Mit der wandelnden Laterne startet LEGO in das Jahr der Holz-Schlange. Kommt damit endlich Licht ins Dunkel?
Das exklusive Set LEGO 80116 Wandelnde Laterne 🛒 ist neu erhältlich! Als Gratis-Beigabe landet das GWP 40756 Glücksknoten im Warenkorb.
Auch die Sets Icons 10350 Eckhaus im Tudorstil 🛒, Icons 10355 Blacktron Renegade 🛒 sowie der 80117 Mondneujahrsglücksbringer 🛒 können als neue exklusive Bausätze bestellt werden. Als Gratis-Beigabe gibt es die 40756 Glücksknoten dazu. Beim neuen Modular zusätzlich den 40757 Kiosk an der Ecke. Voraussetzung für den Erwerb des Modular Buildings und des Raumschiffs sind in den ersten drei Tagen eine kostenlose LEGO Insiders Mitgliedschaft. Wir wünschen euch allen ein frohes neues Jahr!
» Alle LEGO Neuheiten in der Übersicht! 🛒
Review: Das neue Jahr steht bevor. Nein, ich meine nicht den Start nach 2025, beginnend am 1. Januar. Natürlich ist die Rede vom chinesischen Neujahrsfest, das sich nach dem Mondkalender richtet und auf den 29. Januar fallen wird. Dann beginnt ein neues Mondjahr, zugleich lassen wir das Jahr des Holz-Drachen zurück und starten in das Jahr der Schlange, deren Element ebenfalls Holz sein wird.
Wie immer, zumindest seit 2019, veröffentlicht LEGO Sonder-Sets, die dem chinesischen Neujahr gewidmet sind und die einen entsprechenden kulturellen Bezug dazu haben. Die Übersicht aller bisher erschienenen Sets habe ich am Schluss eingefügt. Warum die Setnummern 80114 und 80115 übersprungen wurden, ist mir allerdings nicht bekannt.
Das erste Schlangenset, das wir uns heute anschauen, ist die 80116 Wandelnde Laterne. Sie ist erfreulicherweise bereits ab dem westlichen Neujahr verfügbar, erscheint also am 1. Januar 2025. Bestehend aus 1295 Teilen liegt die UVP bei 99,99 Euro.
Zu den allgemeinen kulturellen und astrologischen Hintergründen habe ich in den zurückliegenden Reviews allerhand Informationen geteilt. Heute gibt es eine kleine Auswahl glückbringender Gebräuche und Traditionen. Schaden wird es nicht, auch wenn man nicht daran glauben sollte…
- Türen und Fenster öffnen, um das Glück hereinzulassen (Hm, bezüglich Schaden wird es nicht… hier vielleicht doch mit Bedacht vorgehen und darauf achten, dass nur das Glück den Weg ins Haus findet, und keine zwielichtigen Gestalten!)
- Süßes Essen (da muss man nicht lange überlegen…)
- Das Haus putzen (hinterher ist man immer glücklich!))
- Was am Neujahrstag passieren wird, ist sinnbildlich für das kommende Jahr (mal dran denken, was das für 2025 bedeutet, wenn man verkatert aufwacht!)
- Gesund bleibt, wer in der Nacht vor Neujahr in Pampelmusenblättern badet (vorausgesetzt, man weiß, wo man die für ein Bad notwendige Menge an Blättern auftreiben kann…
In diesem Sinne, allen ein schönes, gesundes, erfolgreiches, … oh, das Review. Also zurück zur Laterne!
Eckdaten
- Thema: LEGO Seasonal
- 1295 Teile
- 99,99 Euro UVP
- 5 Minifiguren
- Release am 1. Januar 2025
- Zur Bauanleitung 🗺
- Im LEGO Online Shop 🛒
Verpackung und Inhalt
Dominierendes Rot (weil Glück bringend), das Spring Festival Logo oben in der Ecke mit dem chinesischen Schriftzeichen für Frühling (das chinesische Neujahr wird auch Frühlingsfest genannt) und rückseitig Detailbilder des Modells. Das Design folgt den bisherigen Aufmachungen der Serie. Neu ist das kürzlich eingeführte Schuhschachtel-Prinzip: nach Lösen von acht Klebesiegeln wird der Deckel nach oben abgezogen.
Darunter kommen die in Papiertüten verpackten Teile zum Vorschein, sowie die ebenfalls separat eingeschlagenen Anleitungsheftchen und der kleine Stickerbogen. Nur auf sechs Fliesen kommen Aufkleber zum Einsatz. Alles weitere, insbesondere die großen Fenster, sind Prints. Die Anleitungen sind 84 und 108 Seiten dick. Die Altersempfehlung liegt bei 9+.







Der Aufbau
Der Aufbau teilt sich in neun Bauabschnitte auf. Trotz der vielen kleinteiligen Dekorationen hält sich der Verbau von Hühnerfutter (Kleinstteile wie Käseecken, kleinen Rundfliesen und so weiter) in einem angenehmen Verhältnis zu schnell voranschreitenden Passagen mit größeren Teilen. Ein kurzweiliges Vergnügen, bis die Laterne vor einem steht.

Neue, andersfarbige oder interessante Teile
In der Masse an LEGO Teilen und Sets sowie der Verwendung von unterschiedlichen Teilenummern und Farbnamen ist es oft schwierig zu bestimmen, ob ein Teil neu, in der Farbe bereits erschienen oder einfach nur selten ist. In diesem Kapitel will ich daher der Einfachheit halber alle Teile zeigen, die mir in einem Set aus vorgenannten Gründen (neu, interessante Farbe oder selten) zeigenswert erscheinen.
Das fertige Modell
Die Laterne hat eine achteckige Grundfläche mit deinem Durchmesser von etwa 16 cm, die Höhe liegt bei knapp 24 cm. Alles ruht auf einem gummierten Sockel in der Mitte, der etwa einen halben Millimeter weiter heraussteht, als die außen angebrachten acht Stützen. So wirkt die Laterne etwas wackelig, lässt sich aber leicht drehen. Dabei werden die oben hängenden Zierpömpel (ich verwende gerne Fachbegriffe…) in Bewegung versetzt und schwingen noch eine ganze Weile nach. Sieht sehr hübsch aus.
Im unteren Teil befindet sich drehbar gelagert ein Leuchtstein, der durch ein transparentes und bedrucktes 1x2x2 Paneel scheint. Dadurch wird ein Schattenbild auf die unteren Fenster geworfen. Zwei Versionen des Paneels stehen zur Verfügung und können einfach ausgetauscht werden. Hierzu kann eines der Fassadenfenster herausgeklappt werden. Aktiviert wird der Leuchtstein, indem man auf die oben herausgeführte Säule drückt, über die er auch gedreht werden kann. Die Drehung ist ohne Anschlag über 360 Grad möglich.










Im oberen Teil der Laterne, sozusagen im ersten Stock, lassen sich zwei Flügel aufklappen und offenbaren kleine Szenarien zum Spielen. Ähnlich einem Puppenhaus. Linker Hand gibt es einen kleinen Essensstand, in dem Jiaozi oder Dumplings gereicht werden. Gefüllte Teigtaschen, vom Prinzip her ähnlich wie Maultaschen oder Ravioli. Geschmacklich unterscheiden sie sich natürlich, sind aber auch sehr lecker!
Mittig hinten eine kleine Szene eines Schattentheaters. Abschließend befindet sich auf der rechten Seite ein Stand mit typischen Dekoartikeln zum Neujahrsfest. Das kleine Mädchen hält einen roten Umschlag in der Hand, den sogenannte Hong Bao, in dem die Geldgeschenke zum Fest verteilt werden.
Obenauf liegt der verzierte Deckel der Lampe. Er kann leicht abgenommen und beiseitegelegt werden. Das Set ist zwar als Spielset ausgewiesen, ist aber durch die vielen Deko- und Anbauteile recht fragil. Außerdem baumeln die Pömpel (Fachbegriff!) im Weg herum. Der abnehmbare Deckel schafft hier schon gute Abhilfe. Noch einfacher wird es, wenn man auch den bespielbaren Teil abnimmt und separat aufstellt. So oder so, man muss behutsam Hand anlegen, um nichts zu verbiegen oder abzureißen.
Insgesamt liegen der wandelnden Laterne fünf Minifiguren in neuem Gewand bei. Obligatorisch ist natürlich der Kollege im Schlangenkostüm!


Vielen Dank an die LEGO Group, die uns dieses Set für unser Review zur Verfügung gestellt hat. Der Artikel gibt jedoch ausschließlich meine persönliche Meinung wieder.
Fazit
Ich freue mich, wie immer, über die Fortführung der Reihe. Auch hier gefallen mir die Figuren, die liebevollen Details und die Neujahrsfest-spezifischen Bezüge und Szenarien. Schön sind auch die komplett unterschiedlichen Richtungen, die die Sets untereinander nehmen. Gleich ist nur der Bezug zum vorgegebenen Thema. Auch die Laterne ist hierbei eine neue, kreative Umsetzung, die sich in ihrer Art von dem bisher Erschienenen unterscheidet.
Interessant wäre eine Statistik über die Altersgruppen der Käufer beziehungsweise Besitzer des Sets. Vor meinem Auge sehe ich da eher den interessierten AFOL, als die ausgewiesenen jüngeren Baumeister. Zumal die hochdekorierten Sets wie die Laterne als Spielset ihre Nachteile hinsichtlich der Stabilität haben.
Abschließend sei nun endlich erwähnt: ich wünsche allen ein schönes, gesundes, erfolgreiches und steiniges neues Jahr. Egal ob westlich oder chinesisch.
Bewertung
Positiv | Negativ |
---|---|
|
|
Benotung 🎵
Gesamtnote: 9 |
Von 1 (mau) bis 10 (wow) |
Die bisher erschienenen Frühlingsfest-Sets
80101 Chinese New Year’s Eve Dinner
80102 Drachentanz
80103 Drachenbootrennen
80104 Löwentanz
80105 Tempelmarkt zum Chinesischen Neujahrsfest
80106 Geschichte von Nian
80107 Frühlingslaternenfest
80108 Mondneujahrstraditionen
80109 Mondneujahrs-Eisfestival
80110 Mondneujahrs Deko
80111 Mondneujahrsparade
80112 Glückverheißender Drache
80113 Familientreffen
Eure Meinung!
Besitzt ihr schon chinesische Neujahrssets? Wie gefällt euch die Laterne? Ist sie besser als Deko-Objekt aufgehoben, ausgeschlachtet im City MOC oder doch beim Nachwuchs in der Spieleecke? Teilt eure Meinung gerne in den Kommentaren!
2. Januar 2025 um 10:56
Hallo André, es war eine große Freude,dein Review zu lesen, vielen Dank dafür! Da ich leider auch nicht über die notwendige Menge an Pampelmusenblättern verfüge, habe ich die Zeit zwischen den Jahren größtenteils isoliert verbracht und auch dieses Review gelesen. Kaufen würde ich das Set nicht,weil Deko nicht so meins ist, aber es gibt immer wieder schöne Details zu entdecken. Auch die Minifiguren wären mir wahrscheinlich entgangen und das wäre schade für meinen geplanten Zirkus gewesen….
Ein gutes neues Jahr für dich und deine Mitstreiter hier !
2. Januar 2025 um 15:01
Hallo Luise, was für ein wohltuender, netter Kommentar neben der vorherrschenden Stimmung in der Star Trek Diskussion 🙂
Mit den Kindern habe ich schon in herbstlichen Blätterhäufen rumgetobt, aber für ein Pampelmusenblattbad hat es auch bei mir nie gereicht…
Die ebenfalls noch alles gute im neuen Jahr! 🙂
2. Januar 2025 um 20:38
Alles Gute für 2025 in die Runde! André war fleißig und bietet mir mit seiner Rezension zur Laterne für das Jahr der Schlange beste Unterhaltung – vielen Dank dafür!!! Ich mag die Sets zum Mondneujahr seit Jahren sehr, besitze diverse Exemplare (alle im Herbst sortenrein abgebaut und eingelagert) und finde die Laterne auch toll, den Fächer auf Anhieb eher nicht ganz so überzeugend. Die bedruckten Scheiben sind natürlich klasse! Und die Struktur des Achtecks wäre auch mal etwas für einen Turm … Unbedingt zeitnah die Anleitung herunterladen und studieren!. Ich schätze auch in jedem Jahr die „Köpfe“ in transparentem Rot mit jeweils dem aktuellen Tier als Aufdruck. Eigentlich wollte ich im kommenden Jahr ja einen kleinen Yuzu-Baum erwerben, würde ich mir inzwischen zutrauen, die Zitronen gedeihen auch schon mehr als ein Jahrzehnt gut, offenbar sollte ich eher über eine Pampelmuse nachdenken, die ja im Winterquartier sicherlich viele Blätter verlöre, in denen ich dann baden könnte (((-: Hoffentlich führt die von Dir so großzügig weitergegebene Information nicht zu einer Verknappung beim Pflanzenangebot …
25. Januar 2025 um 20:03
Sieht sehr aufwändig und gut aus