LEGO City 60421 Achterbahn mit Roboter-Mech im Review

LEGO City 60421 Achterbahn mit Roboter-Mech | © Simon Brandt

Als Teil der Junineuheiten 2024 erschien die LEGO City 60421 Achterbahn mit Roboter-Mech: Die erste City-Achterbahn im Cyber-Review!

Als Teil der Sommer-Neuheiten bei LEGO City erschien am 1. Juni 2024 auch die 60421 Achterbahn mit Roboter-Mech (Robot World Roller-Coaster Park). Das 986-teilige Set mit acht Minifiguren wird von LEGO für 99,99 Euro UVP angeboten, was für City-Verhältnisse durchaus passabel wirkt.

Nachdem einige Jahre lang vorwiegend bei LEGO Creator 3-in-1 kleine Jahrmarkt-Fahrgeschäfte erschienen waren, kam 2022 der 60313 LKW mit Weltraumkarussell auf den Markt. Dann wurde es wieder ruhig um das Sub-Thema, und außer den 60234 Stadtbewohnern – Jahrmarkt von 2019 gab es auch noch nie weitere Jahrmarkt-Sets bei City. Letztes Jahr änderte sich dies nun mit dem Release der Achterbahn mit Roboter-Mech, die zugleich das mit Abstand größte Jahrmarkt-Set bei City ist.

Während es bei Creator 3-in-1 und Creator Expert / Icons bereits je zwei kleine Achterbahnen gab (die 31084 Piraten-Achterbahn von 2018 und die 31142 Weltraum-Achterbahn von 2023, sowie die 10261 Achterbahn von 2018 und die 10303 Looping-Achterbahn von 2022), hatte City die 2017 im 70922 Joker Manor erstmals erschienenen und 2018/2022 im System erweiterten Achterbahn-Schienen bisher nur für das Weltraumkarussell genutzt.

Ich selbst bin ein großer Fan der Fairground Collection bei Icons, sammle aber auch die Creator- und nun City-Sets zum Jahrmarkt. Während bei Icons seit der Looping-Achterbahn nichts mehr los ist und die Serie offenkundig eingestellt wurde, haucht zumindest City dem Thema weiter Leben ein.

Während die Piraten-Achterbahn bei Creator ein bloßes O bildet, ist die Weltraum-Achterbahn wie eine Acht geformt. Die Achterbahn mit Roboter-Mech zieht nun noch besseren Nutzen aus den für die Looping-Achterbahn eingeführten Kurven-Steigungen und bietet den mit Abstand reizvollsten Verlauf der Schienen bisher. Ich bin sehr gespannt, was LEGO in den nächsten Jahren aus dem Schienen-System machen wird, denn etwa eine Schraube fehlt noch. Die bräuchte dann aber wieder ein flankierendes Icons-Set! Meine Daumen sind jedenfalls gedrückt für weitere Jahrmarkt-Sets, egal, ob bei City, Creator oder Icons. Hauptsache: Jahrmarkt!

Und damit schauen wir uns nun an, ob die Achterbahn mit Roboter-Mech meinen Anforderungen gerecht wird! – Äh, wurde. Immerhin habe ich sie vor inzwischen weit über einem Jahr gebaut…

Inhaltsverzeichnis

Eckdaten

Setumfang

Before imageAfter image

Das Boxart des Sets ist phänomenal gestaltet! Die Achterbahn steht vor einer diskoartig beleuchteten Cyberpunk-City, Spot-on im Zentrum des Geschehens. Im Hintergrund zeigt ein Bildschirm den Roboter-Mech des Sets, ein anderer einen Minifiguren-Kopf als Halloween-Fratze. Diese ist auch als Torso-Aufdruck hier im Set enthalten.

Auch die Rückseite des Kartons ist ansprechend gestaltet und zeigt die Spielfunktionen des Sets, nebst den Minifiguren in Frontansicht.

LEGO City 60421 Achterbahn mit Roboter-Mech: Setumfang

Das Set umfasst neun durchnummerierte und zwei separate Plastiktüten mit den großen Teilen. Die beiden Bauanleitungen – die erste für den Roboter-Mech, die zweite für die Achterbahn selbst – sind in einem Pappschuber vor Knicken geschützt, zusammen mit dem großen Stickerbogen.

LEGO City 60421 Achterbahn mit Roboter-Mech: Stickerbogen

Mit dem sehr großen Stickerbogen, wollte ich schreiben. 21 Sticker sind schon viel, aber die Größe der meisten von ihnen ist immens – bis zu sechs Noppen Breite oder Höhe! Dafür ist der Detailgrad der Motive atemberaubend und die Szenen gefallen mir hervorragend!

Aufbau

Die ersten beiden Tüten widmen sich den Aufbau des Roboter-Mechs, die restlichen sieben dem der Achterbahn. Das zeigt wieder einmal sehr deutlich, dass LEGO versucht, bei Spielsets zunächst kleine Modelle zu bilden, damit die Kinder mit durchschnittlicher und geringer Aufmerksamkeitsspanne schnell ein erstes Erfolgserlebnis haben. Der Aufbau der Achterbahn ist zwar nicht in dem Sinne komplex, aber selbst für mich zeitaufwändig. Aber, um es einmal so zu sagen, dafür zahle ich ja auch mein Geld!

Drohne

Zuallererst bauen wir zwei Minifiguren, den Boss der Achterbahn (cty1800), zumindest nach der Zahl gedrehter Runden gerechnet, und eine narzisstische Besucherin (cty1801) mit Selfie-Stick. Natürlich verfügt auch ihr Kompagnon über ein Smartphone, sonst fände er den Weg zum Ausgang ja nicht.

Sein Haar in Lime (3277) passt hervorragend zum Gaming-Thema der Achterbahn, ebenso seine 21-Jahrhundert-Jacke (973pb5304c01). Mit anderem Gesichtsausdruck trat er bereits im 60380 Stadtzentrum von 2023 auf. Das Set habe ich damals leider zu lange im Preis beobachtet, bis dieser kurz vor EOL letzten November durch die Decke ging. Bis heute habe ich auch kein akzeptables Angebot mehr finden können…

Der Torso (973pb3780c01) der Selfie-Dauergrinserin ist inzwischen nicht mehr selten, aber ebenfalls gut geeignet für das Set, mit seinem Audio-Equalizer-Emblem.

LEGO City 60421 Achterbahn mit Roboter-Mech: Drohne

Da Drohnen ja Bienen sind, hat dieses Exemplar seinem Vorbild farblich erfolgreich nachgeeifert! Nur mit dem Fliegen hat sie es nicht so. Aber Bienen sind ja auch keine Fliegen…

Roboter-Mech

Ich. Hasse. Mechs. Ernsthaft, ich verstehe nicht, was LEGO (und wohl die Kinder) an Mechs findet. Für mich sind das unnötige und oft auch wirklich unschön gebaute Actionfiguren (deren Sinnhaftigkeit ich übrigens auch nicht sehe). Aber gut, die Achterbahn hat halt einen Mech als Maskottchen. Dieser ist eine überraschend präzise Neuauflage des 7700 Stealth Hunters von Exo Force, 2006 erschienen.

Am Körper werden dann die Beine befestigt, die leider steife Knie haben. So ist das im Alter. Diese Elemente (79846) sorgen zwar für Stabilität, behindern aber das Spielen mit Mechs. Immerhin sind die beiden Aufkleber auf den Oberschenkeln schön (und vorbildgetreu) gestaltet. (Weiß jemand, was das rote Logo bedeutet? Ist das das normale Symbol von Exo Force?)

Im Anschluss bekommt der Roboter-Mech (ist das nicht ein Pleonasmus?) Füße, denn schließlich soll er ja auf eigenen Beinen stehen können!

Nachdem nun noch Arme und Waffen angebracht wurden, ist der Mech an sich fertig.

LEGO City 60421 Achterbahn mit Roboter-Mech: Mech

Halt! Noch nicht ganz, denn er bekommt noch Flügel. Und nun ja, er sieht ganz passabel aus. Für einen Mech ist er gut gelungen. Nur, was macht ein Roboter-Mech in einer Cyberworld-Achterbahn?

(An der Stelle möchte ich anmerken, dass mir der 60428 Weltraum-Mech hervorragend gefällt! Und auch der 77078 Mecha-Anführer von LEGO Fortnite sieht super aus! Das sind eben die Ausnahmen, die die Regel bestätigen…)

Achterbahn

Nach diesem leicht unerfreulichen – aber erwarteten – Interludium geht es endlich an den Aufbau der Achterbahn selbst! Zunächst begrüßen uns drei weitere Minifiguren: ein Mädchen (cty1802), deren Torso (973pb5355c01) eine Schallplatte zeigt; eine Angestellte der Robot World (cty1803) mit exklusivem, themenbezogenem Torso (973pb5810c01); und der Betreiber der Slush-Eis-Bar (cty1804). Dessen Torso (973pb4979c01) entstammt dem 60384 Slush-Eiswagen von 2023, und zeigt, dass wir hier wieder eine neue In-Universe-Firma bei City etabliert haben! Ich liebe diese internen Konsistenzen, und gerade der Slush-Eiswagen ist auch noch ein fantastisches Set.

Die Basis der Achterbahn ist in Sandwichbauweise umgesetzt worden: Platte, Stein, Platte. Das sorgt für eine immense Stabilität, sodass das das finale Modell problemlos herumgetragen werden kann.

Bereits jetzt wirkt die Plattform für City-Verhältnisse riesig. Aber da geht es City wie uns, auch wir expandieren mit der Zeit ja…

In Weiß und Schwarz bekommt der Barkeeper sein Refugium, den Slush-Eis-Verkauf. Über der Theke werden die verschiedenen Geschmacksrichtungen angepriesen – Heidelbeere, Erdbeere und Apfel – während im Inneren nur zwei Zapfhähne angebracht wurden. Mit dem Apfel wurde der Kunde also veräppelt. Vielleicht dachten die Designer aber auch, dass ein dritter Automat in Grün zu sehr nach RGB-Beleuchtung aussähe?

Die Wand der Achterbahn, die sie in einen „Innen“- und „Außen“-Teil segmentiert, ist wunderschön geschwungen, und die transparent-lilafarbenen Panels (30562) wirken fantastisch! Ich mag die Farbe allgemein schon, aber hier wirkt sie nochmal edler, zusammen mit dem Schwarz der Wände.

Farblich abgesetzt wird die Achterbahn mit Medium Azure, worin wir nun den ersten Bogen bauen, durch den die Achterbahn später fährt. Der runde Technic-Träger (77107) wurde hier neu eingefärbt und fügt sich hervorragend in das Modell ein!

Auf der Rückseite werden nun die Stützen für die Schienen angefangen, nebst einigen Kacheln und modifizierten Platten auf dem Boden. Diese ermöglichen später die einfache Abnehmbarkeit der Einrichtung.

Zunächst haben wir hier zwei klassische Arcade-Automaten, einen zu Alien Conquest und ein Rennspiel, das vielleicht Tron referenziert. Beide Automaten sind intensiv bestickert, sehen dadurch aber auch sehr realistisch aus.

Nun bauen wir die Automaten neben den Eingang zur Gaming-Halle, bevor die zweite Ebene der Wand eingezogen wird.

Bei diesem Apparat vermute ich, dass die Bildschirme Touchscreens sind, bei denen man in immer höherer Geschwindigkeit Pfeiltasten drücken muss, um die entsprechenden Noten eines Stückes spielen zu lassen, mit denen die massiven Lautsprecher dann die Halle zudröhnen. Und, wie es aussieht, handelt es sich um eine Wettkampf-Anlage. Helene Fischer versus Rammstein im epischen Sound-Battle! Eros Ramazzotti gegen Manowar, Capital Bra gegen Falling in Reverse. Okay, das hätte ich euch jetzt taktvoller beibringen müssen. Und schade um die armen Besucher, wenn die Gaming-Freaks versehentlich am falschen Screen den Highscore brechen!

Der Fußboden vor der Soundanlage ist in Trans-Orange und Trans-Blue gehalten, verfügt also über (imaginäre) Lichteffekte, vermutlich ebenfalls im Takt der Musik. Wobei, ist Capital Bra Musik?!

Über der Gaming-Arena sind zwei Riesen-Flachbildschirme montiert, von denen einer den Kampf der Pfeiltasten zeigt – Alien gegen Uhrwerksroboter –, und der andere eine heroische Schlacht von Toa Tahu gegen ein Bionicle-Monster, das ich nicht (er-)kenne.

An der Außenseite bekommt der Slush-Eis-Stand noch eine Werbefigur spendiert, während ein dritter Riesenbildschirm Fotos von der Achterbahn zeigt. Seltsam nur, dass der jeweils hintere Sitzplatz jedes Mal leer ist…

Im Anschluss wird im dritten Stock (wenn man das hier überhaupt so nennen kann) ein Audio-Equalizer aufgeklebt, bevor der azurne Streifen fortgeführt wird. Dieser schlanke Rahmen wirkt ausgesprochen edel. Die drei Parabolantennen darunter dienen nicht dem Belauschen von Alien-Gesprächen, sondern sind Lautsprecher, deren Sinn später klar wird.

Im Innenraum erhält die Achterbahn nun die letzten Segmente ihrer Stützen, bei denen ganz oben zwei Kameras montiert sind.

Minifigur Nummer sechs ist dieser DJ hier (cty1805), dessen verpixelter Gesichtsausdruck (3626pb3676) und Cyber-Halloween-Torso (973pb5811c01, beide neu) phänomenal wirken! Zusammen mit seiner Kapuze (74528) gefällt er mir richtig gut und könnte, um ein schönes Cyber-Accessoire ergänzt, auch in einer CMF-Reihe auftreten.

Nun gehen wir wieder zurück ins Erdgeschoss, wo ein Tisch mit zwei Konsolen gebaut wird, auf denen man den Kampf der Bionicle-Giganten spielen kann. Besonders gelungen ist hier die unterschiedliche (L)Ego-Perspektive der Gamer.

Nun werden auch außen noch ein paar Stützen hochgezogen, deren hellgraue Farbe sich gut vom Modell abhebt, ohne grell zu wirken.

Apropos grell: Die Schienen, von denen wir nun die ersten anbringen, sind in Lime gehalten. Ja, die Farbe ist aggressiv. Aber im Zusammenspiel mit dem Gaming-Thema der Achterbahn wirkt sie komplett richtig am Platz! Übrigens sind fünf der sechs Schienen-Elemente erstmals in Lime eingefärbt worden, nur die Kurve (25061) gab es bereits 2023 bei den 71799 Märkten von Ninjago City – als Werbeschild-Träger.

Nun bekommt der DJ seinen Arbeitsplatz, ein Mischpult. Und für die Gaming-Halle bauen wir nun einen überdimensionierten Controller zum Werben, der absolut realistisch aussieht. Links das Bewegungskreuz, rechts vier Aktionstasten, oben zwei weitere Tasten: Ich sollte meine Konsole mal wieder herauskramen!

Mit dem Einbau der beiden Elemente ist der Hauptteil der Achterbahn abgeschlossen. Und nun sehen wir, dass die Lautsprecher links für den DJ eingebaut wurden. Lärm? Welcher Lärm?

Nun bauen wir noch zwei weitere Besucher, einen Jungen (cty1806), dem das Leben Banane (973pb3774c01) ist, und einen generischen Fahrgast (cty1807) im noch immer seltenen Hoodie (973pb5279c01). Während der Junge wohl gerade haarscharf am Highscore vorbeigeschrammt ist, ist dem Jugendlichen die Fahrt wohl weniger gut bekommen als gegenüber seiner Angebeteten behauptet…

Vollkommen separat von der bisherigen Achterbahn wird ihr vorderer Auslauf gebaut. Na, siehste mal, selbst eine Achterbahn hat mehr Auslauf als dein Hund!

In der Mitte ist der Stand des Roboter-Mechs mit Macaroni-Kacheln in verschiedenen Lilatönen umgesetzt, die dann von einer transparent-lilafarbenen 8 x 8-Satellitenschüssel (3961, neu und exklusiv in der Farbe) abgedeckt werden. Ich weiß nicht recht, wozu der Stand nun Lila nutzt, irgendwie gefällt mir das Ergebnis aber richtig gut!

Nun werden beide Segmente verheiratet und die immense Größe des Modells ersichtlich.

Vor dem Eingang, und neben der – imaginären – Kasse, folgt nun der Ein- und Ausstieg zur Achterbahn. Was jedoch deutlich fehlt, ist eine Möglichkeit, über die Schienen hinweg zum Eingang zu kommen! Dies ist nur rückseitig möglich, wo die Schienen höher gebaut sind, dort fehlt aber auch jede Andeutung einer Treppe.

Mit den letzten paar Handgriffen werden nun noch die fehlenden Schienen angebracht, und fertig ist die Achterbahn!

Moment, fehlt da nicht noch etwas? Ach richtig, die Achterbahn selbst! Wie bei quasi allen Achterbahn-Sets üblich, besteht sie aus drei Wägelchen (24869/26021), die zusammengekoppelt werden. Leider lässt die Bahn jegliche Gaming-Optik vermissen. Schon ein paar transparente Elemente hätten hier Einiges erreicht, um nicht wie jede generische Bahn auszusehen.

Ersatzteile

LEGO City 60421 Achterbahn mit Roboter-Mech: Ersatzteile

Die Ersatzteile sind zwar recht zahlreich, aber komplett unspektakulär. Lediglich die rote Stange mit Rundplatte (32828) und das hellgraue Mikrofon (90370) sind mir noch eine Erwähnung wert.

Finales Modell

LEGO City 60421 Achterbahn mit Roboter-Mech: Finales Modell

Insgesamt ist die Achterbahn ein ausgesprochen großes Modell, das, wenn der Roboter-Mech an seinem Platz steht, auch nicht mehr optisch unbalanciert wirkt.

Vorn haben wir hinter dem Einstieg eine kleine Kurve um den Mech herum, dann geht es bergan in den dritten Stock, und von dort aus spiralförmig wieder nach unten. Ja, die Fahrt dauert nicht sehr lang, das ist aber selbst bei den beiden Icons-Modellen der Fall.

So: Jetzt geht’s los! (Übrigens, seht ihr, dass die Kamera in die falsche Richtung zeigt?! Das ist bei beiden der Fall!)

Fazit: 60421 Achterbahn mit Roboter-Mech

Zusammengenommen bin ich von der Achterbahn wirklich begeistert! (Wie ihr vielleicht schon erraten habt…) Sie ist farblich hervorragend getroffen und bietet eine Fülle von Details zum Gaming-Thema. Leider fehlt die Kasse, und es ist nicht möglich, zum Eingang zu kommen. Bitte, was?! Und auch die Positionierung der Kameras lässt noch zu wünschen übrig. Das war bei vielen Vorgänger-Achterbahnen schon besser gelöst worden.

Dennoch erachte ich diese Mängel als geringfügig, verglichen mit den wirklich schönen Minifiguren, die vielfach sogar über neue oder seltene Torsos verfügen. Ebenso gefallen mir die Motive der Sticker sehr gut, auch die Referenzen des Sets an frühere Themenwelten bei LEGO (auch wenn ich weder Bionicle, noch Exo Force, noch Alien Conquest mag). Getrübt wird das Bild durch die immense Anzahl der Sticker, denn gerade die großen Bildschirme hätte man bedrucken müssen. Ich vermute aber, dass ein zu großer Teil des Budgets in die Recolors der Schienen und Minifigurenelemente geflossen ist, sodass noch mehr Sticker als üblich nötig wurden.

Zu guter Letzt: Das Set heißt „Achterbahn mit Roboter-Mech“. Achterbahn: super! Mech: nun ja. Wem’s gefällt… Er sieht ja schon gut aus, ist aber rein vom Thema her nicht mein Fall. Und inwieweit er zum Gaming-Thema passt, sehe ich auch nicht.

Zum Schluss kommen wir zur üblichen Preisdiskussion: Die Achterbahn kostet 100 Euro UVP, was für mich noch ganz gerade so in Ordnung wäre für ein Set dieser Größenordnung. Im freien Handel gibt es aber regelmäßig um die 35 Prozent Rabatt, was den Preis auf 65 Euro senkt. Und dafür kann ich die Achterbahn dann jedem Jahrmarkt-Fan deutlich empfehlen!

Bewertung

Positiv Negativ
  • Fantastische Optik
  • Viele Details
  • Schön gestaltete Minifiguren
  • Grandiose Motive der Sticker
  • Viele Referenzen auf frühere LEGO-Themen
  • Achterbahn!
  • Keine Kasse
  • Kein Weg zum Eingang
  • Schlecht positionierte Kameras
  • Viele Aufkleber
  • (Mech…)

Benotung 🎵

Gesamtnote: 9
  • Umfang & Bauspaß: 9
  • Optik & Farben: 10
  • Minifiguren: 9
  • Bespielbarkeit: 8
  • Preis/Leistung: 9

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Was sagt ihr zur neuen („neuen“) Achterbahn? Gefällt euch das knallige Farbschema oder wünscht ihr euch dezentere Modelle? Habt ihr euch womöglich gleich mehrere Exemplare gegönnt, um eine größere Strecke zu bauen? Und wer wünscht sich ebenso wie ich weitere Achterbahn-Sets mit Loopings und (erstmals) Schrauben? Erzählt uns eure Meinung gern in den Kommentaren!

Simon Brandt

Seit frühester Kindheit begeisterter LEGO-Fan und sammelt vor allem City und Creator.

10 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. Vielen Dank für das schöne Review. Ich finde, die Achterbahn hat um den Roboter-Mech recht viel „Auslauf“. Dafür ist die Berg- und Talstrecke recht kurz. Es scheint mir, als würde der Betreiber seinen Hauptumsatz mit der „Zockerbude“ machen 😉. Aber dennoch ein schönes Set, welches ich mir mangels Platz allerdings nicht zugelegt habe.

    • Ja, @ChristianMH. Ich unterschreibe deinen letzten Satz „… ein sehr schönes Set, welches ich mir mangels Platz allerdings nicht zugelegt habe.“
      Wäre 1:1 mein Kommentar gewesen.
      Und da ich ja gerne wegen des fehlenden Like-Buttons herumjaule: Früher (also da, wo alles besser war ;-)) hätte ich dir einfach ein LIKE dagelassen.

    • Der Auslauf ist tasächlich passend, da die Bahn genug Schwung mitbringt, um wieder bis an die Steigung zu gelangen. Mit einer Kette à la 10261 könnte die Bahn wohl sogar im Dauerbetrieb laufen. (Motorisierung… Das wäre schön…)

  2. Ich konnte den Text leider nicht zuende lesen, weil ich nach dem Abschnitt mit den Beschreibungen der Spielautomaten ganz laut Schreiben muss: Die Pfeile am Musik-Spielautomaten werden doch nicht auf dem Touchscreen gedrückt, sondern man muss die Tasten im Boden mit den Füßen im richtigen Takt tanzen!!!1!1!
    So, nun den Rest lesen..

    • Sehr gute Idee! I wanna be a Hippie im richtigen Takt…

      • Das Stichwort ist „Dance Dance Revolution“. Wenn du danach suchts, solltest du dir recht schnell ein Bild von den Arcade-Maschinen machen können, die als Vorbild dienen.
        Evtl. hätte Lego den Dance Floor mit 1×1-Tiles und -Plates noch feiner auflösen können, um die Fußtasten besser darzustellen. Insgesamt finde ich die Spielhalle aber gut gelungen.

  3. Danke für das schöne Review, Simon!

    Ich verstehe nicht, warum LEGO einem solch tollen Set nicht Powered Up begibt. Dann würde die Bahn immer munter automatisiert im Kreis fahren.

    • Dann wäre das Set mal eben 50 bis 80 Euro teurer geworden. Nicht einmal bei den Creator-Expert-/Icons-Achterbahnen sind ja Motoren enthalten. Wenn diese Bahn hier aufrüstbar gewesen wäre, also nur die Kette und eine Kurbel enthalten wäre, aber eben Powered Up hätte angeschlossen werden können, wäre es natürlich grandios gewesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert