infektionskrankheit.“
4. Februar 2021 um 11:33
Der Duden definiert „Seuche“ auch als „eine verbreitete, äußerst unangenehme Sache“. Dafür qualifizieren sich die bunten Pins in Vitrinenmodellen durchaus.
4. Februar 2021 um 12:51
+1
zumal ja nun die vorher grauen Pins OHNE Reibung nun auf GELB ! umgestellt wurden (4+Superman-Quad). Die schwarzen MIT Reibung nun in Blau wäre eine Katastrophe, da man ja vorher extra die Achs-Pins von schwarz auf Blau umgestellt hat, um die Kids nicht zu überanstrengen. Nun wollt Ihr auf einmal beide Pins die vorher mal schwarze waren, als Beide in Blau.
Insgesamt haben wir nun bei 6 Formen an Pins: Schwarz, Blau, Hellgrau, Dunkelgrau, Rot, Tan und Gelb. Tolle Leistung, da kann man wirklich von Inklusion sprechen.
Die Technic´er werden jubeln. Lach.
Die einzigen die das wirklich erfreut, sind wohl die Chinesen.
4. Februar 2021 um 13:21
Und das Wort „P…“, das im Zusammenhang mit einem LEGO Produkt auch die Runde machte, ist das in deinen Augen auch ok?
Man kann begründen, warum man etwas nicht mag. Aber ein Begriff wie Seuche hat im Kontext Spielzeug nichts zu suchen. Und sprachliche Spitzfindigkeiten sind der Sache ebenfalls nicht dienlich.
4. Februar 2021 um 14:54
>Und das Wort „P…“, das im Zusammenhang mit einem LEGO Produkt auch die >Runde machte, ist das in deinen Augen auch ok?
Das einzige Wort das ich bei meinem Beitrag mit P… finde, ist
(LEGO-Technic)-PINS.
Ist das jetzt etwa auch schon ein Triggerwort ? Was willst Du damit sagen?
Versteh ich nicht.
Von mir aus verzichte ich auf das „Farb-S“-Wort. Kein Problem.
4. Februar 2021 um 14:58
Nein, das ist die lateinische Übersetzung des Wortes.
Jede Meinung ist willkommen, mir geht es einzig um die Ausdrucksweise und welche Begrifflichkeiten verwendet werden. 🙂
4. Februar 2021 um 13:11
Das einzig verwerfliche an der Verwendung des Begriffs „Farbseuche“ in diesem Kontext ist, dass er vom Held der Steine geprägt wurde und den wollen wir hier ja wohl nicht zitiert wissen, oder?
4. Februar 2021 um 13:25
Es geht mir einzig um die Sprache hier bei uns in den Kommentaren. Das ist das, auf das wir alle hier Einfluss haben können. Ein entspannter Austausch über ein Hobby.
4. Februar 2021 um 11:07
Naja, als LEGO Technic Liebhaber der gerne eigene Modelle entwerfe, die teilweise auch einiges aushalten sollten, ist diese Neuerung nicht gerade vorteilhaft. Aber wo kamen die Pins nun schon überall vor.
4. Februar 2021 um 13:14
Keine Sorge. Ich gehe davon aus, dass wir noch im Laufe diesen Jahres Zugriff auf Pins im alten Guss und mit viel Biss in allen möglichen Farben bekommen werden. Dann können wir endlich z. b. grüne Modelle mit grünen 3L Pins versehen oder mal was komplett in schwarz bauen. Das wird ein Fest!
4. Februar 2021 um 13:23
Sie sollten lieber diese Sau hässlichen blauen Pins in die passenden Set Farben umfärben…. Das wäre eine echte und coole Neuerung. Siehe der hässliche rote Ferrari mit den noch hässlichsten blauen kreuzpins an dem Türgriff
4. Februar 2021 um 13:27
Dein Kommentar liest sich sehr aggressiv – zumindest kommt das so bei mir an. Hast du dir schon Mal überlegt, das ein Hobby Freude bereiten soll? Wenn mir z.B. etwas nicht zusagt, dann mache ich eben was anderes. Die Malerei etwa ist spannend. Oder das Sammeln von Tonkrügen.
Der Ferrari könnte wegen mir übrigens auch rote Pins haben – aber mich interessiert das Modell nicht. Dafür hat der Paketbote gerade die Schmiede gebracht. 🙂
4. Februar 2021 um 15:02
„Geh doch nach drüben“-Kommentare sind natürlich sehr hilfreich, um eine Diskussion wieder einzufangen …
4. Februar 2021 um 15:56
Ich kann hier keine Diskussion zum eigentlichen Thema des Beitrages erkennen. Und finde es gut und wichtig, wenn der Betreiber von seinem Hausrecht Gebrauch macht.
4. Februar 2021 um 16:37
Wenn man diesen Aspekt partout nicht diskutiert haben möchte, hätte man sich vielleicht die Stichelei in Richtung blaue Pins am Ende des Betrags sparen sollen.
4. Februar 2021 um 16:44
Mit ein wenig Humor in tristen Zeiten kommst du aber klar, oder?
4. Februar 2021 um 15:06
Tonkrüge! Supergut. Und dann in Tupperforen rumpoltern, wie leicht und billig und ungeeignet für Antikdekorationen ihr Kram ist 🙂
4. Februar 2021 um 18:17
Wenn man schon den Seitenhieb nicht sein lassen kann, muss man auch mit dem Echo klar kommen – so sehe ich das zumindest.
Hier wird ja political correctness immer groß geschrieben – wenn man es damit wirklich so ernst meint, sollte man auch solche kindischen Sticheleien weg lassen, das würde entsprechende Kommentare zumindest nicht offensichtlich provozieren.
4. Februar 2021 um 18:35
Deine Meinung, sachlich geäußert, alles bestens.
Es geht immer um den Umgang und die Sprache.
4. Februar 2021 um 13:23
also dieser vermeintlich neue pin wird bei anderen steineherstellern schon seit jahren eingesetzt. wird dann besonders aufregend wenn durch den pin eine feste oder eher eine losere montage im bauabschnitt nötig wird. da muss man dann ggf in der anleitung auf entsprechende infos achten.
5. Februar 2021 um 7:36
Für das Verbinden von Gebäuden oder MOC-Teilen verwende ich inzwischen keine Pins mehr, sondern Neodymmagnete mit 5mm Durchmesser, die in Technic-Steine gepresst werden. Hält genauso gut, ist aber beim Auf- und Abbau erheblich einfacher. Vor allem, wenn es um größere zu bebauende Flächen geht.
5. Februar 2021 um 9:03
Lego bekleckert sich aktuell leider nicht nur mit Ruhm. Hoffe dass sich das irgendwann wieder ändert. Preise steigen bei immer weniger Qualität. Das geht auf Dauer nicht gut und stärkt nur die Konkurrenz.
Grüße
5. Februar 2021 um 11:29
Die sollten keine neuen Pins machen, sondern die 3 Pins schwarz und die Achsen ausschließlich in schwarz, light bluish grey und dark bluish grey verbauen!
5. Februar 2021 um 15:40
Ich dachte eigentlich, das die geringere Klemmkraft auf die schlechtere Qualität von Lego zurückzuführen ist.
Das man dem eine neue Nummer und eine Ausrede aufdrückt, ist mir neu 😆
6. Februar 2021 um 8:18
Wenn Du wirklich so lange dabei wärst, wie Du behauptet, könntest Du dich an die grauen, leichtgängigen Pins erinneren.
Kosten reduziert ✓
Gewinn erhöht ✓
Rad neu erfunden ✓
12. Februar 2021 um 3:11
Moin moin,
Ich war und bin der Meinung als die „bunten“ pins kamen standen anfangs die Farben ganz einfach für den den „Reibungswiederstand“. Grau klassisch ging relativ leicht beige etwas schwerer, blau noch schwerer und schwarz war die letzte Stufe. Warum dann an gewissen Farben festgehalten wurde und anderen nicht kann ich bis heute nicht beurteilen. Mich persönlich der ich nun seit mehr als 30 Jahren lego baue Regen die bunten pins an unpassende Stelle aber hart auf. Warum statt den neuen schwarzen pins nicht einfach klassische graue verbaut werden wenns leichter gehen soll ist mir unbegreiflich ausser die bunten pins sind hinfällig was auch nicht schlecht wäre. Ps sorry für die grausame scbreiberei am Handy isses a krampf
12. Februar 2021 um 14:15
Auch den blauen 3er-Pin gibt es in „neu“. Auf der Suche nach Informationen dazu bin ich schliesslich bei The Rambling Brick gelandet, obwohl er ja nur die schwarzen 2er-Pins erwähnt. Sonst scheint sich noch niemand des Themas angenommen zu haben.
Die Änderung ist im Prinzip die gleiche wie beim 2er: Der Schlitz der durch den Kragen verläuft fehlt, dafür befindet sich der Anspritzpunkt dort in einer kleinen Einbuchtung (so wie es bei den tanfarbenen 3er-Pins ohne Friktion schon länger der Fall ist). Unterschiede in der Klemmkraft sind mir keine aufgefallen.
Gefunden habe ich diese Pins in zwei Star Wars Sets: Dem 75301 X-Wing und dem 75288 AT-AT (letzten Herbst gekauft, erst jetzt aufgebaut). Die schwarzen 2er sind in beiden Sets noch die alten.