Das Set LEGO Ideas 21347 Rote London Telefonzelle erscheint im Februar: Wer kramt schon mal die notwendigen Münzen zusammen?
Der Teaser am gestrigen Tage zeigte bereits, wohin die Reise geht: Die rote Telefonzelle 🔎 feiert in diesem Jahr in Großbritannien ihr 100-jähriges Jubiläum. Und bei LEGO hat es offenkundig „geklingelt“; wurde sich doch zur Realisierung des Sets LEGO Ideas 💡 21347 Rote London Telefonzelle („Red London Telephone Box“) entschieden.
Der Bausatz besteht aus 1.460 Teilen, wird 114,99 Euro UVP kosten und ist für LEGO Insiders (eine Mitgliedschaft ist kostenlos) ab dem 1. Februar exklusiv erhältlich. Für „alle anderen“ shop@home-Kunden erfolgt der Marktstart am 4. Februar. Zum Umfang gehört ein Leuchtstein. Nach dem 10258 Londoner Bus 📝 rückt einmal mehr England in den Fokus.


Who you gonna call?
Inhaltsverzeichnis
21347 Rote London Telefonzelle
Eckdaten
- Thema: LEGO Ideas
- 1.460 Teile
- 114,99 Euro UVP
- H 30 cm | L 19 cm | T 16 cm
- Keine Minifiguren
- Bedruckte Elemente & Stickerbogen
- Release am 01. Februar 2024 für Insiders
- Ab dem 4. Februar regulär
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Pressetext (automatisch übersetzt)
Heute stellt die LEGO Gruppe das kultige LEGO® Ideas Set „Rote Londoner Telefonzelle“ vor, ein klassisches britisches Symbol, das weltweit anerkannt ist. Das neue LEGO-Set erscheint im selben Jahr, in dem die K2-Telefonzelle ihr 100-jähriges Jubiläum feiert, und ist von der ikonischen rot-schwarzen Struktur inspiriert, die ein Inbegriff von London ist.
Das perfekte Ausstellungsset verfügt über eine aufklappbare Tür, einen Leuchtstein im Dach, der die K2-Telefonzelle beim Herunterdrücken beleuchtet, sowie einen Laternenpfahl mit Blumentöpfen und einer gepflasterten Straße, der ein Gefühl von Nostalgie und eine dauerhafte Verbindung zu einer Stadt hervorruft das Geschichte und Moderne nahtlos miteinander verbindet.
Entworfen von John Cramp aus Leicester, England, im Rahmen des LEGO Ideas-Programms – bei dem Fans einen Entwurf einreichen können, über den andere Fans dann abstimmen können, um daraus ein echtes LEGO-Set zu machen. In einer schönen Variante, die das Set auf den neuesten Stand bringt, bietet das Design auch einen Ständer für Ihr Mobiltelefon.
Über das neue Set sagte Michael Smy, Head of Street bei der BT Group: „Die rote Telefonzelle K2 gilt weltweit als britische Kulturikone und wir freuen uns, dass die Lego-Gruppe mit diesem Modell das 100-jährige Jubiläum ihres Designs feiert.“ Spulen wir heute vor und während sich die Kommunikation rasant weiterentwickelt hat, spielt der kultige K2 im Rahmen des BT-Programms „Adopt a Kiosk“ weiterhin eine Rolle in den Gemeinden. Während wir weiterhin die nächste Generation von Kommunikationsnetzwerken aufbauen, sind wir stolz darauf, dass in ganz Großbritannien bereits mehr als 7.200 Telefonzellen eingeführt und unter anderem in Minibibliotheken und lebensrettende Defibrillatoren umgewandelt wurden.“
Fan-Entwurf
Der Fan-Entwurf der Red London Telephone Box stammt aus der Schmiede von Bricked1980. Fas alle Komponenten der Vorlage wurden übernommen – der Briefkasten jedoch fiel dem… Rotstift zum Opfer. Ergänzt wurde allen voran der Zaun – eine, wie ich finde, optisch gute Ergänzung.
Umfrage und eure Meinung!

Was sagt ihr zur LEGO Ideas 21347 Rote London Telefonzelle? Findet ihr, das finale Set ist eine gute Weiterentwicklung des Fan-Entwurfs? Habt ihr schon mal in einer solchen Telefonzelle gestanden und jemanden angerufen? Äußert euch gerne unten in den Kommentaren oder ruft uns an!
16. Januar 2024 um 15:16
Das Set an sich sieht richtig gut aus, die Umsetzung des Zauns ist phantastisch, sogar der Preis geht in Ordnung. Die Aufkleber finde ich wie immer nicht gut.
Aber warum zum… ist das beste Detail des Fanentwurfs – der Telefonhörer als Griff der Tür – weggefallen? Das ist einfach nur schade…
16. Januar 2024 um 15:44
Das ist natürlich rein spekulativ, aber der Telefonhörer im Original wirkt auf mich schlicht nicht „griffig“ genug. Hab den Aufbau des Originalentwurfs eben mal kurz simuliert, und der Hörer liegt schlicht zu nah an der Fläche dran, so daß man mit Zeigefinger und Daumen wirklich dumm fummeln muss, um den Griff – wenn überhaupt – greifen zu können. Das geht natürlich nicht bei so einer Funktion. Form follows function. Und wenn man den Telefonhörer etwas distanziert, dann sieht das alles nicht mehr so rund aus.
Die in der Umsetzung präsentierte Lösung wirkt für mich wie eine logische Ableitung, dass man die Tür dank der Hakenform des Griffs, einfach auch mit nur einem Finger aufziehen kann.
16. Januar 2024 um 15:52
Ich vermute auch einmal stark, dass hier Abstriche bei der Optik gemacht wurden, damit sich die Tür tatsächlich spielend einfach öffnen lässt.
16. Januar 2024 um 15:59
Hmm, das dachte ich mir auch schon, obwohl ich den Hörer schöner fand. Aber bringt ja auch nix, wenn niemand in die Telefonzelle gehen kann. 🙂
16. Januar 2024 um 15:23
Keine Bestellung unter dieser Nummer. 😉
16. Januar 2024 um 15:48
Es ist schön gemacht. Schicke Details usw. Keine Frage
Aber es ist eine Telefonzelle. Ja, eine alte englische. Und? Es erinnert mich irgendwie an Deko-Kitsch aus Ton, den sich spießige Menschen ins Regal stellen.
Bricked1980 hat so viele tolle Sachen gemacht und das m.E, am wenigsten spannende Modell wird ein Set. Versteh einer die (LEGO-)Welt…
16. Januar 2024 um 15:50
Das Modell gefällt, schön umgesetzt. Ich meine nur, so ein Set hätte besser in die Creator Welt gepasst…warum der Entwurt bei Ideas realisiert werden sollte, war mir bei Bekanntgabe jedenfalls ein Rätsel. Egal. Ich würde mir lieber eine gelbe „Deutsche Post“-Telefonzelle in die Vitrine stellen, mir fehlt komplett der Bezug. Bis es Rabatte gibt, hab ich wohl noch etwas Zeit um mir zu überlegen, ob ich das Modell trotzdem haben möchte oder nicht.
Die Aufkleber sind natürlich wieder mega nervig. So ziemlich alles, was das Modell im Detail interessant macht, muss wieder aufgeklebt werden 👎🏻
16. Januar 2024 um 16:05
Jetzt bitte noch alles in blau, danke 🙂
16. Januar 2024 um 16:11
Hast du an der Umfrage oben bereits teilgenommen? 😉
16. Januar 2024 um 16:59
Glatt mal nicht alle Anworten durchgelesen, aber jetzt ja 🙂
16. Januar 2024 um 17:42
Wenn es eine TARDIS im selbem Maßstab gäbe, würde/müsste ich beides kaufen!
16. Januar 2024 um 18:34
Das Ding gab es schonmal in blau.
Wir sehen die erste Wiederholung bei Ideas.
Wirklich schade um die vielen anderen Ideen, die nicht zum Zuge gekommen sind.
16. Januar 2024 um 16:54
Schön anzusehen und eine prima Quelle für rote Fenster, aber wenn man es nicht als Dekostück irgendwo hinstellen will/ kann dann eben doch nicht so interessant. Der Aufbau dürfte ja wegen der vielen Wiederholungen auch wenig spannend sein.
16. Januar 2024 um 18:18
Mal schauen, ob ich schwach werde. Meine Heimatstadt Sindelfingen hat von ihrer Partnerstadt Dronfield for Jahrzehnten eine geschenkt bekommen, die steht im Dronfieldpark 🙂 Von daher hab ich da durchaus einen Bezug.
16. Januar 2024 um 18:21
Das Foto unten mit Matthias zeigt die Telefonzelle in Fritzlar: Dort bin ich aufgewachsen. 😉
16. Januar 2024 um 19:08
Das Design ist halt schon Kult 🙂
16. Januar 2024 um 21:41
Es ist halt einfach das Modell einer englischen Telefonzelle.
17. Januar 2024 um 9:17
Messerscharf kombiniert, Watson.
17. Januar 2024 um 0:48
1924: Sir Giles Gilbert Scott entwirft die bekannte britische Telefonzelle (in Silber) für die britische Postbehörde.
2024: LEGO hat wieder Bock auf ein verstecktes Jubiläum 😉