Die LEGO Powered Up-Reihe bekommt nun Gesellschaft von einer Batteriebox, die ohne Fernsteuerung und Smartphone nutzbar ist!
Durch die Kollegen von Promobricks habe ich soeben erfahren, dass die neue 88015 Batteriebox nun für 34,99 Euro im LEGO Online Shop 🛒 bestellbar ist. Diese Batteriebox gab es bisher nur in der V-22 Osprey, die bei LEGO kurz vor der Veröffentlichung aber wieder aus dem Programm genommen wurde. Weitere Details dazu findet ihr hier.
Inhaltsverzeichnis
Die Batteriebox
Doch was ist das Besondere an dieser Batteriebox? Die neue Batteriebox, die die gleichen Abmessungen wie der Control+-Hub hat, kommt ganz ohne Fernsteuerung aus (also auch ohne Smartphone). Man steuert die beiden Motoranschlüsse durch die roten Regler, die man mit Pins oder Achsen verbinden kann. So wäre diese Batteriebox beispielsweise Ideal für Sets aus der Fairground Collection oder auch die Vestas Windrad-Turbine.
Fakten
- Zwei Powered Up-kompatible Anschlüsse
- Mit sechs AA-Batterien bestückbar
- Abmessungen wie der Control+-Hub
- kein Bluetooth
- regelbar durch rote LEGO Technic Pins oder Achsen
- Preis 34,99 Euro
Vergleich der Hubs und Batterieboxen
Die Powered Up-Anschlüsse gibt es dank LEGO Boost und einem halb kompatiblen WeDO 2.0 schon seit mehreren Jahren. Erst mit der Einführung der neuen LEGO City-Züge im Jahr 2018 gibt es bei LEGO die Bezeichnung Powered Up. Mit dem Liebherr-Bagger gesellte sich die Technologie unter dem Namen Control+ auch zu LEGO Technic.
Nun folgt ein Vergleich aller Powered Up-kompatiblen Hubs. Den WeDo Hub habe ich erst Mal auf Grund der geringen Kompatibilität außen vorgelassen. Ich sehe diesen eher als Beta-Test für Powered Up an.
Boost Hub | Powered Up Hub | Control+ Hub | Spike/ Mindstorms Hub | Batteriebox | |
---|---|---|---|---|---|
Veröffentlichungen | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 |
PU-Anschlüsse | 2 | 2 | 4 | 6 | 2 |
Konnektivität | Bluetooth | Bluetooth | Bluetooth | Bluetooth, Micro-USB | keine |
Energieversorgung | 6x AAA-Batterien | 6x AAA-Batterien | 6x AA-Batterien | Wechselbarer Akku | 6x AA-Batterien |
Besonderheiten | Zwei integrierte Motoren | – | Neigungssensor | Sound, Programmierbar, 5×5-Display | An der Box selbst regulierbar |
Preis | 79,99 Euro | 49,99 Euro | 79,99 Euro | – | 34,99 Euro |
Fazit
Ich finde die Ansätze hinter Powered Up sehr begrüßenswert: Gleicher Anschluss über mehrere Produkte und Themenwelten hinweg und auch die Verfügbarkeit von Sensoren, die sich mit den intelligenten Hubs koppeln lassen, gab es vorher mit Power Functions nicht.
Jedoch finde ich die Preise maßlos überteuert. Den Zugmotor, die Fernsteuerung und den kleinen Powered Up Hub bekommt man zusammen für knapp 90 Euro. Für den gleichen Preis bekommt man schon fast einen reduzierten LEGO City 60197 Passagierzug mit der gleichen Technik.
Mit der Batteriebox ist nun für knapp 35 Euro ein Produkt im Sortiment, über das sich etwas günstiger die neuen Motoren bedienen lassen. Und nicht nur das: Man kann jetzt auch auf sein Smartphone und Tablet komplett verzichten. Damit bekommen die bereits vorhandenen Motoren auch endlich eine Möglichkeit sich noch in 50 Jahren bedienen zu lassen, falls es keine Software-Unterstützung mehr von LEGO selbst geben sollte.
Das, was der aktuellen Serie allerdings noch fehlt, sind wiederaufladbare Batterieboxen oder Hubs! Derzeit gibt es das nur beim neuen Hub, wie er bei LEGO Mindstorms oder LEGO Spike Prime vorkommt eine Auflade-Funktion über den mittlerweile in die Jahre gekommenen Micro-USB-Anschluss. Diesen programmierbaren Hub gibt es allerdings noch nicht einzeln im Online Shop – und wenn es diesen gäbe, dürfte dieser preislich über dem von LEGO Boost und Control+ Hub liegen.
Eure Meinung
Fallen euch noch weitere Anwendungsfälle für die neue Batteriebox ein? Wie steht ihr insgesamt der Entwicklung von Powered Up gegenüber? Äußert euch gerne sachlich in den Kommentaren!
20. Januar 2021 um 15:29
Sind die „ Zwei integrierte Motoren“ nicht beim Boost hub zu finden? 🤔
LG
20. Januar 2021 um 15:49
Damit hast du vollkommen Recht. Beim Schreiben habe ich zwischenzeitlich die ersten beiden Spalten mal ausgetauscht. Dabei ist das wohl passiert. Danke für deinen Hinweis 🙂
20. Januar 2021 um 15:41
Sorry, aber für die Preise dieser Komponenten habe ich kein Verständnis. Wie auch im Artikel steht, kosten die Zug-Komponenten zusammen fast so viel wie der Passagierzug, wenn man ihn nicht für den Lego-UVP kauft. 35 Euro für einen Batteriekasten (! Nicht mal ein Akkublock, nicht mit einer Fernsteuerung ansteuerbar…) ist frech.
20. Januar 2021 um 15:58
Es kommt zum Teil auf die Komponenten an… der mittlere Motor (45303) aus dem Batmobil als auch der Zugmotor (88011) gibt es für jeweils unter 15 Euro. Der große Motor, den man auch für das Krokodil benötigt (88013), kostet hingegen 35 Euro – mehr als das Doppelte! Das wirkt sehr willkürlich. Da würden mich auch die Hintergründe interessieren.
Aber auch die wiederaufladbare Akkubox (8878) von Power Functions fand ich mit knapp 70 Euro nicht weniger unverschämt, weshalb ich diese nie besessen habe.
20. Januar 2021 um 17:19
Früher hieß es, PowerFunctions kaufan bei Lego.de – bei PoweredUp setzt sicht der Trend fort, dass man auf Lego.de nur noch maßlos überteuerte Produkte bekommt, die es woanders oft günstiger gibt. Das Argument, dass sie per DHL versenden gibt es auch nicht mehr.
Bei Bricklink sind die Sachen deutlich billiger – oder man wartet halt auf ein günstiges Set im Angebot, in dem sie enthalten sind.
20. Januar 2021 um 17:58
Wenn man sich mal Preise für RC Komponenten anschaut und mit dem Lego Zeug vergleicht, kann man eigentlich nur ins Grübeln kommen. Ich hatte jetzt Glück(?) dass beim Piano ein bisschen was dabei war, und vielleicht kaufe ich noch den Zug. Das als Grundausstattung ist schonmal nicht falsch. Mit Power Functions habe ich mich auch noch rechtzeitig eingedeckt.
20. Januar 2021 um 21:09
Hätte ich mir damals doch auch nur den Zug geholt. Wäre günstiger gewesen.
Aber er gefällt mir nicht 😅
Mal schauen, vielleicht bekomme ich den Hub und Fernbedienung ja noch verkauft.
Mir fehlt immer noch ne AKKU Box und MEHR als 2x Anschlüsse. Braucht das so viel mehr Strom als Power Functions??? Warum nicht mindestens 4x Anschlüsse??
Übrigens, Microsoft wird wegen Verwendung von Batterien bei Xbox Controllern angeprangert.
LEGO wäre somit viel schlimmer!
Ich persönlich ziele ja auf Powered Up mit Power Functions Verbindungen ab. Gibt ja diverse Adapter Kabel.
21. Januar 2021 um 9:18
Hey Pelzer117
Wo gibt es die diversen Adapterkabel?
21. Januar 2021 um 13:42
Den Spike Prime Hub (bzw. Technic Large Hub 45601) kann man durchaus einzeln kaufen. Überlicherweise da, wo es Lego Education gibt, aber auch bei Amazon & Co. Aktuell allerdings nur in der gelben Education-Variante.
Ab unverschämten 260 € ist man dabei.
21. Januar 2021 um 13:54
Kleine Ergänzung:
Der oben genannte Preis beinhaltet den üblichen Education-Aufschlag. Sollte es die „zivile“ Variante irgendwann mal einzeln geben, dürfte der UVP wie beim EV3 etwa 200 € betragen. Aber das ist nur eine Annahme meinerseits.