Gefällt euch Zusammengebaut? Wenn ihr einem Shopping-Link folgt, die Cookies akzeptiert und einkauft, erhalten wir eine kleine Gutschrift - am Kaufpreis ändert sich für euch nichts. Eure Unterstützung ermöglicht unsere tägliche Arbeit an dieser Seite. Herzlichen Dank!
Doppelte LEGO Insiders Punkte
bis Sonntag im
» LEGO Online Shop DE | AT | CH 🛒

LEGO 80113 Familientreffen im Review

LEGO 80113 Familientreffen | © André Micko

Das dreizehnte Set der LEGO Spring Festival Reihe führt uns zum Familientreffen in ein chinesisches Restaurant. Lecker!

Am 10. Februar startete das Jahr des Holz Drachen. Die LEGO Serie zum chinesischen Neujahrs- beziehungsweise Frühlingsfest feiert damit auch ihren fünften Geburtstag. Begonnen hatte alles 2019 mit dem Start ins Jahr des Schweines und den Sets 80101 Chinese New Year’s Eve Dinner und 80102 Drachentanz. Beide waren nur im asiatischen Raum erhältlich. Zum Glück bestand diese Exklusivität nicht lange, so dass seitdem weltweit alle Interessierten in den Genuss der liebevoll gestalteten und detailreichen Modelle kommen können.

Das derzeitig letzte erschienene Set ist das 80113 Familientreffen. Es besteht aus 1823 Teilen bei einer UVP von 99,99 Euro. Thematisch erinnert es an das Erstlingswerk 80101 Abendessen (frei übersetzt), nur dass sich die Familie diesmal in einem Restaurant trifft. Desweiteren ist es bei dreifacher Teileanzahl weitaus umfangreicher und im -zugegeben etwas schwierigen UVP Vergleich (699 CNY für das Set 80101)- ein Schnäppchen.

Bevor es in die Einzelheiten geht, hier nochmal die Übersicht aller Frühlingsfestmodelle:
80101 Chinese New Year’s Eve Dinner
80102 Drachentanz
80103 Drachenbootrennen
80104 Löwentanz
80105 Tempelmarkt zum Chinesischen Neujahrsfest
80106 Geschichte von Nian
80107 Frühlingslaternenfest
80108 Mondneujahrstraditionen
80109 Mondneujahrs-Eisfestival
80110 Mondneujahrs Deko
80111 Mondneujahrsparade
80112 Glückverheißender Drache

Eckdaten

Verpackung und Inhalt

Die Altersempfehlung ist mit 8+ angegeben. Die Farbe Rot dominiert wieder das Verpackungsdesign, wie bei allen Sets der Reihe. In der oberen rechten Ecke prangt das erstmals in diesem Jahr leicht modifizierte „The Spring Festival“ Logo. Kenner der Reihe (und der Reviews) wissen, dass das Schriftzeichen in der Mitte Frühling bedeutet.

Die Teilchen sind in nummerierten Plastiktütchen verpackt. Zwei Anleitungsbücher mit 168 und 152 Seiten liegen knicksicher in einem stabilen Karton. Ebenso der Stickerbogen mit seinen 25 Aufklebern.





Der Aufbau

Der Aufbau ist in zwölf Bauabschnitte unterteilt. Für die ersten sechs benötigt man die Anleitung mit der Nummer 1, für die übrigen die Nummer 2. Beide können unabhängig voneinander zusammengebaut werden, so dass man sich die Arbeit, oder doch eher das Vergnügen, aufteilen kann. Der erste Teil befasst sich mit der Straße und dem Erdgeschoss (was in der chinesischen Gebäudeeinteilung der 1. Etage entspricht), der zweite Teil mit Obergeschoss und Dach. Wie bei den beliebten Modular Buildings wird alles aufeinandergestellt und ist über wenige Noppen miteinander verbunden.

Auch wenn für die Dächer einige Goldbarrenfliesen zum Einsatz kommen, trägt das dem kurzweiligen Aufbau keinen Abbruch bei.

Ende Bauabschnitt 1



Ende Bauabschnitt 5



Ende Bauabschnitt 9


Neue, andersfarbige oder interessante Teile

In der Masse an LEGO Teilen und Sets sowie der Verwendung von unterschiedlichen Teilenummern und Farbnamen ist es oft schwierig zu bestimmen, ob ein Teil neu, in der Farbe bereits erschienen oder einfach nur selten ist. In diesem Kapitel will ich daher der Einfachheit halber alle Teile zeigen, die mir in einem Set aus vorgenannten Gründen (neu, interessante Farbe oder selten) zeigenswert erscheinen.




Das fertige Modell

Fast schon ein Wimmelbild…



Das Restaurant ist etwa 28 cm breit, 15 cm tief und 25 cm hoch. Essen spielt in China immer eine große Rolle, und zum Neujahrsfest findet eine gewaltige, innerländliche Massenwanderung statt. Abermillionen von Chinesen reisen in ihre Heimatstädte oder -dörfer zurück, um sich mit ihren Familien zu den Neujahrsfestlichkeiten zu treffen. Was wäre ein besserer Anlass für ein opulentes Mahl?

Wie schon erwähnt, ist das Restaurant modular aufgebaut. Zudem ist es rückseitig offen. Persönlich bevorzuge ich realistisch geschlossene Gebäude und mag weniger den Puppenhauscharakter. Allerdings heben sich die Frühlingsfestsets ohnehin vom Standard ab, schließlich geht es darum, chinesische Sitten und Traditionen näherzubringen und nicht um eine perfekte Einbindung in ein AFOL Layout. Nicht zu vergessen, dass sich das Set, zumindest offiziell, an die jüngeren Fans richtet und diese animieren soll, die kulturbehafteten Szenen nachzuspielen und zu erleben. Kurz gesagt: hier kann ich mit der offenen Bauweise sehr gut leben. Wer es dennoch in die Stadt integrieren will und dabei eine geschlossene Form bevorzugt, legt einfach selbst ein wenig Hand an.

Im Folgenden beschränke ich mich auf eine kurze Zusammenfassung und lasse für die vielen Details im Wesentlichen die Bilder sprechen. Bei sprichwörtlich tausend Worten pro Bild würde es hier ansonsten sehr viel zu lesen geben.

Auf der Straßenebene befinden sich ein Kalligrafie-Stand, eine Blumenecke sowie ein kleiner Verkaufsstand für Pfirsiche. Tritt man durch die blau transparenten Eingangstüren, steht man im Empfangsbereich des Restaurants mit der Kasse und einem kleinen Flur. Hier schließen sich die Treppe in den ersten Stock an sowie der Zugang zur Küche über ein kleines Servierfenster.



Rechts das chinesische Zeichen für Wohlstand, links ein chinesischer Gruß, bei dem einem Reichtum gewünscht wird



Frische LEGO Pfirsiche


Mandarinen sollen, wie so vieles andere in China, Glück bringen…


In chinesischen Restaurants sind Aquarien nicht zur Zierde aufgestellt: hier sucht man sich den Fisch aus, den man verspeisen möchte. Frischer geht nicht!


Sinngemäß: “Fühl dich wie zuhause”




Im ersten Stock ist Platz für die Gäste an einer großen, runden Tafel, wie es in China üblich ist. Jeder Gast hat ein Schälchen vor sich, während auf einem Drehteller die Speisen positioniert werden. Man bedient sich dann entsprechend von allen Gerichten. In der Ecke steht eine Karaoke Maschine. Die kleine Toilette ist über eine Tür vom Restaurant abgetrennt.



Beseeeeetzt!

Etwas romantischer, da nur für zwei Personen gedeckt, geht es auf dem Dach zu. Unter Girlanden der ideale Ort für frisch Verliebte. An kühlen Abenden wärmt der Heizstrahler.


Jetzt wäre eine gute Gelegenheit für einen…. Heiratsantrag?!


Ein Feuerwerk darf in China bei keinem Anlass fehlen!


Wenn es kalt wird, einfach näher an den Heizpilz rücken…

Die Minifiguren

Insgesamt 13 Minifiguren bereichern die Szenerie.




LEGO Space trifft auf das Jahr des Drachen. Das muss ja Glück bringen!



Die roten Briefumschläge werden Hong Bao genannt. In ihnen werden Geldgeschenke überreicht.


Chinese Street food. Soooooo lecker!!


Cheese!

Fazit

Ein tolles, weiteres Set der Spring Festival Collection. Die vielen Details begeistern, und der chinesische Charakter kommt super heraus. Mit dreizehn Minifiguren, einer schönen Fassade und einem abwechslungsreichen Innenleben eignet sich das 80113 Familientreffen sowohl zum Spielen für die Kleinen als auch zum Ausstellen für die Großen. Ich bin gespannt, was sich LEGO 2025 zum Jahr der Schlange einfallen lässt…

1932. Das Jahr, in dem LEGO gegründet wurde.

Bewertung

Positiv Negativ
  • Viele Details
  • Kultureller Hintergrund
  • Bespiel- und ausstellbar

Benotung 🎵

Gesamtnote: 10
  • Umfang & Bauspaß: 10
  • Optik & Farben: 10
  • Figuren: 10
  • Bespielbarkeit: 10
  • Preis/Leistung: 10

Von 1 (mau) bis 10 (wow)

Eure Meinung!

Wer von euch sammelt die Frühlingfest-Sets und besitzt das Restaurant bereits? Kommt es als Spielset beim Nachwuchs zum Einsatz, als Anschauungsobjekt in der Vitrine oder sogar integriert in die AFOL City China-Town? Teilt eure Erfahrungen gerne mit mir und allen anderen in den Kommentaren!

André Micko

LEGO Technic und Speed Champions Sammler, MOC-Tüftler – alles ist in Bewegung

6 Kommentare Kommentar hinzufügen

  1. 100% Zustimmung von mir, das Set ist großartig, eigentlich 12 von 10 Punkten (((-: Und ich konnte Deine Rezension diesmal ganz gefahrlos lesen! Es ist schon eingezogen, ich habe mir sogar schon ein zweites Exemplar gegönnt und das Ganze zu einem Eck-Modular Building umgewurstelt. Das geht wirklich gut. Vielen Dank für Deine Eindrücke. Allen weiterhin ein schönes Wochenende!

    • Immer schön zu hören, wenn von einer Rezension mal keine Gefahr ausgeht 😜😀

      Wünsche dir auch noch ein schönes Feiertagswochenende!

  2. The Storytelling Brick

    19. Mai 2024 um 14:44

    Eines der wenigen Sets, in das ich mich schon nach den ersten Bildern “verliebt” habe. Sehr detailreich und ein recht angenehmer Preis (wie eigentlich so oft bei den Lunar New Year -Sets). Meines steht allerdings noch verpackt im Karton. Und wie auch Susanne habe ich ebenfalls vor, ein modulares Gebäude daraus zu machen (sprich: ein zweites Set wird sich wohl auch bei mir noch einfinden^^”). Habe allerdings in letzter Zeit einige CITY Space- und kleinere Friends-Sets zum Aufbauen vorgezogen.

  3. Bin sehr nahe an deiner rezension, bin sichtlich begeistert…
    Ein Kritikpunkt… Es sind fast zu viele Figuren. Der Ausbau in ein modular findet bei mir ohne zweites Set statt, der hintere Ausbau wird eher Hof/Gastgarten.

  4. Ja, habe es zum Valentins-Tag geschenkt bekommen und bin immer noch schwer begeistert. Aufbau und Anblick machen einfach Spaß!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert